Sehr Schneidfreudiges, leicht Robustes, eher Kurzes - 200€

Moin,
ich bin dem Laser-Virus auch gerade erlegen ;-) . Hab mitr bei Herrn Röllin das Shiro-Kamo-Orca-R2-Wa-Bunka-135mm-Deluxe bestellt. Das Teil kam gestern an und wurde heute erstmal auf 17,5 plus die obligatorischen 0,5 Fase geschliffen. Nun darf es eingesetzt werden. Erster Eindruck "affengeil", die Augen meiner Frau bekamen auch gleich einen gierigen Glanz. Zweiter Eindruck vor dem Schliff....... bestimmt sehr empfindlich. Ich werde mal berichten, wie vernünftig das Messer in einer entschärften Form im Alltag ist.
Gruß aus Hamburg
Ulrich
 
Moin zusammen,

mein Kamo-To "Spezial-Edition" ist seit 11:00 Uhr auf dem Postweg aus der Schweiz...
Was soll ich sagen :irre: Ich habe dem Leiden gestern Abend noch ein Ende bereitet ...
@Brise, wie lange hat es bei Dir gedauert? Und musstest Du zum Zoll?

Zudem hätte ich noch eine Frage. Wie läuft das genau mit der Mikrofase?

Ich dachte es wird einfach auf die eh schon sehr sehr dünne Schneide eine 18 Grad
Mikrofase gesetzt. Deinem Post entnehme ich, das Du erst mit 17,5° eine (Mikro)Fase
setzt und dann noch eine Weitere mit delta 0,5°? Also eine Mikrofase der Mikrofase?

Wenn ich geführt mit Ruixin so eine einfache Mono-Mikro-Fase auf Aogami mit
HRC 62/63 setzten möchte, würde ich 6 Züge je Seite mit dem Shapton 5000 Steinchen
machen.

Ein Zug wäre hier für mich mit und gegen die Schneide, möglichst in einer durchgehenden
Bewegung ohne absetzten (dürfte passen bei 135mm Schneide und 150mm Stein),
den kompletten Stein nutzend, die komplette Schneide "abzufahren"/"durchzuziehen".

Danach würde ich nochmal nur mit der Schneide, ganz wenig Auflagekraft mit dem
Naniwa Superstone 8000 weitere 3 Züge je Seite machen. Hier könnte ich natürlich
auch noch mal den Winkel ganz leicht erhöhen.

Was denkt Ihr?

Grüße
Bo
 
@Bo_Hannoi
ich habe das Messer am 4.3. bestellt und per Echtzeitüberweisung bezahlt. D.h. das Messer wurde noch am gleichen Tag mit DHL Express aufgegeben. Gestern war es da und ich hab die Einfuhrgebühren / Zoll direkt bei DHL in bar bezahlt, knapp 80 €, Kartenzahlung geht bei DHL noch nicht. Die Zollformalitäten laufen auf dem Postweg, da hast Du nichts mit zu tun.
In der Schatulle befand sich der Hinweis, das das Messer flach geschliffen und keinen Brettkontakt haben soll. Das hat mich schon mal sehr beeindruckt. Herr Röllin schätzte den Winkel auf 12 Grad und hier im Forum wurde das Messer mit zwei Attributen beschrieben a) toller Laser b) divenhaft und empfindlich. Deshalb bin ich sehr vorsichtig rangegangen. Ob das erforderlich ist, weiß ich natürlich nicht (und werde das hoffentlich auch nicht erfahren 😂). Ich hab mit 13 Grad beginnend, den Winkel in 0,5èr Schritten nur mit dem Eigengewicht des Messers auf 3 K bis auf 17,5 geschliffen, um die Schneide nicht so rabiat auf 17,5 zu bringen. Dann hab ich diese Schneide mit 1.5, 3, 6, 8 und 10 K aufgearbeitet und darauf mit 6K - 10 K die Mikrofase angesetzt. Das war natürlich zeitraubend und aufwendig, wie gesagt .... vielleicht übertrieben ;-) aber das Messer soll schon alltagstauglich sein. Der Materialabtrag war übrigens nicht hoch. Zu Deinem beabsichtigten Vorgehen, normalerweise würde ich das auch so machen. Dieses Messer ist aber so schlank, dass ich mich nicht getraut habe auf 12 Grad gleich die 18 Grad Fase draufzusetzen. Ich glaube güNef und Bukowski haben auch Erfahrungen mit diesem Messer. Frag die beiden doch, interessiert mich auch :). Das Messer ist jedenfalls ne Augenweide, freu Dich drauf und wir berichten dann in Bälde über die ersten Einsätze :) .
LG
Ulrich
 
@güNef hatte wie immer Recht, die Shinogi-Kante ist ausgeprägter als ich dachte:

40727802pn.jpg


Ich würde keine Wissenschaft aus einer Microfase machen. Ein paar Züge im 18° Winkel auf ganzer Schneidenlänge jeweils auf dem 5k und 8k, entgraten und los geht's. Die Microfase siehst du dann im Gegenlicht als schimmernde Linie entlang der Schneidkante.
 
Bei meinem Bunka Orca hat Marco selbst die Mikrofase vor Übergabe angebracht. Einfach 18 Grad, ohne weiteren SchnickSchnack. Und es waren nur 0,05mm hinter der Fase..

grüsse, pebe
 
Danke für Eure Infos und Meinung 👍:)

Ja ich freue mich auf das gute Stück und wir können gerne zusammen einen Revival-Thread schreiben.

@güNef wie siehst Du das? Eine Mono-Mikrofase oder eine Mikro auf der Mikro mit +0,5° ?

Grüße
Bo
 
Servus,

wie siehst Du das? Eine Mono-Mikrofase oder eine Mikro auf der Mikro mit +0,5° ?

ich würde mich mal mit dem Schliff von Marco vorsichtig rantasten. Nacharbeiten kannst du immer und die Schneide ist da so dünn, dass du selbst beim rausschleifen von etwaigen Chips keine Verschlechterung beim Schneiden spüren wirst.

Gruß, güNef
 
Moin zusammen,

das Shirou Kamo Aogami 2 white Santoku 135mm ist aus der Schweiz angekommen und
die ersten Speisen konnten bereitet werden 😇 👍

Ich musste dem guten Stück (leider) direkt einen neuen Schliff verpassen, da es, freundlich
ausgedrückt, nicht sehr scharf war. Also mit rantasten war da nichts ;-)

Die Geometrie ist beeindruckend. Genauere Eindrücke im separaten Thread :)

0.jpg



@Brise dann können wir gerne den "Kamo Mini Santoku" Thread starten :)

Grüße
Bo
 
Moin Bo, herzlichen Glückwunsch und viel Freude an und mit dem Präzisionsgerät (y). Mein Messer ist das Shiro Kamo R 2 Wa Bunka. Selbst nach dem "Entschärfen" fällt die Schneide ohne Druck förmlich durch das Schnittgut:D. Ich denke das Gemüse merkt den Schnitt gar nicht ;):ROFLMAO: und☝️ meine Herzdame ist auch ganz begeistert. Somit ist weiteres Wohlwollen garantiert 🤗. Ja, wie machen wir das mit dem thread?!?
 
Servus,

immer noch spannend ist der Querschliff der Primärfase und der Längsschliff der eigentlichen Flanke. Und so gar nicht Kasumi gefinisht wie üblicherweise. :unsure: Ich hab mir immer eingebildet, das diese Flankenoberfläche zu dem guten FR beiträgt, in Kombination mit dem sanften "Knick" der Shinogi-Linie

Gruß, güNef
 
Das denke ich auch. Ich finde den Foodrelease ok, das Lignum 3 klebt mehr, das Tadafuse denke ich ist auf gleicher Höhe ...

Allerdings fällt das Kamo auch nicht durch Tomaten durch, was wohl zum einen an dem Finish liegt,
zum anderen an dem geringen Gewicht ...

@Brise, ich kann gerne einen Thread eröffnen "Shiro Kamo's Mini Santokus" und
kurz und knapp mit Bildern und einigen Eindrücken starten.
 
Zurück