Schnäppchen und Glücksfunde

@ Buchsi: keine Ursache! Ein ordentlicher Schmied braucht auch ordentliches Werkzeug;)

Dann will ich auch mal meine Schraubstock-Geschichten loswerden:
Nr. 1 ein alter, aber gut erhaltener Maschinenschraubstock, war im Anzeigenblättchen inseriert, ich brauchte ihn nur abzuholen (vorher abschrauben). Ziert jetzt meine Ständerbohrmaschine:D Hat nix gekostet!

Nr. 2 ein sehr gut erhaltener Schmiedeschraubstock, auch im Anzeigenblättchen inseriert. Der ältere Herr wohnt 2 Strassen weiter direkt bei mir um die Ecke und wollte das Teil unbedingt loswerden.
Als ich das Teil abholen wollte, als Preisvorstellung hatte er so 20€ genannt, fielen mir lauter alte Emallieschilder im Keller des alten Herrn auf. Er habe das Hobby von seinem Sohn übernommen.
Letztendlich hab ich den Schraubstock dann gegen ein altes Schild getauscht, welches ich noch im Keller hatte. Tja, so kanns gehn:hehe:

Viele Grüße,

Der Schlosser
 
Hi,

War heute bei uns auf dem Schrottplatz und bin echt zufrieden mit dem was ich dort bekommen habe.

Habe ein Messer in relativ gutem Zustand gefunden. Die Klinge ist in Ordnung, nur der Griff ist beschädigt, aber das dürfte kein Problem sein.



Außerdem noch eine alte Feile von DFM. Muss denen mal eine E-Mail schreiben und schauen aus welchem Stahl die fertigen.

Ansonsten noch einiges an Material welches ich zum Messerbau benötige.
Edelstahl, Aluminium für Backen, Pins ect.



Preis: 3 Euronen

Gruß Flo
 
Hey,

am Mittwoch habe ich mir einen Amboss für 150 Euro gekauft. :D

Das Gewicht liegt zwischen 200kg und 250kg.
Er ist 75 cm lang, 15cm breit und 38cm hoch.
Laut seinem Stempel ist er von 1869.

Wofür ist diese eingelassene Bahn, hat einer eine Idee? :)




Ebenfalls waren zwei Gesenke dabei, wofür ist das Rechte, hat einer eine Idee?

Gruß,
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
.....am Mittwoch habe ich mir einen Amboss für 150 Euro gekauft......Das Gewicht liegt zwischen 200 kg und 250 kg. Er ist 75 cm lang, 15 cm breit und 38 cm hoch. Laut seinem Stempel ist er von 1869.

Wofür ist diese eingelassene Bahn, hat einer eine Idee?
Nach den Maßen müsste er um 130 - 150 kg haben (hat er einen Stauch?), aber wenn man ihn allein schleppen muss, kann einem das schon doppelt so schwer vorkommen!

Es könnte ein alter Ein-Schulter-Messerschmiede-Amboss sein (woher kommt er?); die Fuge in der Bahn dient als Aufnahme für konische Einschubgesenke und Haltevorrichtungen. Darin könnte man z.B. eine Halterung verkeilen, wenn man ein Beilhaus lochen möchte und keinen Vorschläger hat.

Gesenke macht(e) man sich nach Bedarf. Das scheinen Spezial-Gesenke zu sein, deren Einsatz sich aus dem Standort/Arbeitsbereich der Schmiede ergibt. Vielleicht wurden mit dem pyramidenförmigen Teil die Nagellöcher in Hufeisen angesenkt? Das ist aber nur so eine Vermutung.

Viel Spaß mit dem alten Gesellen!

Gruß

sanjuro
 
hoi zäme!
Als Bub verbrachte ich viel Zeit bei einem Kunstschmied, im Dorf, wo ich aufgewachsen bin.
Er vermachte mir eine Esse, die er mit einem uralten Staubsauger betrieben hatte.
Das Ding stand bei mir, jahrelang im Garten und wurde als Grill genutzt. Damit konnt ich, zum Grillen, in 15min. aus Holz optimale Glut erzeugen.:D
Eine alte Flott Ständerbohrmaschiene konnt ich einem Chef abluchsen für Fr. 300.-.
Neue Keilriemen und das Ding war wieder flott.
Von einem anderen Chef bekam ich eine Kaltenbach, für einen tag arbeiten.:hehe:
Per Zufall sah ich an einem Messerladen das Schild Totalausverkauf!
Natürlich musste ich da mal reinschauen.
Nach einem langen Gespräch mit dem Messermacher und dem kauf eines schönen Küchenmessers, zeige er mir die Werkstatt.
Er meinte dann, in einem Monat, muss er draussen sein und ich könne alles haben, was er bis dahin nicht verkaufen kann.
Da sonst alles auf den Schrott wandere.
So kams, dass ich jetzt stolzer Besitzer bin von:
Amboss
Spindelpresse
Anlassofen
beheitzbares Abschreckbad
Eigenbaubandschleiffer
und haufenweise Klingenstahl.:lechz:
Gruss
keltoi
 
So kams, dass ich jetzt stolzer Besitzer bin von:
Amboss
Spindelpresse
Anlassofen
beheitzbares Abschreckbad
Eigenbaubandschleiffer
und haufenweise Klingenstahl.:lechz:
Gruss
keltoi

So viel Glück hätte ich auch gerne. :D

Nach den Maßen müsste er um 130 - 150 kg haben (hat er einen Stauch?), aber wenn man ihn allein schleppen muss, kann einem das schon doppelt so schwer vorkommen!

Wir waren drei Mann, und wir hatten schon sehr Probleme den Amboss zu bewegen. Allerdings hatten wir Glück, dass wir einen rollbaren Tisch hatten, auf dem Hunden das Fell geschnitten wird, damit ist das schon leichter geworden, bis wir den Amboss vorerst auf eine Palette stellen mussten, da war pure Man-Power gefragt. ;)
Einen Stauch hat er nicht.

Es könnte ein alter Ein-Schulter-Messerschmiede-Amboss sein (woher kommt er?); die Fuge in der Bahn dient als...

Woher er kommt kann ich nicht sagen, zwar gibt es einen Aufdruck; allerdings ist der nichtmehr zu lesen.

Grüße
Thorwulf
 
Bin seit kurzem Besitzer eines tragbaren Härteprüfgeräts. :hehe:

Das Prüfgerät (Hersteller Fa. Sartorius) funktioniert noch einwandfrei; allerdings gibt es keine Bedienungsanleitung mehr und ich hab auch nix im Netz gefunden.

Allein schon der Transportbehälter aus gezinktem Holz mit Lederriemen ist ein Gedicht.

Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum dazu weitere Informationen.



Uploaded with ImageShack.us
 
netter Fund

Bedienungsanleitung:
Skala drehen, bis der Zeiger auf Set steht
Prüfer auf den Prüfling aufsetzen und an den Griffen gegen eine Feder nach unten drücken
Ergebnis ablesen

Funktioniert nach einer Art modifiziertem Rockwell-Prinzip
Diamant Eindringkörper 90°
Vorlast 3kg
Prüflast (modellabhängig) 15kg


Im Bereich der un- und niedriglegierten Stähle super, bei rostfreien und legierten Stählen... :glgl:
 
etwas größere Beute

lange gesucht und endlich gefunden,
kleiner historischer Bauernhof (1810) mit Scheune und historisch belegter im Grundbuch eingetragener Schmiede.
In der Schmiede wurden Deichseln und Beschläge für Leiterwagen hergestellt ein paar alte dazu verwendete Geräte hab ich schon gesichtet, viel ist aber leider nicht mehr da, selbst das alte Feuer wurde wohl abgebaut und hat einem Waschzuber platz machen müssen.
Wetten das sich das wirder ändern wird:D:D

Ich bin gerade sehr glücklich auch wenn das in Zukunft sehr viel arbeit bedeutet, bis das Wohnhaus (technischer Stad um 19hundert) sowie meine Werkstatt sich im neuem und doch sehr altem Gemäuer befinden wird.

Tschau Torsten

6408974dwd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Torsten: das ist wirklich eine etwas größere Beute! Stell doch bei Gelegenheit mal ein paar Bilder von der alten Schmiede ein.
Und viel Erfolg beim Renovieren!

Der Schlosser
 
AW: Schnäppchen und Glücksfunde - Was ist das?

Moin moin zusammen,

mein Name Ist Ralf ich habe mir in den letzten Wochen nun endlich eine kleine funktionierende Schmiede eingerichtet. Aber davon später evtl. mehr falls Interesse besteht.

Die meiste Zeit habe ich bisher nur mitgelesen, aber am Wochenende auf dem Flohmarkt ... aber seht selbst: Zwei Glücksfunde

fundx.jpg


Der 1. Fund rechts im Bild einen Handbohrer für 2€ konnte ich einfach nicht liegen lassen.

Aber nun zum 2. Fund für 4€. Ich weiß nicht um was für eine Maschine oder Teil einer Maschine es sich handelt. (Eine Art Bohrmaschine mit Handkurbel, kein Vorschub, Übersetzung in etwa 3:1) Im Innern Messingzahnräder. Oben war mit Panzerklebeband als Staubschutz abgeklebt.

Wofür kann man so eine Maschine verwenden, bzw. welchem Handwerk ist die Maschine zuzuordnen.
Hab schon gedacht man könnte eine Polierscheibe einspannen, aber vielleicht hat ja von Euch jemand eine Idee :ahaa:

Liebe Grüße Ralf alias count_count
 
Hi,
Ich habe vor ein paar Tagen ein 70kg Amboss und ein Hammer für 50 Euro bekommen.
Nicht das beste Schnäppchen, aber alle, die mir sonst etwas angeboten haben, haben dann doch den echten Wert von ihren Schmuckstücken gekannt.

Gruß Uli
 
Hallo Ralf
ich würde es als handbetriebenen Schleifbock einstufen,
Mein Opa hatte so etwas allerdings ohne Bohrfutter .

Gruß Norbert
 
Schnäppchen - was ist das?

.....Ich weiß nicht, um was für eine Maschine oder Teil einer Maschine es sich handelt. (Eine Art Bohrmaschine mit Handkurbel, kein Vorschub, Übersetzung in etwa 3:1) Im Innern Messingzahnräder......Wofür kann man so eine Maschine verwenden, bzw. welchem Handwerk ist die Maschine zuzuordnen?.....
Damit kann man sehr schön Drähte verdrillen.

Gruß

sanjuro
 
Hallo,
danke für die Antworten, Poliermaschine wie ich gedacht habe ist evtl. zu langsam... aber dank des Bohrfutters kann man ja problemlos testen, aber die Idee mit der Drillmaschine, danke nochmal. :super:

Liebe Grüße Ralf
 
Hallo,

durch Zufall bin ich zu einem schönen kleinen Amboss gekommen. Es handelt sich um einen Peddinghaus mit 35 kg.



Und bei 30 € konnte ich nicht widerstehen. Die Ambossbahn ist gehärtet, der Kugellagerkugeltest ist schon beeindruckend und er klingt wie eine helle Glocke. Über die Ambossbahn bin ich kurz mit 1000er Schleifpapier und mit einem Lappen mit Polierpaste rübergegangen.

Eigentlich war ich dort um mir einen Schweißtrafo anzusehen.





Der musste dann auch mit. Naja, für eine Wohnung ist er vielleicht etwas überdimensioniert. Es soll ja Leute geben die Messer oder Taschenlampen sammeln, ich sammele Trafos und so einen wollte ich schon immer haben.
Ich habe ihn innen etwas abgestaubt und er ist praktisch neuwertig. Nicht einmal Flugrost auf den Kernblechen. Und das bei einem Alter von ca. 23 Jahren.

Gruß
Jürgen
 
Letzten Sonntag auf dem Trödelmarkt gefunden:
Ein alter gut erhaltener Schraubstock, er wiegt 6,5kg.
IMG_1985.jpg IMG_1986.jpg
 
Suche schon seit einiger Zeit günstige Schmiedezangen da ich das ganze lediglich als Hobbie betreibe.

Heute bin ich dann mal wieder Spontan zum Schrottplatz meines Vertrauens gefahren und habe mich umgesehen.
Unter Strahlträgern habe ich dann das gefunden.
Einen ganzen Haufen Schmiedezangen - Aller Art.
Gut in Schuss, teilweise nur die Griffe etwas verbogen aber das ist schon repariert.
:super:


Und einen Maschinenschraubstock habe ich auch noch dazubekommen. Funzt super, brauch nur noch einen Hebel hinten.
 
Vor kurzem in einem Brokenhaus (Second-Handladen) für 20 CHF gefunden.
Nennt sich Exikkator und wird in Laborts fürs Trocknen von Substanzen verwendet.

Musste noch bei einem Glasbläser einen neuen Hahn einsetzen lassen, jetzt hält er Vakuum für mehr als 24 Stunden.
Für was ich den brauche habe ich unter
Stabilisieren mit einfachen Mitteln
beschrieben, siehe Posting No. 8 !
 

Anhänge

  • Exsi0.jpg
    Exsi0.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 169
Zurück