Schmiedehammer?

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Hm

also ich kenne mechanische, Luftgetriebene etc. aber was bitte ist das für ein Schmiedehammer, an dem Larry Harley im aktuellem Messermachermagazin auf S.62 steht?????

Kann mir jemand was dazu erzählen, Arbeitsweise zB.?
Der sieht super kompakt aus und scheint ja wohl zu funktionieren!

Tschau Torsten
 
Selber Hm

Habe ich noch gar nicht drauf geachtet. Der sieht wirklich interessant aus.
Könnte z.B. ein Federhammer sein, bei dem die Feder unten liegt. Der Hammer würde dann über die beiden viereckigen Säulen bewegt, die mit der Feder verbunden sind (hoch und runter gehen). Das ist natürlich nur eine Vermutung. Ich werde einmal in dieser Richtung weitersuchen.

Grüße Willy
 
Ich verneige mich in Ehrfurcht!!:super: :super: ,
Danke das ist ja wohl das kompakteste was ich in diese Richtung je gesehen habe, und zu funktionieren scheints auch.

Besonders für Messerschmiede ist das denke ich ein Irres Gerät, wenns darüber hinausgeht wärs mir zu verwinkelt zum arbeiten.
Wie schätzt ihr das ein schaut euch mal das Demovideo an!

Tschau Torsten
 
sagt mal was zu!!

Bevor ich jetzt schlagartigt alle anderen Baupläne über den haufen werfe, und mir den baue!


356504.jpeg


Mir geht es nur ums Feuerschweißen und Ausrecken, das sollte er können, oder seht ihr irgendeinen gravierenden Mangel??
Der ist halt Wahnsinnig kompakt und genau das gefällt mir daran!:D

Tschau Torsten
 
Servus

Meine Meinung ist :
Kompakt . :super:
Günstig, wenn man ihn kaufen will.:super:
Die Steuerung ist so ähnlich wie bei den "normalen" Lufthämmern aber leider nicht so toll wie beim Phönixhammer :(
Er ist teilweise zu kompakt :(
Wenn man grössere Schmiedestücke machen will oder gar freiformschmieden will sind die Stängen im weg :(
Konstruktionsbedingt ist die Bärführung total super!!!

Wen du ihn dir selber baust kannst du die Mängel sicher beheben.
Die Zylinder weiter auseinander und eine Steuerung kann man da ja bestimmt nachträglich modifizieren.
Mach noch ne Klemmfunktion rein und die Sache passt.
Ganz ok das Design, auch wenn´s zuerst etwas ungewohnt ausschaut.


Servus
 
Zuletzt bearbeitet:
hy

Tja der Phönix ist schon ne andere Liga das ist klar ich weiß nur nicht ob ich mir derart großes antuen muß für das was ich mache!
Ich glaube wenn ich auf der suche nach etwas wirklich großem wäre,
würde mich mein weg mal zu Markus Balbach führen, er hat soweit ich weiß immer wieder mal Qualitätsmaschinen im Angebot. Ich denke das er auch ein super und vor allem Vertrauenvoller Ansprechpartner für große Hämmer ist, der mit Sicherheit über das nötige Wissen verfügt.

Für das was ich mache würde der KA75 völlig reichen denke ich, evtl. ergänzt mit einem etwas größerem Federluftirgendwashammer, falls mal der kleine nicht reicht.

Alles was darüber hinausgeht könnte ich auch gar nicht stellen, das gibt meine Werkstadt nicht her, und da ich nur eingemietet bin, sind bauliche Veränderungen kaum möglich.
Alleine das für größere Hämmer benötigte Fundament sprengt jeden Rahmen bei mir, nd lässt sich nicht verwirklichen ein Teil meiner Werkstadt ist zB. Unterkellert sieht bestimmt gutaus wenn der Hammer irgendwann mal nach unten wandert:D .

Tschau Torsten
 
Das Teil sieht wirklich super aus!
Ich habs nicht gefunden, aber was kostet so was, wenn man es sich neu kaufen will?
Würde mich einfach mal interssieren, ohne selber mit dem Gedanken zu spielen mir so ein Teil zuzulegen. Hätte ich eh keinen Platz für.

Klaus
 
Hallo,
Habe das Bild zwar nicht gesehen, aber wenn das Ding an dem Larry steht viereckige Säulen hat, dann ist dies Uncle Al's Schmiedepresse die mit zwei Motoren und zwei Pumpen betrieben wird. Zylinder sitzt unten und drückt das Gesenk mit Schlitten nach oben. Durch die zwei Motoren läuft der Zylinder enorm schnell. Hier der Link zur Presse: http://www.riversidemachine.net/item16342.ctlg

Vieleicht liege ich auch daneben und er hat tatsächlich einen Airhammer.

Grüße, Cyrus
 
Hy Cyrus

Das könnte tatsächlich hinkommen, in der Zeitung sieht man leider auch nicht viel.
Auf jeden Fall auch ne wirklich Interessante Lösung.
Ich war heut mal in der Werkstadt material sichten.
Zum Nachbau des KA75 fehlt mir eigentlich nichts also werd ich den erst mal basteln. Presse ist ja auch noch angesagt, aber da fehlen noch ein paar Teile.

Übrigends sieht so ein 200l Fäschen, tatsächlich irgendwie gut aus. liegt auch mitlerweile bereit und wartet auf Watte.:D


Ja rchtig, mich hats wieder voll gepackt, und ich bin derzeit im Maschinenbauaufrüstungswahnsinn, eigentlich will ich alles und das gleich (Kleinkindmodus aus).

Tschau Torsten
 
Ja dann mal ran. Soviel ich weiß hat Andrew Jordan so einen Lufthammer, wenn ich mich nicht täusche genau solch ein Modell,soll gut sein. Die Presse von Al ist aber auch gut, hab damit mehrfach in den USA gearbeitet.Ich glaube auf Al's Seite sieht man die Konstruktion der Presse auf mehreren Bildern.

Gruß,Cyrus
 
...Als ich das Teil aus Beitrag 5 gesehen hab, fielen mir ein paar Konstruktive Mängel auf. Später sah ich, dass das Teil aus Amiland kommt. Das erklärt einiges...:p
 
:D :D :D

Also wenn ich newtoolsmith jetzt nicht ein kleibn wenig kennen würde, könnte man denken er lästert über Amerikanische Qualität:hehe: :hehe: :hehe:

Tschau Torsten
 
Beispiel:

Die beiden Arbeitszylinder sind unten an rechteckigen Blechstücken befestigt, die auf Winkeleisen geschweißt sind.

Nur eine Frage der Zeit bis die Bleche abreißen.

EDIT: Das Teil ist ein gewerbliches Produkt, da darf man doch mal lästern, oder?:haemisch:

@Thorsten::D
 
Zuletzt bearbeitet:
:D :D :D

klar darf man, dafür ist so ein Thread ja da, und irgendwie hab ich mir gedacht das dir das aufällt, halt ich auch für verbesserbar.:super:

Wie so manch anderes an dem Ding aber das Grundprinzip gefällt mir wirklich!

Tschau Torsten
 
Und dafür würde ich den niemals nie kaufen um ehrlich zu sein.
Aber leicht Nachzubauen ist das Prinzip, mein Rohbau steht!!
Bilder kommen ende der Woche.

Tschau Torsten
 
Hy Buddelbär

bin fast fertig mit meinem KA Nachbau, habe den aber noch weiter vereinfacht, so komme ich mit zwei handelüblichen 1/2 Zoll Kugelhähnen aus für den Automatischen Teil, und ein weiteres kommt ins Spiel wenn ich das Werkstück nur klemmen will.
Baukosten sind absolut minimal, Optik wie immer bei mir ziemlich abgedreht:irre: !!
Bärgewicht ist brutal geworden für son kleines Ding, habs zwar nicht gewogen schätze aber so zwischen 40 und 50kg.
Dafür ist mit sowas natürlich keine allzu hohe Schlagfrequenz erreichbar, ich bin selbst gespannt was mit dem Ding geht und kann es kaum erwarten.

Ich werde den ende der Woche Präsentieren und genauer beschreiben sowie ein Filmschen zeigen lohnt sich glaube ich.

Tschau Torsten
 
Zurück