Schmiedehammer?

Und das beste ist, Baukosten stark gegen null tendierend, weil ich mal wieder jede Menge Mist verbaut habe, der eh noch rumlag:D
Allerdings gehe ich nicht davon aus, das viel mehr wie Messerklingen bzw max. 5cm mal5cm Pakete sinvoll damit zu verarbeiten sind, was für meine bedürfnisse aber voll ausreicht.
Und allzu ähnlich ist er dem Ka auch nicht da ich zB.die Säulen wesentlich breiter auseinander gesetzt habe.
Ich verwende auch nur einen kurzhubigen einfachwirkenden, massiven Zylinder (12cm nutzbarer Arbeitsweg ohne anzuschlagen mit 40mm Kolben und 40mmKolbenstange), und nutze Hebelumlenkungen um einen längeren Arbeitsweg für den Bär zu haben( max. 35cm geöffnet), Vorteil ich brauche anscheinend nur sehr wenig Luft (Volumen),und kann die Schlagkraft ganz gut regulieren in dem ich mit dem Luftdruck spiele.
Das ganze funktioniert eigentlich ganz einfach.

Funktion zuschlagen:
Bär oben (dort ist der in Ruheposition immer), per Fuß angesteuert öffne ich einen Kugelhahn 1/2Zoll der mehr oder weniger schnell den Zylinder mit Luft versorgt.
Je nachdem wie weit ich öffne und die Luft einströmen lasse sorgt das für weichere oder härtere Schläge.
Um ausreichend Luft dafür zu haben, sitzt ein 10L Vorratskessel direkt vor dem Ventil der mit bis zu 10bar gespeissst werden kann.
Geht der Zylinder den halben weg, wird die Zufuhr gestoppt, und per
1Zoll Ventil (Mechanisch angesteuert) enspannt, die Wucht ist dann aber schon so groß das der Bär auf jeden Fall zuschlägt oder knapp über dem Gesenk umkehrt (Gefühlssache) und von der Feder wieder in Ausgangsposition gebracht wird.
Bei der Aufwärtsbewegung schließ sich dann wieder das Ventil zum entspannen und öffnet die Zufuhr. Solange ich meinen Fuß also auf den Hebel stelle läuft das automatisch ab, und je weiter ich öffne desto schneller und härter.
Will ich nun klemmen, üblerliste ich das Ventil zum entspannen indem ich es manuell verschließe (weiterer Kugelhahn) und fertig.


Hochgedrückt und ausgependelt wird über ne Stoßdämperfeder. Jetzt muß ich nur noch alles fertigschweißen und ein bischen Malern (fürs Auge), und natürlich die untere Umlenkmechanik aus Sicherheitsgründen hinter Lochblech verstecken, dann kann es hoffentlich losgehen.

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm das klingt so simpel das ich es evtl nachbauen könnte.:super:
Kannst du schon mal ne Skizze reinstellen ?

Bei den Beitrag mit der Sandstrahlerei hab ich gelesen das du mehrere Kompressoren koppelst.
Das ist aber mit dem Federspeicher nicht nötig, oder?
 
Ich mach eigentlich nie Skizzen, ich denk mir das aus und baue (während des baues ändere ich dann öfters das geplante usw.), aber Bilder kommen bald, brauch noch etwa 1-2Tage Zeit dann ist er fix und fertig montiert.

Habe ihn ja mal ohne last laufen lassen, als er nur geheftet war, um zu sehen ob er läuft oder nicht, die Umlenkung passt etc..
Prinzipiell läuft meiner auch direkt mit nem Kleinkompressor brauchbar der direkt mit nem 10mm Schlauch angeschlossen ist.
Nach einigen hüben, schafft es die dünne Leitung aber nicht, genug nachzuschaufeln und die Chose wird deutlich langsamer und dementsprechend vermutlich auch Kraftloser.
So wird die Sache einfach runder ohne eine größere Leitung bzw. Regelstrecke verbauen zu müssen.
Anders ausgedrückt den Kram hät ich kaufen müssen den Tank hat ich da:D !
Positiver Nebeneffekt ich könnte ihn rein Theroetisch auch mit der Druckluftanlage meines Unimog eingeschränkt zum arbeiten bewegen (habs ausprobiert), was sicher mehr Gag als praktikabel ist.

Mit Sandstrahlen und seinen Ablegern, hab ich mal ne Zeitlang meine Brötchen verdient, das Kostenintensivste ist die Kompressoranlage die dabei hoch belastet wird, ich hab mir das einfach angewöhnt mich nicht auf einen Kompressor alleine (egal wie groß der ist, und der kann nie zu groß sein!!!!!) zu verlassen.
Ist also einer mal ausgefallen (Überhitzung, defekt, etc.) konnte ich ohne Leistungsverlust in Ruhe die Arbeit beenden und habe einen ausgetauscht.
Das hat zum Schluß bei mir dazu geführt das bis zu 10Kompressoren
mit zum Teil unterschiedlichen Einschaltdrücken gelaufen sind, um einen Arbeitsplatz zu bedienen.
Nur um dafür zu sorgen das eigentlich kein Komressor mehr überproportional belastet wird.
Ein vergleichbarer Dauerlauffähiger Schraubenkompressor hätt im Vergleich locker das 4-5fache gekostet.

Tschau Torsten
 
Morgen Thorsten

Hast du schon Fotos oder ein paar Videos gemacht?

Und läift das Ding zufriedenstellend?

Servus
 
nein leider nicht, hab mir vor etwa zwei Wochen die Hand angebrochen und komm daher nicht weiter. Kann also noch ein wenig dauern.
Ich überlege aber gerade ob ich den nicht vielleicht nur für Einzelschlag in Gesenke nehme, und den Bär entsprechend aufrüste, da ich mitlerweile das material für den Bergland Federhammer gekauft habe, den ich als nächstes baue.
Zum recken ist die wesentlich höhere Schlagfrequenz des Federhammers einfach besser.
Zudem hab ich bei dem Eigenbau einen ziemlich langen Weg des Bären eingebaut so was dieser rund 45cm schwingen kann , zusammen mit einem hohem Bärgewicht wäre es ziemlich optimal für Gesenke denke ich.




Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW:eek: :staun: :staun:

der ist ja unglaublich süß, da hast du völlig recht bei dem kleinem könnte ich auch noch mal schwach werden.
Aber abgebennöö warum was willsten loswerden ich mein:ahaa:

402678.jpeg


Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja so n Federhammer ist ja gamz ok aber für´s schmieden dh nicht nur Messer braucht man halt einen Lufthammer wegen der guten Dosierbarkeit.
Klar ich hab 2 Stück hier stehen im einen oben nen Schlichtsattel und 2 unterschiedlich hohe Untergesenke zum wechseln, im anderen kommen die anderen Sättel zum Einsatz. Aber ich würde mir, wenn ich passende Zylinder finden würde (und die Pläne für ne Steuerung gesteckt bekomme;) ) zwei oder drei von diesen kleinen bauen (lassen) und sie schön auf ner Werkbank anordnen.
 
Ja so 2-3klein das wärs,:D

Mal was anderes Stahlplatte in 20mm hät ich stärker müßte ich passend kaufen (teuer), würd es was ausmachen wenn man den massiven unteren Block aus mehreren 20mm Platten aufbaut?
Sagen wir mal 5 Platten Stufenförmig nach oben leicht verjüngen so das man sauber verschweißen kann?
Was meint ihr dazu hat das irgendwelche gravierende nachteile?? Ich denke nicht das da Schwingungen reinkommen, dafür ist die Fläche zu klein oder??


Ich mein so!

406055.jpg


Tschau Torsten
 
Servus

Wenn die Platten plan sind ist das kein Problem.
Mach die Bolzen an denen du das Gerät befestigst einfach ganz durch und wenn es dann immer noch etwas klappert machst du ein paar Bohrungen und schweisst sie zu.
Funzt ganz gut obwohl du bestimmt keine 10 cm Bodenplatte brauchst.
Servus
 
Die Idee mit dem Bohren und wieder zuschweißen ist gut:super: , das werd ich so machen (wenn ich wieder kann:glgl: ) 20mm Platte hab ich halt und kriegt ich problemlos zu fairem Kurs nach, die üblichen verdächtigen (Händler) hier in Ffm lassen dich bei so kleinen Bestellungen immer wieder mal hängen.
Werd da wohl gleich 2bauen einmal Flach, einmal zum recken die sind so süß!!:glgl: :glgl:
Dann ist mein bedarf hoffentlich auch gedeckt und es zeigt nicht wieder jemand was man noch so bauen könnte, ich will ja auch mal wieder Messer basteln,..........


Tschau Torsten
 
Bohren und zuschweißen...:rolleyes:
Schau doch mal hier unter Reststücke 1.1730.
Das Geld wäre mir die Mühe nicht wert.
Mach aber vorher eine Versandkosten Anfrage, manchmal kommen die auf lustige Ideen...

Ciao Sven
 
Servus

Hi Sven

Es funktioniert, ich hab schon Leute mit so hergestellten speziellen Ambossen arbeiten sehen allerdings sind die Preise in deinem Link echt nicht schlecht.:super:

Ich persönlich würde ja meinen 5 cm dicken Schweisstisch benutzen.
Man benutzt halt lieber das was man hat bevor man sich in weitere Unkosten stürzt.

Servus
 
Servus Thorsten

Ich hoffe du hast nen passenden Stahl bekommen.
Ich habe vor am Wochenende nenden Bremszylinder einer HiK oberativ zu entfernen weil ich nen Wagon auf nem Schrottplatz gesehen habe.
Kennst du / kennt jemand diese Zylinder?
Der Hub wird wohl nicht so hoch sein aber die Kraft ist bestimmt gigantisch.
Mit ner passenden Übersetzung , evtl nehm ich gleich das Bremsdreieck mit :glgl: , könnte man damit bestimmt arbeiten.
Da ich keine Ahnung hab wie das Steuerventil einer Knorrbremse im Detail funktioniert aber ne Presse sollte man damit doch bauen können.

Hast du schon Fotos von deinem Hammer?
 
Ich komm im moment nicht weiter da ich mich um meinen Unimog zwecks Tüv kümmern muß, was bitte ist ein HIK .

Stahl und Kram liegt momentan für einige verschiedenen Hämmer bereit, ich probiere dann durch was was taugt, und pass die suboptimalen dann nachträglich einfach meinen Bedürfnissen an.

Bremszylinder haben eigentlich nicht viel Druck bei meinem Unimog sind das laut Tabellenbuch gerade mal 0-6kg/cm² (ok ist ein nicht mehr gebräuchliches Maß, dann rechnet halt um;) )


Tschau Torsten
 
Morgen

HiK ist die Hildebrand Knorr Bremse.
Ich dachte das Ding hat ordentlich Dampf wenn ich damit ganze Güterzüge anhalten kann :(
Dann nehm schau ich halt ob sich wenigstens die Federspeicher Transportieren lassen .

Servus
 
moin Jungs
ich bins mal wieder, habe langsam das Gefühl ich mach mich zum Mißmacher ist aber ehrlich nicht so gemeint!
Muß aber sagen das ein Steueventil von einer Eisenbahnbremse sich bestimmt nicht für eine Presse taugt. Eisenbahnbremsen sind eigentlich recht kuriose Einrichtungen da alles über EINE Leitung funktioniert. Dh. durch die Leitung wird die Bremse mit Pressluft versorgt und gleichzeitig angesteuert. Das geschieht durch eine Druckreduzierung in der Leitung, Bremse wird dann durch im Ventil gespeicherte Luft angelegt.
Wer es genau wissen will schaue mal hier rein
http://www.bremsenbude.de/

Die Zylinder sind auch nicht so dolle, haben jede Menge Spiel und die Kolbenstange ist nur ein "wenig geführt" . Die Dichtung besteht nur aus einer Ledermanschette und funktioniert wirklich nur in eine Richtung und sind für recht "behäbigen " Betrieb ausgelegt
Um mal eben was dickes Pressen OK ( haben dank der großen Fläche schon POWER ) , aber regelmäßig damit arbeiten oder gar Lufthammer, ne besser nicht.

Ich hoffe ich konnte helfen viel Zeit zu vergeuden.

Viele Grüße
Bernd Lauer
 
Servus belaqqq

Ich wollte ja nur den Zylinder evtl verwenden.
Obwohl ich das Steuerventil auch benutzten kann (für eine eventuelle Presse) weil ich natürlich auch ein Führerbrensventil hätte ! :steirer:
Doch so eine riesige Anlage werd ich mir doch nicht aufbauen . Durch die Mehrlösigkeit könnte man sogar mit verschiedenen Drücken pressen, aber das lass ich mal lieber sein.
Reicht schon wenn ich wenn ich in Echt ne Bremsprobe machen muss...


Servus Torsten

Bist du schon weitergekommen ?
 
Zurück