dann weiß man das zumindest nichts gravierend defekt ist
Immerhin das
Ob eine Gleichrichter-Diode dennoch kaputt ist müsste man mit einem Oszilloskop nachprüfen, oder einfach drauf achten wie der FU im Betrieb arbeitet.
Wie würde sich de Defekt einer Gleichrichterdiode auswirken?
Wir hatten von einem Stromrichter (das gleiche wie ein FU, lediglich für Gleichstrom-Motoren) mal einen Teil der Elektronik defekt, das gab nette Gleichstrom-Rückspeisung auf den Trafo...den hat man über 70m weit brummen gehört 😅
Eieiei

das hört sich übel an...
Ich war gleichzeitig noch auf einem Elektrikerforum unterwegs... Dort habe ich dann das gleiche Update gegeben und folgende Antwort bekommen:
"Die Iso Messung ist ja ganz net aber nicht ausreichend.
Es ist eine Ableitstrommessung zu tätigen und das Ergebnis zu bewerten.
Wenn Du den vom Hersteller angegebenen Filter weg lässt, dann ergeben sich Oberwellen ins Netz.
Ohne das zu messen kannst Du deren Auftreten oder Auswirkungen nicht beurteilen.
Im Ernstfall steht der VNB dann mal vor Deiner Tür mit der Dicken Rechnung zur Fehlersuche im Netz und der Forderung Dein Gerät außer Betrieb zu nehmen."
Speise ich dann wirklich so viel "Oberwellen" zurück ins Netz wenn ich den Netzfilter weglasse? Und kommt dann wirklich der Netzbetreiber??
Verunsichert habe ich nochmal in die Betriebsanleitung geschaut und folgendes gefunden:
"9.3.1 Konstruktionsvorschriften für Anlagen mit Antriebsreglern in Über-
einstimmung mit EMV
Die folgenden Vorschriften sind die Grundlagen für Entwurf und Installation von
Antrieben in Übereinstimmung mit EMV:
Netzfilter
In der Netzversorgung des Antriebssystems ist ein von Rexroth empfohlener
Netzfilter zur Unterdrückung von Funkinterferenzen ordnungsgemäß zu verwen-
den."
Ist mein Potentiometer zur Drehzahlregelung ein "Antriebsregler"?
Weil dann müsste ich laut Hersteller wieder einen Netzfilter einbauen..... Ich bin langsam verzweifelt
