Schleifutensilien, eure Meinungen sind gefragt

Reis1984

Mitglied
Beiträge
19
Hallo, würde gerne weiteres Schleifequipment zulegen und wollte euch um eure Meinung fragen. Messer habe ich:
Ich habe ein 2 Messer von Wüstenhof 18 und 23 cm
Z-03 Chroma Zen-Sation Santoku 18cm
Miyabi 5000MCD
Yaxell Super Gou
es wird wahrscheinlich ein Hado aus weisem oder blauem Papierstahl folgen und irgendwann ein Gyuto aus Pulverstahl.
Ich besitze 2 Kombischleifsteine Kasumi 240/1000 und 3000/8000, dazu ein Dick Wetzstab oval mit blauem Griff, die Bezeichnung weis ich nicht mehr, ist wahrscheinlich für die nächsten Messer egal weil ich den sowieso nur für die Wüstenhof Messer nutzen kann. Macht ein Keramik Wetzstahl hier sinn bei Messern mit einer Härte über 62 HRC ? hab schon viel gelesen und hier waren ja auch schon endliche Diskussionen darüber.
Ich wollte mir noch ein Winkelgeführtes Schleifsystem zulegen:
Hapstone Sharpener, welches Modell weis ich noch nicht.. was sind eure Meinungen darüber?
zu dem System Shapton Pro Ha-Nu Korumaku Set 1000/1500/5000 mit Abziehleder
ich möchte beides Können mit der Hand schleifen und auch mit einem Winkelgeführten System arbeiten können. Was denkt Ihr über die beiden Schleifsteine? Die habe ich ca. 15 Jahre und müssen auch in Wasser eingelegt werden, ich glaube ich hab damals 1/3 bezahlt was Sie jetzt kosten. Bin total erschrocken.
Kasumi Kombi-Schleifstein Körnung #3000/#8000 (K-12) - ScharfesJapan.de (https://www.scharfesjapan.de/kasumi-kombi-schleifstein-kornung-3000-8000?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwgfm3BhBeEiwAFfxrGyIjIct4c75YF6YW1fxc4DtYf31o7kD_mTVGE-DbX_amXrVh39T-JhoCgJoQAvD_BwE)
Was würde mir dann noch als Ausrüstung fehlen? ein Abziehleder wahrscheinlich, ich hab das bis jetzt immer mit einem alten Ledergürtel gemacht den ich irgendwo her habe, ist ein Echtleder und ca 7 cm Breit.

Hauptsächlich sollen Kochmesser und mal ein Schweizer Taschenmesser geschliffen werden.
 
Ob du jetzt mit einem keramisch gebundenem Stein (Kasumi oder Shapton Wassersteine) oder Stab arbeitest ist eigentlich nur eine Sache der Handhabung. Die Kasumi Steine müssen gewässert und getrocknet werden, der Stab weder noch, nur gelegentlich gereinigt. Nachteil eines Stabes ist die geringe Auflagefläche und den Winkel genau wie möglich halten zu können ist schwieriger. Alle gängigen Stähle gehen damit, beim MC63 (~SG2 Pulverstahl) denke ich mal mit Vorsicht auch. Ein MC66 wäre wohl sehr langwierig..

Wenn du seit 15 Jahren Wassersteine hast, wie gut kommst du damit zurecht? Ein Shapton Pro 2k oder für mehr Politur ein 5k/8k macht dank Splash&Go (reicht mit Wasser besprühen, kein wässern nötig) viel mehr Spaß, Bedarf nur etwas Übung wegen dem Winkel halten und könnte auch etwas schneller vom Abtrag her sein als deine Kasumi bisher. Zu dem System kann ich leider nichts sagen..
 
Die Shapton Steine fühlen sich frei Hand nicht alle gleich gut an. Meiner Meinung nach sind 1000 und 2000 besser als 1500. 8000 ist besser als 5000. Mit System ist das aber egal.

Persönlich mag ich aber weichere Steine wie Suehiro Cerax lieber.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
zu dem System Shapton Pro Ha-Nu Korumaku Set 1000/1500/5000 mit Abziehleder
Von dem System habe ich keine Ahnung. Zu deinem Set: 1000 und 1500 liegen zu nah beieinander. Besser wäre da der 1k: Ist gut, a bisserl riefenbildend, nimmt gut Material weg wenn kleinere Ausbrüche da sind. Dazu den 2k, der die Riefen gut rauspoliert, ist sauschnell und für TouchUps bestens geeignet. Ansonsten für System gerne wie @AJK beschrieben.

Für Freihand auch ShaptonPro 1k und 2k. Bei den 5k&8k halte ich mich zurück, da kein Freund von den beiden.
Tendiere da eher zum Rika 5000. Muss auch gewässert werden, doch das wird belohnt durch schönes, cremiges Schleifgefühl und tollem Ergebnis.

Gruß, neko
 
Ich habe einen apex clone mit venev steinen und einen blauen belgier. Dazu ein toohr 3 und ein nowi pro mit onshi steinen. Für schnelles schleifen Atoma platten. Bei hoch gehärteten klingen wären diamantplatten von DMT sicher hilfreich.
 
@Reis1984 Nowi home ca 2x/Jahr bzw. n. Bedarf für Grundschliff mit Naniwa 800/3k oder ShaptonPro 1k/2k, Finish mit japNaturstein (Jnat).
Ansonsten freihand mit versch. Jnats.
 
Nowi pro habe ich bei einem „Messerfreund“ mal ausprobieren dürfen.
Selbst schleife ich aber alles frei Hand.
Mein Kommentar war so zu verstehen, dass, zumindest bei mir, das Gefühl beim Schleifen auch über die Qualität des Ergebnis entscheidet. Mit System ist das Gefühl egal. Das System bestimmt die Qualität.

Naniwa Pro 3k habe ich auch und finde ihn Klassen besser als den Shapton 5k. Sein Hauptproblem ist, dass ich die 3000er Körnung eigentlich nicht brauche. Ich gehe immer noch eine Stufe feiner und den Zwischenschritt mit 3k überspringe ich meist.
Atoma 400 mag ich um feine Steine zu begradigen. Das Gefühl beim Messer Schärfen finde ich gruselig…

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du einen link zu japanischen naturstein ? Die liegen ja bei 300-500euro?
Bei den Preisen liegst du im mittleren Bereich. Man kann auch weniger ausgeben oder erheblich mehr. Hier nur ein Beispiel: Natural Stones (https://karasu-knives.com/en-de/collections/natural-stones-1?page=1)
Nicht jeder Jnat eignet sich wirklich zum Schleifen von Küchenmessern und ist für Beginner geeignet. Das ist von sehr vielen Faktoren abhängig.
Du kannst zB +/- €200 investieren und Glück haben oder gewaltig auf die Nase fallen. Eine Lotterie die ich nicht jedem empfehle.
Habe einige Jnats gehabt bevor ich wirklich wusste, was Sache ist. Einige vermisse ich gar nicht, einen trauer ich heute noch etwas nach. Is halt so.
Erfahrung beim Schleifprozess mit synthtischen Steinen sollte vorhanden sein. Jnats sind (eigentlich) Luxus, nicht wirklich notwendig wenn gute synthetische Steine vorhanden sind.
Ich vertrete hier nur meine Meinung und Erfahrung.

Aus meiner Sicht solltest du mit den Empfehlungen beginnen. Lerne den Schleifprozess und die Steine kennen. Es lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
V8 Magnettisch

Klammer ist zwar praktischer zum Wenden, aber die Klammer zentriert niemals so genau, wie wenn Du einfach auflegst. Spätestens beim mehrmaligen Nachschärfen ist das dann ein Problem.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist günstig und auf beiden Seiten angeschliffen, bin für andere Vorschläge offen :) mit dem Messer könnte man auch im Alltag als kleines petty was anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schleifthema ist so eine Sache.

Mit einem Schleifsystem EP basierend, also auch Hapstone und sehr guten Steinen, hier besonders gerne Shapton Pro, weil sehr hart und damit seltener abzurichten, sehr wassergenügsam, wichtig weil die Steine über Kopf geführt werden - also mit dieser minimal Ausstattung bekommst Du regelmäßig einen Schliff hin, den Du freihand vermutlich auch nicht nach 20 Jahren Übung erreichen wirst.

Besondere Banksteine, hier Natursteine, haben ihre Berechtigung - in der Abteilung Liebhaberei und Gesegnete. Das ist aber auf einem Niveau, wo der Porsche Turbo Fahrer sagt, daß er nur mit Pirelli Zero und 40,5 PSI hinten glücklich wird, sonst fahre die Karre wie ein Traktor.

Freihand Üben mit einem neuen Japaner - eher nicht.

Auch nur meine Meinung.

grüsse, pebe
 
Moin @Reis1984

Dein Gedankengang zum "üben " ist nicht verkehrt. Ein Messer das noch eine brauchbare Fase/ Schneide hat , ist am Anfang
wahrscheinlich leichter zu handhaben , weil man die Erfolge eventuell schneller sieht.

ABER : Das Prinzip ist immer dasselbe. Grat anschleifen und dann wieder entfernen
Wenn du das schon kannst...dann kann es auch schon das gute sein. Wichtig ist nur die permanente Kontrolle , was du machst.
Dann sind die Ergebnisse kein Zufall...sondern du weist dann was wann zu tun ist.
Echten Erfolg hast du aber erst , wenn du dasselbe Messer immer wieder auf Top Schärfe bringst...das dauert halt.

Die Standzeit des Yoshida ist nicht so dolle....also kann man oft üben.

Wenn das Messer noch in brauchbare Zustand ist. Kann man auch Prima mit 3-5 k nachziehen....übt auch ungeemein

Gruss

Micha
 
Zurück