Hallo
Ich habe schon oft Beiträge von Forumianern gelesen, in denen Sie die Schnitthaltigkeit Ihrer Messer mit dem Zerschneiden von Karton auf die Probe stellten.
Außerdem wird 4034 er Stahl meiner Meinung nach zu oft mit dem AISI 420 verglichen.
Da sich nun die Gelegenheit ergab, habe ich die Kartons einer kompletten Küche zerschnitten.
Meine Herzdame entschied sich für eine Küche eines großen Schwedischen Möbelhauses, das wir alle kennen.
Alle die dort einkaufen wissen, daß die nicht am Karton sparen.
Ich benutzte mein EDC (Schinkenbrot, Käse, Pausenmesser, ca 2 Jahre im täglichen Gebrauch) ein Speedlock 2 von Böker mit der Standartklinge aus 1.4034.
Beim schärfen hilft mir Lansky für`s Grobe und Leo mit seiner Messerschleifseite.
Es waren ca. 50 qm Karton, die ich in ca. 150X150 mm große Stücke geschnitten habe.
Um dem ganzen einen `wissenschaftlichen`Randcharakter zu geben, machte ich natürlich Zug/Druckschnitte, `Säbelschnitte`, und alles andere was mir so einfiel.
Der Mann, an sich, spielt ja beim Arbeiten schon das eine oder andere Mal mit der Arbeit.
Das Messer verlor natürlich seine Superschärfe, langt aber locker noch bestimmt einen Monat für den täglichen Einsatz.
Auch in der Vergangenheit war es so, daß das Messer einen 4-wöchigen Reisemobilurlaub ohne Tadel bestand.
Mir kommt 1.4034 echt toll vor, und das wollte ich hier mal sagen.
Ich habe noch eine selbstgemachte Schaffußklinge aus dem selben Material, die ich täglich in Küche und Garten benutze.
Manfred
Ich habe schon oft Beiträge von Forumianern gelesen, in denen Sie die Schnitthaltigkeit Ihrer Messer mit dem Zerschneiden von Karton auf die Probe stellten.
Außerdem wird 4034 er Stahl meiner Meinung nach zu oft mit dem AISI 420 verglichen.
Da sich nun die Gelegenheit ergab, habe ich die Kartons einer kompletten Küche zerschnitten.
Meine Herzdame entschied sich für eine Küche eines großen Schwedischen Möbelhauses, das wir alle kennen.
Alle die dort einkaufen wissen, daß die nicht am Karton sparen.
Ich benutzte mein EDC (Schinkenbrot, Käse, Pausenmesser, ca 2 Jahre im täglichen Gebrauch) ein Speedlock 2 von Böker mit der Standartklinge aus 1.4034.
Beim schärfen hilft mir Lansky für`s Grobe und Leo mit seiner Messerschleifseite.
Es waren ca. 50 qm Karton, die ich in ca. 150X150 mm große Stücke geschnitten habe.
Um dem ganzen einen `wissenschaftlichen`Randcharakter zu geben, machte ich natürlich Zug/Druckschnitte, `Säbelschnitte`, und alles andere was mir so einfiel.
Der Mann, an sich, spielt ja beim Arbeiten schon das eine oder andere Mal mit der Arbeit.
Das Messer verlor natürlich seine Superschärfe, langt aber locker noch bestimmt einen Monat für den täglichen Einsatz.
Auch in der Vergangenheit war es so, daß das Messer einen 4-wöchigen Reisemobilurlaub ohne Tadel bestand.
Mir kommt 1.4034 echt toll vor, und das wollte ich hier mal sagen.
Ich habe noch eine selbstgemachte Schaffußklinge aus dem selben Material, die ich täglich in Küche und Garten benutze.
Manfred