Schmelzofen zum ersten mal ausprobiert.

Da hat der Jannis Recht. Wenn's einfach ausgeschmiedet und danach nicht gehärtet ist, wirst Du bei einem reinen Kohlenstoffstahl immer ein perlitisches Gefüge haben. Also wo ist das Problem? Nimm das Stück, bring es mal auf 800° C und schrecke es in Wasser ab, dann zurück zu Deinem Kumpel. Wenn es dann immer noch perlitisch ist, dann ist wirklich was faul.
 
Hallo vielen dank fuer die Antworten habe heute die ergebnisse vom abfunken bekommen und der stahl hat 1% Kohlenstoff.. der rest der legierungselememten ist unter 0,09%
Wo die restlichen 0,3%C hin sind ist eine gute frage..
Koennte er verbrannt sein? Die oberflaeche des kuchens ist naemlich so aussergewoehnlich.
Oder vielleicht war die atmosphaere zu mager und der stahl nicht voll mit glas bedeckt bevor er geschmolzen ist.
Mfg Florian
 
Diese komische Oberfläche mit den radialen Streifen hab ich immer nur dann gehabt wenn nicht genügend Glas/Sand zum Abdecken im Tiegel war. In der Mitte war dann bis fast zum Schluss in der Mitte ein "Loch" in der Abdeckung, durch das durchaus Kohlenstoff wegbrennen kann.
 
Zurück