Schlankes Alltagsfixed gesucht

Ich muss jetzt doch nochmal nachfragen. So richtig verstanden habe ich es noch nicht...
Bedeutet ballifg auf Null jetzt, dass der Schneidenwinkel kleiner oder größer ist, als bei einem Flachschliff mit Sekundärfase?

LG, Andrea
Nein. ballig bedeutet, dass du quasi überhaupt keinen Winkel hast, sondern die Schneide als Rundung in die Messerseiten übergeht. Ich würde dem aber wenig Bedeutung schenken, bei dem was du mit dem Messer vorhast. Bei Küchenskalpellen und ausgewiesenen Holzfeinstschnitzdingern ist das anders, aber für ein normales Messerchen reichen die hier empfohlenen einfachen Abzugsmethoden.
Theoretisch (bist du eine Frau?) ist fürr ballig eigentlich eine elastische Nagelfeile perfekt mit verschiedenen Poliergraden: Amazon.de (https://www.amazon.de/Polierfeile-Fingern%C3%A4gel-Multidimensional-Multifunktional-Nagelpflegeun/dp/B0DMJWYMSK?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1GB4CVDP3E01L&dib=eyJ2IjoiMSJ9.T8ihDXXRcnuXNGsLD6qvuiWNvJW0oD5INZ_M5v1DiP_kdi85fngqphAyN7BIHUgyuLmBVaYj62u0hvyQXUkSEAwXNTt8nauiiUdXTOCNzxkWYhPl-PzJGvMpK1fBG258u8EGij5lone1aAqoQaSKVeLM06k2D6i5W-DGUfQaeBlPQugwC-kKs8L1p5H4Pt6wGQuZZYgyCAOqhQrHp32R4UFl1KloAuAIWIXU_aNZPX1sIwiWFytU6uBgZVA6176jZI1P4t0o6LnSiQVthwZD8IUHG7RabAxr15tV9pBcKZg.9KeClnz07p0Z3fxdJcCSrGXacQ_t1C4LQZTyLEY0_C0&dib_tag=se&keywords=nagelfeile&qid=1750878749&sprefix=nagelfeile%2Caps%2C185&sr=8-32)

Also für zwischendurch zum "Abziehen"
 
Ich muss jetzt doch nochmal nachfragen. So richtig verstanden habe ich es noch nicht...
Bedeutet ballifg auf Null jetzt, dass der Schneidenwinkel kleiner oder größer ist, als bei einem Flachschliff mit Sekundärfase?

LG, Andrea

Hier unerheblich und auch nicht zahlenmäßig vergleichbar.

Ballig hat vereinfacht gesagt, bei gleicher Höhe und Stärke mehr Stahl in der Breite und ist damit faktisch stabiler. Da es bei ballig auf Null keine Fase, damit keine Kante gibt, klemmt sich die Klinge nicht fest, sondern drückt dss Material zur Seite. Prinzipiell.

Faktisch sehe ich dies bei einem schmalen, längeren Messer als Vorteil.

grüsse, pebe
 
ballig bedeutet, dass du quasi überhaupt keinen Winkel hast, sondern die Schneide als Rundung in die Messerseiten übergeht.
Ballig heißt, dass sich die Flanken wie bei einem gothischen Spitzbogen an einer Kante treffen. Auch das hat an der Kante einen Winkel.
Den spürt man auch, wenn man das Messer über ein Blatt Papier schiebt und dabei langsam aufstellt.

Bei gleichem Winkel an der Schneidkante ist der Ballige Schliff dünner als der einer flache Fase.
Man kann auch anders sagen, bei gleicher Dicke ist der ballige Schliff im Winkel stumpfer und robuster.

Gruß, Andreas
 
Wenn Du genaue Vorstellungen hast, dann überlege Dir mal ob nicht ein Custom in Frage kommt.
Bei der Größe kann ich mir vorstellen, dass das kostenmäßig noch im Rahmen bleibt. Bzw nicht viel teurer ist als das, was so als hochpreisiges Serienmesser angeboten wird.
Um da anzufragen würde ich als ersten Schritt das Messer mal auf Millimeterpapier (mindestens aber kariertem Papier) aufmalen...

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey _andrea_,

Es wurden bereits einige (!!) gute Empfehlungen ausgesprochen, ich versuche trotzdem auch mal meinen Senf dazuzugeben.

Ich würde dir gerne noch die Bedenken bezüglich dem von dir Eingangs erwähnten Perceval Ubac nehmen. Speziell dieses Messer habe ich nicht zum Vergleich, wohl aber 2-3 andere Messer, die eigentlich ebenfalls als Steak-/ oder Tafelmessser deklariert sind und die ich genau für dein vorgesehenes Einsatzfeld benutze.
Allem voran wäre mit deinem Anforderungsprofil das "Eleganza Corso" von FP zu nennen (Corsican Steak knive Eleganza Corsa (https://www.fontenille-pataud.com/en/267-eleganza-corsa))
Sieht z.B. so aus:
Zweckentfremdete Franzosen .jpeg


Gibt es in verschiedenen Ausführungen zu genauso verschiedenen Preisen :rolleyes:
Der Nachteil bei solcher Art Messer ist eben, dass von Werk aus keine Scheide dabei ist.
Ich hatte mir damals Kydex mit und ohne Gürtelschlaufe dafür machen lassen und bin bis heute noch zufrieden (das liegt aber zugegeben sicher auch an der erschöpfenden Auswahl an Alternativen und der daraus resultierenden endlosen Rotation..:glgl:).

Wenn dir also eines dieser Steakmesser gefällt dann probiers doch einfach mal aus, die Nachwelt (zumindest hier im MF) freut sich über Erfahrungsberichte.. ;)

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Suche und freue mich wenn du dann deine Wahl vorstellst :super:
 
  • Like
Reaktionen: AJK
Also, als jemand, der sowohl ein Brouse Blades Silent Soldier als auch ein Bradford Guardian 3 als auch ein White River m1 hat, muss ich sagen: Das SCHLANKESTE am Gürtel ist definitiv das White River Messer.

Zumal man es NOCH schlanker bekommt, wenn man die Griffschalen abschraubt und es Para-wrapped … und es hält sogar TROTZDEM in der Scheide, weil das Kydex sich an der Klinge "festhält", nicht am Griff.

Schade, dass ich so viele Mini Fixies hab … weil ich benutze das M1 genau NULL :-/

EDIT: Der "Clip" vom M1 ist auch erstaunlich flexibel mit seinen Mounting Positions!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich empfehle das Moki Hunter Micarta.
Gesamt: 180 mm, Klinge: 85, Griff: 95,
Stahl: AUS-8, Fulltang, dezenter Hohlschliff.

Der Preis inklusive Lederscheide liegt im vorgegebenen Rahmen.

Das Messer wurde hier im MF vor einigen Jahren als Outdoor- und Anglermesser besprochen.

Für ein ähnliches Moki-Messer ist zur Zeit ein Verkaufsangebot aktiv. Dieses Messer hat eine etwas andere Griffform und ein anderes Griffmaterial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hikroaki Ohta aus Japan macht sehr schlanke Fixed in verschiedenen Klingenlängen, mit Holz- oder Micartagriffen. Zwar ist D2 "nur" rostträge, aber wenn die Form zusagt, wär's ja vielleicht überlegenswert. Biergarten- und grilltauglich, Klingenstärke 2 mm.
edit: von meinen Messern aus D2 ist noch keines angerostet, wohingegen ich Messer aus ATS34 oder 440C habe, die zu rosten anfingen, und sogar mein täglich getragenes und genutztes Victorinox Cadet hat Rostansätze. Es hängt viel von der Wärmebehandlung und Oberflächenbeschaffenheit ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück