Schmiedeerweiterung - endlich fertig

Arum

Mitglied
Beiträge
27
Hallöchen,

zwei lange anstrengende und schweißtreibende Monate sind vorüber. Nun erstrahlt die "Schmiedbar" wieder in neuem Glanz =)

Wir, ein paar Jugendliche, haben eine "kleine" Erweiterung vorgenommen. Nun haben wir mehr als doppelt soviel Grundfläche für meine (auch endlich fertigen) Machinen zur Verfügung.
Und ich sags schon jetzt: Es hat all unsere Erwartungen übertroffen.

Ich möchte hier einfach mal meine Freude über die neue Werkstatt mit euch teilen
und vielleicht dient es manch anderem als Ansporn auch eine Werkstatt von Grund auf aufzubauen.

Viel Spaß mit den Bildern, es kommen bald noch ein paar mehr



Achja, die wichtigen Werkzeuge die mittlerweile in der Schmiede sind:

Ein Bandschleifer mit noch zu hoher Bandgeschwindigkeit (36m/s) dafür aber komplett brüniert^^
Eine größere Esse (1mx1m)
Ein Schleifbock
Eine alte automatische Bügelsäge
Drei Schraubstöcke (einer nicht aufgestellt)
Ein Stahlschrank
Ein viel zu teurer Kamin (das Wickelfalzrohr hat 50euro gekostet, der restliche Umbau beläuft sich auf etwa 280Ero inkl. Maschinen)
Ein alter fußbetriebender Schleifstein (fehlt noch das Wasserbecken)
Natürlich viel Schmiedewerkzeug
Ein Ringtrichthorn etwa 100kg (mit ohne Macken:hehe:)
Amboss 190kg
Einige Gebläse
Ein 50kg Amboss
Sortiertes Stahlregal (wiegt etwa 300kg)
3 Flex und diverses Elektrowerkzeug
Fast keine Feilen

Fröhliche Grüße
Marius
 
Oh, das sind ja paradisische Zustände!

da bricht aber der schwere neid bei mir aus! Gratulation und viel Spaß beim schmieden.

lg,
Rainer
 
von genau sowas träum ich auch:D
glückwunsch zur neuen schmiede.
habt ihr da nachbarn in der nähe die sich über den qualm beschweren?

mich würden die abmessungen von deiner hütte interessieren und wie du den verfügbaren raum aufgeteilt hast, also wo steht der amboss, wo die esse usw.
habt ihr dafür ne genehmigung oder braucht man für diese größe garkeine?

david
 
Von der Position her habe ich das Glück, direkt an der Wohngebietsgrenze zu wohnen. Unser Garten ist dadurch an drei Seiten von Felder umfasst und an der vierten ist unser Haus un das meiner Oma.
Die Schmiede steht also auf Privatgrundstück und nicht in einem Wohngebiet. Eine Genehmigung braucht man vermutlich trotzdem (braucht man hier ja für alles). Deshalb immer freundlich zu den Nachbarn sein ;) wo kein Kläger...




Hab mal die Zeichnung rausgesucht, die ich kurz vor dem Bau gemacht hab. Is zwar nicht ganz korrekt, aber zeigt das wichtigste.

Diese gekräuselten Flächen stellen Arbeitsplatten dar.

Legende:
1 = Stahlschrank
2 = Ursprünglich als Platz für einen Hammer vorgesehen, nun steht dort die automatische Bügelsäge
3 = Schraubstock
4 = Bandschleifer
5 = Stahllager (hängt am schrägen Dach, darunter ist noch eine Arbeitsplatte)
6 = Schleifbock
7 = Schraubstock
8 = großer Schleifstein
9 = Ringtrichthorn
10 = wer häts gedacht, die Esse
11 = eindeutig der Amboss
12 = Eingang


Vor dem Umbau war die Schmiede nur bis zu der gestrichelten Linie, die rechts von der Esse zu sehen ist, vorhanden. Da wars echt eng^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön deine Schmiede. Sicher träumen viele davon, solch eine
Möglichkeit im Garten zu haben.
Deine Ausrüstung ist prima und wohl für alle Schmiedeaufgaben
ausreichend.
Eine Holzhütte finde ich auch ok, wenn man vorsichtig und vorrausschauend seine Esse betreibt, was dir wahrscheinlich auch klar ist.
Ich decke nach dem Schmieden oder auch nach dem Grillen die Restglut
immer mit einem alten Backblech aus Stahl ab, um unbewachten Funkenflug zu vermeiden.
Ich würde dir allerdings dringend empfehlen, dir einen ausreichend großen
Feuerlöscher neben die Tür zu hängen.
Ich würde mich damit wohler fühlen, auch wenn nie was passiert.
l001.jpg
 
Hallo Peter

das mit der Brandgefahr ist natürlich immer so eine Sache.
Habe deswegen im unmittelbaren Bereich (etwa 1m von der Esse weg) die Backsteinmauer auch bis zur Decke hochgezogen. Ich denke das dürfte das schlimmste abhalten.

Einen Feuerlöscher habe ich tatsächlich, allerdings erst vor zwei Tagen vom Prüfer zurückbekommen und noch nicht reingestellt.

Ich denke aber, ein richtiger Brand entsteht nur wenn man bereits die Hütte verlassen hat. Bis man es dann merkt, bringt ein Feuerlöscher herzlich wenig.
 
Gestern haben wir die Schmiede mal ausgiebig getestet.
War ein toller Tag, nichts musste improvisiert werden, für alles war das passende Werkzeug da =)

Lange Sachen wie Schwerter lassen sich schonmal hervorragend schmieden und erhitzen. Die flache Feuerschüssel der neuen Esse ist dafür wesentlich besser geeignet als die tiefe Schüssel mit der wir sonst immer gearbeitet haben. Und dadurch dass die Esse nicht mehr in der Ecke steht kann man bis zu 4m lange Sachen bearbeiten (mit Biegungen natürlich mehr)

Hier ein paar Eindrücke (nun ist auch das Tor offen - für noch mehr Platz)


Und so sieht das aus in voller Montur :glgl:


Wünsche noch einen schönen Sonntag
Marius
 
Zurück