Schwert der Wikingerzeit

alaska-wolf

Mitglied
Beiträge
3
Hallo ,ich habe mir ein Schwertrohling gekauft und mache mir nun beim Feilen und Schleifen schon mal Gedanken ,wie ich die Vertiefung für die Klinge in die Parierstange bekomme. Für eine Anleitung, nach der ein Laie arbeiten kann ,wäre ich sehr dankbar.

Freundliche Grüße Wolfgang
 
Was hast Du an Werkmöglichkeiten ?

Ohne eine halbwegs vernüftige Ausstattung ist das nicht mal eben am Küchentisch möglich.

Die traditionelle Methode ist warm "stempeln".

Wenn keine Möglichkeiten zur Warmarbeit vorhanden gibt es die Möglichkeit mit einem "Dremel" und Graviermeisseln die Vertiefung in die Parierstange zu arbeiten.

Ist alles Beide nicht möglich.....such Dir jemanden der das für Dich macht.
 
Ja ,ich glaube ich weiß ,was du meinst ,in die Richtung hatte ich auch schon gedacht. Ich würde eine Parierstange herstellen und mit Bohrer und Feile das Loch für den Erl herausarbeiten. Als nächstes würde ich das Schwert senkrecht in den Schraubstock einspannen,wobei die Spitze auf dem Boden auf einem Brett steht. Nun könnte ich die Parierstange warm machen ,auf den Erl stecken und mit einem passenden Rohr in Richtung Klingenschulter treiben. Anschließend die Parierstange wieder abnehmen und fertig bearbeiten.Korrigiere mich bitte wenn das so nicht funktioniert. Ich hätte noch die Möglichkeit , die Vertiefung von einem Freund fräsen zu lassen aber ich wollte das Schwert ja selber bauen. Freundliche Grüße Wolfgang
 
Eine Antwort auf D.Kraft erste Frage wäre auch mir hilfreich.
Ich habe nähmlich gerade 3 Gesenkhämmer gemacht , um 3 verschiedene Gesenke zu machen.

Die werden schlussendlich dazu dienen Saufedern in 3 verschiedenen Varianten zu Schmieden.

Ebenso könnte man ein Schwert damit machen. Zumal das mit der weiten Hohlkehle .

Ein guter Freund ,unten aus meinem Dorf, hat vor ca 2 Jahren, die Hälfte eines Wikingerschwertes auf einer Militariabörse gekauft, es ist die Griffseitige Seite, und man erkennt verschwommen die Umrisse, Ulberth în der Hohlkehle.
Die Klingenbreite beträgt 60mm, und die Klinge ist sehr dünn.
Solltest du also vorhaben ein Schwert herzustellen, wäre eine Esse und etwas Erfahrung im umgang mit dem Hammer kein Nachteil.
Ansonsten, ginge es auch mit einem stück Blattfeder, einer kleinen Flex, etwas übung damit, sowie einer guten Portion Motivation.

Die Wärmebehandlung, findest du unter der Rubrik "Suchen" $

Gruss unsel
 
Zurück