Schaukampfschwerter

EN45 ist ja ein ganz anderer Stiefel als 440, und entspricht mehr oder weniger dem 55Si7. Der ist ziemlich gut. Wenn du da dran kommst, würd ich dabei bleiben.
 
Original geschrieben von Patrick
Hallo Kuda!
...

Willst Du Dein Schwert kaufen oder baust Du es selbst? Wenn Du Material zum Bau brauchst, meld Dich mal..


Gruß Patrick

Hallo Patrick,
Frohes Neues!
Ich hab noch keine Ahnung, was ich machen werde...

In meiner Garage(nwerkstatt) wartet noch genug Arbeit auf mich. Zur Zeit tendiere ich dazu, mir ein tschechisches mit kleinen Fehlern zu besorgen. Für die ersten Erfahrungen ohne Holz muss es ja nicht ansehnlich sein...

Gruss-kuda
 
Hi kuda!

Wenn Du wirklich ein Schwert kaufen willst, wäre ich bei den "Tschechen" schon ein wenig vorsichtig!
Ich hab einige zu Bruch gehen sehen wärend meiner "aktiven" Zeit auf MA-Märkten und privaten Treffen. Meist kennt man weder den verwendeten Stahl noch weiss man etwas über die Wärmebehandlung..Den Hersteller wieder zu finden, dürfte sich nach einiger Zeit auch als schwierig erweisen- Kein Ersatz, keine Reparatur und kein "Geld zurück"!
Leg' lieber ein paar Kröten mehr an und gönn' Dir was qualitativ hochwertigeres! Schon deiner Gesundheit zu liebe! Wenn die Klinge bricht, fliegt schon eine beachtliche Menge Stahl durch die Luft :eek: Danach wird jeder auf dem "Feld der Ehre" einen grossen Bogen um Dich machen und nicht mehr mit Dir dengeln wollen...Und sowas spricht sich unter den Aktiven natürlich auch rum.
Preisgünstige Alternativen gibt's im Web doch genug!
Versteh' mich nicht falsch. ich will weder die tschechischen Schmiede und ihre Erzeugnisse schlecht reden, noch will ich Dir Angst machen. Es gibt auch sicherlich Ausnahmen! Mitunter sogar ziemlich gute. Aber die wissen das denn auch und halten dementschprechend die Hand auf.
Und ein Schwert einigermassen hinzubekommen ist doch wirklich nicht so schwer, wenn's wirklich nur um reine Funktionalität geht. Du solltest die Klinge nur schon in eine Härterei geben... oder zum Messermacher Deines Vertrauens.Eine korrekte Wärmebehandlung ist meiner Meinug nach enorm wichtig. Auf eine Blutrinne kann man ja vorerst verzichten und der Rest ist auch relativ schnell gemacht!
Ich hab ja auch keine Profiwerstatt mit teurem Werkzeug:hmpf: !
Die Teile sind dann zwar keine Vitrienenstücke aber sie funktionieren und darauf kommt's doch an, denke ich!

Gruß Patrick
 
Mal eine, vielleicht ziemlich blöde Frage ;) von einem Stahl-Novizen... Für viele Dekoschwerter (z.B. United Cutlery) wird 420J2 als Stahl verwendet. Wenn ich das recht weiß, ist der einigermaßen rostträge, läßt sich auf ca. 54HRC härten und ist auch flexibel.
Wäre das nicht eigentlich relativ gut geeignet für Schaukampfschwerter??? Was macht diesen Stahl so ungeeignet?
Ich blick es nicht so richtig!

Grüße,
rfindigo
 
rfindigo schrieb:
Mal eine, vielleicht ziemlich blöde Frage ;) von einem Stahl-Novizen... Für viele Dekoschwerter (z.B. United Cutlery) wird 420J2 als Stahl verwendet. Wenn ich das recht weiß, ist der einigermaßen rostträge, läßt sich auf ca. 54HRC härten und ist auch flexibel.
Wäre das nicht eigentlich relativ gut geeignet für Schaukampfschwerter??? Was macht diesen Stahl so ungeeignet?

Er ist für Schwertklingen zu sproede, und ist zudem durchgehärtet. Auf Rostträgheit kann man bei einem Schwert, was auch benutzt wird, gut verzichten. Also nimmt man halt lieber nen einfachen Kohlenstoffstahl und härtet den passend zum Gebrauch, evtl eben auch differenziell. Schneide hart, zur Mitte hin weicher. Den 420er nimmt man nur, weil er billig ist, die Vorrichtungen darauf abgestimmt sind, und er eben nicht rostet. Was bei Dekodingern, die rumhängen offensichtlich Wunsch der Kunden ist. Wobei ich nicht verstehe, wie man sich ein Schwert an die Wand pappen kann, das nicht funktioniert. Dann lieber vom nächsten Mittelaltermarkt ein gedengeltes Schaukampfschwert. Die sind billig und funktionieren auch als Schwert ;)

Gruesse
Peter
 
Also 440 A+B und 420J ist völlig ungeeignet.
es gibt da ein lustiges TV-Werbevideo bei dem ein Verkäufer sein "unzerbrechliches" 50$ Schwert anbietet. Er schlägt es mit dem Rücken leicht gegen eine Tischkannte. Ping. Die Klinge bricht und kreiselt in Zeitlupe mitten in seinen Bauch.

Für Schwerter funzen fast ausschließlich nicht rostende Kohlenstoffstahlsorten. C50-C95 oder Siliziumstahlsorten.

Den Northern Hunter von Nordavind gibt es als recht gutes Schaukampfschwert. 55HRC Siliziumstahl.

Wichtig sind Ballance, Härte + Flexwert, und die Schwingungsknoten.
Einer sollte im Griff und der andere im oberen Drittel der Klinge sein.
Hier werden oft fehler gemacht, da scharfe Designs einfach weniger geschliffen werden. Dadurch verschieben sich die Schwingungsknoten nachteilig.
 
Zurück