Scheren schleifen, Innenseite hohl schleifen ?

TomasG

Mitglied
Beiträge
375
Hallo
also ich habe mir heute auf dem Flohmarkt 3 Scheren gekauft, 2 mit gebogener Schneide, und eine normale gerade.
Sie haben leicht Flugrost angesetzt, und sind stumpf...

Wie ich die Schneide/Wate nachschelife, weis ich, aber wie schleift man die Innenfläche, also die hole Seite am besten ?

Auf der Arbeit schleife ich dich Innenseite mit einer Lederpließtscheibe, aber die ist zu groß für diese kleinen gebogenen Scheren...

Es gibt doch sicher noch andere Möglichkeiten die Innenseite zu schleifen oder ?
Mit einem Schleifstein ist denke ich zu grob, bzw zu hoher Materialabtrag....
Es geht nur um ein leichtes Abziehen, es sind keine großen Riefen oder änliches zu entfernen...

Ich habe auch was von Holzscheiben gehört, die mit Schmirgel oder Ähnlichem beleimt wurden, aber weis da auch nichts näheres drüber..
falls das geht, mit welcher Körnung ca. ?

Die gerade Schere habe bereits geschliffen, ohne die Innenseite nachzuschleifen, und sie schneidet wieder tadellos :) , aber die gebogenen sind etwas stärker in mitleidenschaft gezogen...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Danke

grüße aus dem Saarland
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

Scherenschleifen benötigt Sonder Fachkenntnisse. Am besten lass die Scheren schärfen. Jürgen Schanz kann das für dich machen. Er hat's gelernt!
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

Naja, schleifen lassen lohnt denke ich nicht...
Selbt wenn es pro Schere nur 8€ inklusive Versand kosten würde, wäre das schon zu viel, schleißlich habe ich nicht mal nen Euro pro Schere gezahlt...

Ich glaube Jürgen Schanz hat sogar mal geschriebn, das immer auch die Innenseiten der Schere geschliffen werden sollen!

Mein Meister hat es mir auch so beigebracht, das immer zuerst die Innenseite fein geschliffen/gepließtet wird, und dann erst die Wate auf nem feinen Stein nachgeschliffen wird, es wird so geschliffen, das sich der Grat auf der Innenseite bildet.

Um den Grat zu entfernen wird die Schere vorsichtig geschlossen, und dabei wird dann der Grat abgeschehrt.

Eine andere Möglichkeit besteht darin die Schere durch ein Stück Hirnholz zu ziehen, um den Grat zu entfernen... (von der Methode halte ich aber nicht so viel)

@Artur
Was meinst meinst du mit manuelles Nachschleifen der Innenseiten ?

Ich behaupte jetzt einfach mal, das man gerade eine gebogene Schere am gesten manuell schleifen kann, also von Hand geführt...
Schleifen tuhe ich natürlich auf einem motorbetriebenen runden Schleifstein, bzw die Innenseite auf einer Pließtscheibe


Die Innenseiten sollten bei meinen Scheren auch deshalb geschliffen werden, weil sie ja angerostet sind, und die Schere nur dann leicht gängig ist, wenn da kein Rost ist....

Die Technik zum schleifen von "normalen Scheren" behersche ich soweit recht gut, nur fehlt es halt an Schleifmitteln, in allen erdenklichen größen..., und ich vermute halt, das es noch andere Schleifmittel außer Lederpließtscheiben gibt, um die Innenseiten zu schleifen...
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

@Artur
Ich hatte mich beim MF Treffen bei Jürgen Schanz mit Jürgens Vater über das schleifen von Scheren unterhalten.
Scheren werden immer an der hohlen Seite nachgeschliffen. Laut Jürgens Vater ist das der Unterschied zwischen Profi und Möchtegern-Scherenschleifer, der nur die Wate schleift.
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

...ist das der Unterschied zwischen Profi und Möchtegern...

So ist es. Für verschiedene Hohlungen gibt es unterschiedliche Schleifscheiben mit verschiedenen Durchmessern.
Haarscheren haben oft kleinere Radien als z.B. Bastelscheren.

Wir arbeiten mit Holzscheiben, die mit einem Gemisch aus Schmirgel und
Fett beleimt sind.

Muss schon eine relativ harte Scheibe sein, Lederpliestscheibe ist
meiner Meinung nach zu weich.

Hier bei uns gibt es Mister Minit in der Nähe, der schleift auch nur die
Wate. Kostet trotzdem nur einen Euro weniger als bei uns.
Die sind gut zum Schlüssel nachmachen.
Eine hochwertige Schere ist dort aber nicht gut aufgehoben.
Schneiden tut so eine Schere auch erstmal wieder, aber die Schere ist
schneller "auf" und der "Gang" wird nicht eingestellt.

Für gebogene Scheren (ich glaube, du meinst eine Nagelschere)
haben wir eine Scheibe mit runder Schleiffläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

@Artur
Ich hatte mich beim MF Treffen bei Jürgen Schanz mit Jürgens Vater über das schleifen von Scheren unterhalten.
Scheren werden immer an der hohlen Seite nachgeschliffen. Laut Jürgens Vater ist das der Unterschied zwischen Profi und Möchtegern-Scherenschleifer, der nur die Wate schleift.

Eben! Ein Profi-Scherenschleifer hätte den Thread ja auch nicht eingestellt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

So ist es. Für verschiedene Hohlungen gibt es unterschiedliche Schleifscheiben mit verschiedenen Durchmessern.
Haarscheren haben oft kleinere Radien als z.B. Bastelscheren.

Wir arbeiten mit Holzscheiben, die mit einem Gemisch aus Schmirgel und
Fett beleimt sind.

Muss schon eine relativ harte Scheibe sein, Lederpliestscheibe ist
meiner Meinung nach zu weich.

Hier bei uns gibt es Mister Minit in der Nähe, der schleift auch nur die
Wate. Kostet trotzdem nur einen Euro weniger als bei uns.
Die sind gut zum Schlüssel nachmachen.
Eine hochwertige Schere ist dort aber nicht gut aufgehoben.
Schneiden tut so eine Schere auch erstmal wieder, aber die Schere ist
schneller "auf" und der "Gang" wird nicht eingestellt.

Für gebogene Scheren (ich glaube, du meinst eine Nagelschere)
haben wir eine Scheibe mit runder Schleiffläche.

Danke, das hilft mir schon mal weiter :super:

Meine Schere ist tatsechlich wie eine Nagelschere gebogen, aber deutlich größer...

Die Schneide ist ca. 5-6cm lang, und die ganze Schere 15-15cm lang..

Welche körnung würdest du ca. zum beleimen vorschlagen ?
und Welches Fett und welchen Leim benutzt du ?

Mir steht Knochenleim und spezieller Schleifkornleim(von Otto Bock) zur verfügung, was ist besser?

Mischst du Leim, Fett und Schmirgel zusammen, und trägst es dann auf die Holzscheibe auf, oder erst das Leim-Fettgmisch auf die Scheibe, pinseln, und dann in Schmirgel rollen ?

Schon mal danke für deine Hilfe :super: :)

Ach ja es ist noch kein Schleifmeister vom Himmel gefallen, und wenn man sich nie an was ran wagt, kann man auch nichts neues lernen, oder besser werden....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

Hat ein bisschen gedauert...:rolleyes:

Zuerst einmal ist das kein Gemisch aus Schmirgel und Fett (wie oben von mir beschrieben) sondern Schmirgel und Knochenleim.
Bei uns kommt Schmirgel K180 und K240 zum Einsatz.
Entschuldige, ich musste erst meinen Herrn Vater fragen.
Mein Vater hat das Beleimen vor fast 40 Jahren so gelernt:

-Knochenleim und ein bisschen (?) Schmirgel zusammen kochen
Als ich wegen der Menge Schmirgel nachhakte, sagte er, das
hätte er so im Gefühl. Ein bisschen eben...:ahaa:
-Auf vorbereitete (entfettete und aufgeraute) IM FACHHANDEL
ERHÄLTLICHE SPEZIELL FÜR DIESEN ZWECK HERGESTELLTE
Holzscheibe auftragen
-Direkt nachdem einmal rum aufgetragen wurde (muss schnell gehen)
wird die Scheibe mit dem noch nicht erkaltetem Leim in Schmirgel
gerollt.
-Wenn der Leim dann abgekühlt ist nochmal von vorn anfangen.

Papa sagt, 5mal sollte sich das ganze schon wiederholen.
Dann mindestens 24 std trocknen lassen.
Erst beim "schleifen" kommt Fett dazu.
Eigentlich heißt es Innenpolieren. So hab ich das jedenfalls gelernt.
Kurz andrücken, so das die Scheibe schön schmierig ist und los gehts.
Durch das Fett wird die ganze Sache ziemlich rutschig, Vorsicht!
Das Fett und die Schmirgelkörner zusammen lassen schön feine
Oberflächen erzielen. Feiner als man es mit K180 erwartet hätte.

Ich benutze die Scheiben nur, beleimen tut sie wie gesagt mein Vater.
Vielleicht gibt es modernere, bessere Rezepte. Bis jetzt funktioniert
das oben genannte bei uns Prima.




Immer schön Vorsichtig bleiben, Freihandschleifen ist gefährlich.
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

@briesenreiter

Wunderbar! Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung dieser Technik! Ich freue mich immer, wenn solche (alten) Arbeitsabläufe detailliert beschrieben werden.

viele Grüße, Jan.
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

Moin
du soweit alles sehr ausführlich beschrieben, nur eins ist mir noch unklar, und zwar was für ein Fett man verwendet ?

Ich vermute mal, das es ein relativ festes, und zähes Fett ähnlich wie hartes Frittierfett ist,das man im Blockform kauft, da z.b. normales weiches Wälzlagerfett durch die Fliehkräfte abgeschleudert würde.

Danke für die gute Beschreibung ! die Mischungsverhältnisse von Leim zu Wasser und Schmirgel muss man eh selbst raus finden, da jeder seine persönliche Mischung finden muss.
Ist wie beim Schweißen, da schweißt auch jeder mit einer etwas anderen Geräteeinstellung...

grüße aus dem heute sonnigen Saarland :)
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

Knochenleim und Wasser mischt mein Vater und lässt es dann über
Nacht stehen, so daß der Leim sich schön auflösen kann.

Erst dann kochen.

... was für ein Fett man verwendet ?

Ich vermute mal, das es ein relativ festes, und zähes Fett...ist...

Wir benutzen zum Innenpolieren von Scheren Rindertalg vom Schlachter.

Bei warmen Wetter legen wir das Zeug über Nacht in den Kühlschrank,
dann kann man es morgens wunderbar benutzen. Ist ein bisschen härter
dann.
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

Aha Rindertalg :ahaa:
Ich werde dann nächste Woche gleich mal zum Metzger meines Vertrauens gehen, und nachfragen :)

Der wird bestimmt komisch schauen, wenn ich nach Rindertalg verlange :steirer:
Aber das ist mir egal :p
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

Hallo.
Ich wolte mich nun mal mit den Nachschleifen einer Heckenschere machen. Ich habe nun begonnen auf einem Wasserstein mit 20cm Durchmesser die Hole mit ganz flachem Radius zu schleifen (entrosten). Das geht auch sehr gut da ich, wenn ich das Scherenblatt mehr der Länge nach an den Stein halte einen sehr flacher Radius erhalte.

Die Fragen: Schleife ich bis zum Halm (eher Ast bei der Schere;)) oder nur bis zum Schraubenloch? Oder... ?
Da ist zur Zeit alles zimlich platt und von mitgedrehtem Sand, oder so, zerfurcht.

Zimlich nah an der Spitze (3cm von den Spitzen beginnend, etwa 5cm lang) der Blätter ist ein Bereich, der von der Warte aus, bis etwa 4mm breit, flach ist und auch zimlich zerfurcht.
Muß ich soweit hohl schleifen das die Hohlung, auch da, bis zur Schneide reicht? Ist die Stelle gewollt flach oder nicht?

Ich habe mal ein Winkel über die Hohlung gelegt und geschätzt 3/10mm Hohl auf gut 3cm Klingenbreite, Ist das zu tief? zu flach? oder richtig?

Gruß
Andreas
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

wer scheren innen nicht hohlschleift, dem gehören min. 20 handfeste hiebe auf den hinterkopf.... den irgendwann kommen die teile dann mal zum profi (nämlich dann, wenn gar nichts mehr geht) und der darf sich dann damit rumärgern.

sorry, man kann viel lernen und probieren, aber scheren zu schleifen ohne zumindest es einmal gesehen und gemacht zu haben unter anständiger aufsicht und noch einen rat ( nicht übers forum - das funktioniert hier nämlich so wirklich nicht) von nem fachmann bekommen hat, DER SOLLTE DIE FINGER WEG LASSEN - dat wird nix....

p.s. und briesenreiter macht das sicher sehr gut - also alles zu ihm !!
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

@sanjuro,
..... nicht alle. aber die meisten werden nicht hohlgeschliffen. die "alten" stücke vertragen einen ganz leichten hohlschliff. die meisten neuren sind stahltechnisch eher ne null. wenn du da nen hohlschliff anbringen würdest, ist die schneide schneller ausgebröselt wie du schauen kannst..
 
AW: Scheren schleifen, innenseite holschleifen ?

Hallo, dem ist nichts hinzuzufügen Herr Kollege Schanz. Ich musste mich aber im laufe der Jahre des öfteren behelfen weil: 1. keine Pliestscheiben vorhanden. 2. zu wenig Scheren-Kundschaft um sich einen extra Schleifbock samt Scheiben zuzulegen und 3. es geht auch anders. Aber bitte nicht an hochwertigen Scheren probieren. Zuerst schleife ich die Fase und evtl. die Wate auf einer "normalen" Edelkorundscheibe 80m nach, dann die Innenseite der Scheren an einer 500mm Lamellenscheibe mit 120erKorn -ähnlich einer Lederpliestscheibe- und bestimme die Hohle durch verschiedene Winkelhaltung zur Kante. Mit ganz wenig Druck kann ich damit eine saubere Hohle nachschleifen- das reicht fast immer um den Flugrost und evtl. Kratzer zu beseitigen. Dann wird die Wate am Durchmesser fein geschliffen und dann an der Schwabbelscheibe poliert. Den evtl, noch vorhandenen Grat ziehe ich je nach Einsatzzweck der Schere entweder -bei den Polstererscheren für grobe Stoffe mit einer rotierenden Messingbürst leicht ab- oder bis runter zu Polierpaste auf einem Stück Leder auf Weichholz für feine Schneiderscheren für zB. Rohseide.
Das Auge lasse ich nach möglichkeit in Ruhe, arbeite nur fein mit der Schwabbel nach, wenn Riefen den Gang rauh machen. Das erfordert ein wenig Übung und Erfahrung, geht aber zur Zufriedenheit meiner Kunden -Polsterer; Schneiderinnen; Lederwerkstätten-seit Jahren sehr gut. Ich hab auf diese Weise sogar schon chirurgische Scheren geschliffen. Das geht aber nur wen sie nicht sehr verschlissen sind -wegen der Mikroverzahnung an der Fase. Und als alter "Sägenmann" habe ich das Richten solcher Werkzeuge im Gefühl und kann mit dem Hammer den Gang der Schere nachstellen.
Nur an Linkshänder- und High-Tech Friseur-Scheren gehe ich so schnell nicht mehr dran.
Gruß
Uwe
 
Zurück