Schärfstab Keramik Erfahrungen/Fragen

StefanH

Mitglied
Beiträge
11
Hallo,
möchte mal meine Erfahrungen mit einem IKEA Schärfstab schildern und auch fragen, was es für Erklärungen zu der unterschiedlichen Wirkung bei verschiedenen Messern geben könnte...
SchrfstabTotal.jpg


SchrfstabAbschnitt.jpg


Ich schärfe mit einer Tormek, einem 200er Klotz und 1000/3000er Wasserstein.
Dabei bekomme ich mit mehr oder weniger Mühe ein Sammelsurium von Messern scharf.
Mit Ausnahme eines 24 cm Kochmessers von F.Dick. Das wird beim Schärfen nur mit Wasserstein nie so scharf wie andere Solinger Messer, z.B. Dreizack Friodur oder "Manganstahl"
Ziehe ich das Dick-Messer nach der ganzen Wasserstein - Schärfprozedur jedoch zusätzlich mit dem Schärfstab Schneide nach Rücken ab , so übertrifft es die Schärfe aller anderen, auch wenn diese ebenfalls mit dem Stab abgezogen werden...
Anders herum gesagt, es reagiert auf den Stab sehr viel mehr als alle anderen.Dabei wird auch ordentlich Material abgetragen, wie im 2. Bild zu sehen....
So froh ich auch bin, diese Verfahrensweise entdeckt zu haben, fehlt mir da doch die Logik dazu.
Kann man das theoretisch erklären ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider schreibst du nicht dazu, wie schnitthaltig das Ergebnis beim Dick, nicht nur im Vergleich zu den anderen Messern, ist. Könnte es sein, daß die empfundene Schärfe nach dem Abziehen vielleicht nur von einem aufgerichteten Grat stammt?
 
Leider schreibst du nicht dazu, wie schnitthaltig das Ergebnis beim Dick, nicht nur im Vergleich zu den anderen Messern, ist. Könnte es sein, daß die empfundene Schärfe nach dem Abziehen vielleicht nur von einem aufgerichteten Grat stammt?

Die Schnitthaltigkeit ist so, dass bei täglichem Gebrauch auf Tropenholzbrett anfangs nach 1 Woche mal "Schärfstab-gewetzt" wird. Wenn dann immer öfter in kleiner werdenden Abständen über Stumpfheit geklagt wird und gewetzt wurde, wird der Wasserstein/Schärfstab benutzt.
Bei nochmaligem Stumpfsein kommt der Schliff auf der "Tormek".
Dabei gibts ja deutlich Grat.Der ist ja auch gut zu fühlen, wenn man die Schneide flach über die mit einem feuchten Tuch bedeckte Fingerkuppe zieht.
In der Regel ziehe ich dann auch auf der Tormek-Lederscheibe ab.
In diesem Falle wird etwa diesselbe Schärfe und Schnitthaligkeit erreicht wie bei Wasserstein/Schärfstab.
Wenn ein Grat nach Wasserstein und vor dem Abziehen da wäre, müsste ich den doch mit Finger/Tuch-Methode doch erspüren können, denke ich mal ???
 
Also wenn die Schneide nicht durch extrem hartes Schneidgut oder unsachgemaesse Behandlung voellig verhunzt ist macht es eigentlich keinen Sinn mit der Schleifmaschine an die Klinge zu gehen. Mit einem (auch mehrere verschiedenen) Wasserstein kriegst du das auch wieder scharf und verbrauchst dabei weniger Klinge.

gruss Erzi
 
Bei uns werden nicht nur gute Messer verwendet, sondern auch eher schlechte, wie z.B. ein Santoku-Sonderangebot aus dem Japanladen...:mad:
Ja das stimmt wohl, mit diversen Wassersteinen könnt man denen auch zu Leibe rücken.... aber schneller gehts schon, wenn man die ganze Sammlung erst mal auf einen gemeinsamen Ausgangspunkt bringt, also auf der Maschine schleift...
Bin dabei, den ganzen Krempel durch 4 Stck. 3-lagen Messer zu ersetzen, das Dick bleibt fürs grobe und das wars... :haemisch:
 
Zurück