Schleifeigenschaften von Hölzern

hobby

Mitglied
Beiträge
1.746
Die Eigenschaften der Hölzer, sich ordentlich schleifen zu lassen sind offensichtlich sehr unterschiedlich ausgeprägt:

Positiv, unproblematisch:
Mit stabilisiertem Ahorn und Ebenholz hatte ich bis jetzt keine Probleme beim Schleifen.

Negativ, problematisch:
Thuja schmierte und setzte das Schleifband zu, Rosenholz (Palisander) ist zwar härter, aber auch da setzt sich das Schleifband unangenehm zu.
Oder sollte ich ein gröberes Korn als 80 wählen?

Generell:
Gibt es im MF eine Übersicht der Hölzer und ihrer Schleifeigenschaften?

Falls ja, bitte ich um Bekanntgabe des Threads und um Entschuldigung, dass ich ihn nicht gefunden und einen neuen aufgemacht habe.

Falls nein, bitte ich um eure Erfahrungsberichte und Tips, die ich gerne sammeln werde.

Denn wenn mans vorher weiss, kann man gleich die "guten" Hölzer auswählen.

Grüsse, Hobby
 
@luftauge:
andere url, gleicher Inhalt! ;)

@hobby:
Spätestens jetzt soltest Du da mal wirklich nachgucken! Bei so viel Reputation! ;) :p

Gruß,

Max

P.S:Alles nur Spaß, also nichts falsch verstehen!!! :irre:
 
ich nehm zum groben erstellen der form immer ein "neues" 40er band. 40er korn setzt nicht so leicht zu und trägt gut ab.
falls du dich schon über thuya beschwerst, versuch doch mal pockholz :steirer:
was sich recht schön schleift ist fernambuck (nehm ich immer für meine küchenmesser..). generell gilt, je ölhaliger ein holz ist, desto höher die chance das band zuzusetzen.
 
kababear hat's auf den Punkt gebracht - frische, scharfe Bänder verwenden. Hat weiterhin den Vorteil, dass sich das Holz beim Schleifen nicht so stark erhitzt.
Wenn sich das Band zusetzt, kann man es mit 'nem Bandradierer wieder freibekommen. Kostengünstige Alternative zum Bandradierer: alte Plastik-Sektkorken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ AdmiralNuma
:argw:
Peinlich peinlich...
Ich habe Deinen Link gar nicht benutzt, nur im google zum Vergleich Holzlexikon eingegeben - das dort verlinkte "einfache" online Holzlexikon ist sehr sparsam an Informationen.
Ich wusste nur noch, dass es ein wesentlich besseres gibt, eben das im "Modellskipper" - der link-Name hat mich irritiert.

Gruß Andreas
 
Zurück