SCHANZ Lucidus II Carbon Petty und HERDER Serie 1922 Officemesser - vergleichbar?

Hier mal eine kurzer Zwischenbericht zum Schanz, so wie es ausschaut ist Herder nicht allein, mit dem Blaugepließt :D



Für die kleinen Sachen, auf dem Brett, ist das Schanz schon zu Empfehlen.
Vom Preis her, doch eher was für Liebhaber!

Gefährlich Scharf sind beide, das 1922 hat mich sogar zwei Mal erwischt!:teuflisch
Einmal mit der Spitze gepickt und dann noch mal beim Abwischen der Klinge, Aua!






P.S. Für die ganz Schlauen, so wie ich, Carbonstahlmessern und Zwiebeln, bitte nicht!:D
Hatte Zwiebeln klein gemacht und eingefroren, Stinkt kurze Zeit danach wie die Pest!
Hilft nur wegschmeißen..............:glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte hierzu kurz anmerken, daß Generationen von Menschen mit Carbonstahlmessern - sehr gerne Windmühlenmesser - Gemüse jeder Couleur schneiden und geschnitten haben. Die Tonnen Zwiebeln möchte ich nicht auf einen Haufen sehen. Ich schneide seit über 40 Jahren mit Windmühlenmessern so gut wie täglich Äpfel, Zwiebeln und Knoblauch im Wechsel - in der Regel mit demselben Messer. Schneiden, unter fließend Wasser, abtrocknen. I never ever had any problem :super: ...

Wer weiß, was da schiefgelaufen ist. Ich empfehle, weiterzuschneiden. Vermutlich hat das Messer noch nicht genug Patina. Danach sollten alle Probleme von Geruch und Verfärbung verschwunden sein.

Gruß R'n'R
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal überlegen, die Zwiebeln waren schon recht alt, so kurz vorm sterben, vielleicht lag es ja auch daran?
Oder Zwiebeln mit Schanzallergie:steirer:
Nee keine Ahnung, hatte das hier aber auch schon gelesen, dass die sich nicht so gut vertragen:rolleyes:
 
Ich habe mit meinem Herder 1922 auch schon einige Zwiebeln geschnitten.
Probleme mit Gerüchen hatte ich nie.

Gruss
Olli
 
Moin,
kenne das Problem Verfärbung/Geruch beim Zwiebel/Apfelschnitt auch von allen meinen Herders vom Schnibbel bis 1922, sowie einigen (nicht allen!) anderen Rostklingen.
Das gibt sich mit der Zeit, wenn ausreichend Karottenpatina (oder Anderes) gewachsen ist, kommt aber leider nach dem Wetzstabkontakt wieder, weshalb ich im Job auch immer öfter auf Rostfrei ausweiche (schweizer Japaner aus solinger Stahl im badischen Dünnschliff zugunsten weissrusssischer Hunde gekauft - so geht Globalisierung).

Am stärksten tritt es nach komplettpolitur der Klinge, weniger nach dem Schleifen, etwas nach dem Wetzen auf;
Kaffeepatina bringt nicht viel, Anderes hab ich nie probiert.

Wenn Du Dich mal richtig ärgern willst, zerdücke Knofi mit der Breitseite eines frisch poliertem Herder :mad:

Leider trotzdem geiles Messer,
Christian
 
Wie stark ein Stahl mit Säure reagiert, ist unterschiedlich. Besonders Gestank hängt mit Schwefel im Stahl zusammen, der da eigentlich so wenig wie möglich drin sein sollte. Ich hatte das Problem noch nie. Auch hört das Problem normalerweise auf, wenn sich eine ordentliche Patina gebildet hat. Wenn man das Messer natürlich wieder blank poliert, hat man es wieder. Es wird immer mal wieder empfohlen, Messer mit Reaktivitätsproblemen eine Zeit lang immer wieder mit Backpulver abzureiben und es so zu passivieren. Wie gesagt: Bis heute ist mir noch kein Messer untergekommen, bei dem das nötig gewesen wäre, deshalb habe ich damit auch keine persönliche Erfahrung.
 
Zurück