Schmiedetips benötigt

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Heute hat mich der Ehrgeiz wieder gepackt eine Klinge zu schmieden. Nach den ersten drei Versuchen mit meiner eigenen Schmiedeausrüstung war ich erstmal etwas entäuscht. Ich hab mich zwar von Klinge zu Klinge verbessert, aber die Teile sahen trotzdem absolut nicht so aus wie ich sie geplant habe und haben wollte. Bei Gelegenheit stelle ich demnächst mal ein paar Bilder ein.

Eigentlich war's ja auch kein Wunder, da meine 5 oder 6 Schmiedeerfahrungen immer ohne Anleitung (außer zwei Besuchen bei Peter und Uli) sporadisch in den letzten 1 1/2 Jahren erfolgt sind.

Nun hat das aber heute erstaunlich gut geklappt für den vierten Versuch auf eigene Faust.

Allerdings sind immer noch ein paar Fragen offen, da ich zum Teil Probleme habe den Stahl dahin zu bewegen wo ich ihn haben will.

Problem Nr.1:

Am Übergang Klinge Ricasso hätte ich die Schneide gerne "abrupter". Soll heißen die Schneide soll näher ans Ricasso ran, der Übergang also nicht so lange sein. Liegt das an den schon ziemlich abgerundeten Kanten meines Ambosses oder nur an der Technik.

Ich hoffe ihr könnt das Problem einigermaßen verstehen.

Problem Nr.2:

Wie bekomme ich einen "Knick" in die Klinge. Also ein Bowieform, bei der das vordere Drittel der Klinge in einem Knick (also nicht ein einfach rund) nach unten geht. Ist das beim Schmieden möglich oder muss ich da mit Übermaß schmieden und es dann später in Form schleifen?

Freue mich schon auf eure Antworten :).

P.S.: Die Klinge sieht auf dem letzten Bild etwas klein im Vergleich zu meinen Finger aus. Muss am Winkel liegen die Klinge ist in echt um einiges größer.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 300
  • 2.jpg
    2.jpg
    49 KB · Aufrufe: 300
  • 3.jpg
    3.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 255
  • 4.jpg
    4.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 332
Hi Bullet,

Tja, das sind ja schon mal ein paar Fragen mit ein paar Problemen, die eigentlich keine sind :confused:
bullet101 schrieb:
Heute hat mich der Ehrgeiz wieder gepackt eine Klinge zu schmieden. Nach den ersten drei Versuchen mit meiner eigenen Schmiedeausrüstung war ich erstmal etwas entäuscht. Ich hab mich zwar von Klinge zu Klinge verbessert, aber die Teile sahen trotzdem absolut nicht so aus wie ich sie geplant habe und haben wollte. Bei Gelegenheit stelle ich demnächst mal ein paar Bilder ein.
Also, die Schmiedeausrüstung kann in den wenigsten Fällen was dafür, es sei denn, sie ist absolut unbrauchbar, der Hammer sollte so zwischen 1000 und 2500 gr haben, der Amboß funktioniert schon mit 50 kg, sollte aber min. 100 kg haben um wirklich baruchbar zu sein, je schwerer desto besser (gibt´s alles bei der Fa. Angele in Reinstetten, das Feuer muß genügend Energie haben um den Stahl auf Temperatur zu kriegen und Deine Laune muß die Richtige sein :super: , dann klappt´s auch mit dem Schmieden........
Ich weiß, das hört sich richtig klugsche....... an :cool: aber ein bisschen Spaß muß schon sein...... Übung macht den Meister, ich versuch´ mich schon seit rund 18 Jahren mit dem Hammer in der Hand und lern´ immer noch dazu.... :confused:
bullet101 schrieb:
Eigentlich war's ja auch kein Wunder, da meine 5 oder 6 Schmiedeerfahrungen immer ohne Anleitung (außer zwei Besuchen bei Peter und Uli) sporadisch in den letzten 1 1/2 Jahren erfolgt sind.

Nun hat das aber heute erstaunlich gut geklappt für den vierten Versuch auf eigene Faust.
Glück gehabt, Aber 5 oder 6 mal ist noch nicht einmal die Lizenz zum Nägel schmieden :mad:
bullet101 schrieb:
Allerdings sind immer noch ein paar Fragen offen, da ich zum Teil Probleme habe den Stahl dahin zu bewegen wo ich ihn haben will.
Fragen sind gut, Antworten sind besser! Das Erfragte dann umsetzen ist am Besten!
bullet101 schrieb:
Problem Nr.1:

Am Übergang Klinge Ricasso hätte ich die Schneide gerne "abrupter". Soll heißen die Schneide soll näher ans Ricasso ran, der Übergang also nicht so lange sein. Liegt das an den schon ziemlich abgerundeten Kanten meines Ambosses oder nur an der Technik.

Ich hoffe ihr könnt das Problem einigermaßen verstehen.
Lösung 1:
Schau Dir mal die Kanten von Deinem Amboß richtig an, gibt´s da wirklich keine schärfere Ecke? Wenn ja nimm sie, wenn nein, mach Dir eine: Dein Amboss wird sicherlich ein Pfaffenloch haben (Vierkantloch), besorg´ Dir einen passenden Vierkant, oder schmiede Dir was passendes und setze einen Stahlbrocken drauf, der alle Eigenschaften hat, die Du brauchst, am Stück schmieden geht auch und wäre am Besten.

Lösung 2:
Nimm Dir einen Kumpel zur Hand, dreh das Messer um, also den Rücken auf die Amboßbahn und mit dem Setzhammer und Deinem Kumpel als Zuschläger kannst Du dann den scharfen Übergang herstellen.

Lösung 3:
Mach Dir genau hierfür ein Werkzeug, wie das aussieht weiß ich, aber ich möchte Dir nicht Alles auf ein Mal verraten, Du sollst ja auch etwas überlegen..... :teuflisch

bullet101 schrieb:
Problem Nr.2:

Wie bekomme ich einen "Knick" in die Klinge. Also ein Bowieform, bei der das vordere Drittel der Klinge in einem Knick (also nicht ein einfach rund) nach unten geht. Ist das beim Schmieden möglich oder muss ich da mit Übermaß schmieden und es dann später in Form schleifen?
Auch das geht problemlos mit dem Schmieden, man muß nur wissen wie.... hehehe :teuflisch
nimm Dir mal ein Stück Knetmasse und üb´ beim Fernsehgucken, wie gesagt, Übung macht den Meister :super:

bullet101 schrieb:
Freue mich schon auf eure Antworten :).

Ich hoffe ich habe Dir ein bisschen helfen können, übrigens Freiformschmieden auf Endmaß bei Messern macht nicht den wirklich vollen Sinn, Materialstärken zum Schleifen und Polieren (für eine saubere Oberfläche) sollten schon vorhanden sein.
Wenn ich Dir noch ein paar Fragen beantworten kann, helfe ich Dir gerne weiter, ich habe meine Schmiedekenntnisse bis auf wenige Ausnahmen autodidaktisch erlernt und kenne Deine Probleme nur zu gut! :irre:

Mann, fast hab´ ich es vergessen, ich geb´ ja auch Schmiedekurse, Interesse? :ahaa:
Stammheim, hmm, mit oder ohne Gitter? Von Dir zu mir sind´s rund 120 km.....

Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück