Selbstbau Bandschleifer schießt die Sicherung-Hilfe!

Am FU das Geräusch kann ich mir nicht erklären..das gleiche Geräusch nur deutlich leiser vermutlich?
Würde ich so unterschreiben...
Die Zwischenkreise vom FU vertragen i.d.R. 800V
Daher eventuell auch ein Kondensator?
wird das Geräusch lauter wenn der Bandschleifer läuft
Der BS ist leider doch ein bischen zu laut um einen Unterschied zu erkennen.
Klingt hervorragend! Bin auf seine Meinung und seine Analyse gespannt. Sowas hat man auch nicht alle Tage
Ich auch...
Ich werde dich auf jeden Fall auf dem Laufenden halten :)
 
Also, der FU ist auf 500 Volt sicher. Mein Papa hat in der Arbeit ein ESD-Isolationsprüfer oder sowas ähliches( ich kenne mich da gar nicht aus).
Deshalb wird der jetzt verwendet und auf Störungen im Hausnetz geachtet.
Nocheinmal vielen herzlichen Dank @Username86!
 
Mein Papa hat in der Arbeit ein ESD-Isolationsprüfer oder sowas ähliches( ich kenne mich da gar nicht aus).
Ich glaube mit ESD hat's nicht viel zu tun, aber Isolationsmessung vom Eingang / Ausgang kann man machen, dann weiß man das zumindest nichts gravierend defekt ist. Ob eine Gleichrichter-Diode dennoch kaputt ist müsste man mit einem Oszilloskop nachprüfen, oder einfach drauf achten wie der FU im Betrieb arbeitet.
Wir hatten von einem Stromrichter (das gleiche wie ein FU, lediglich für Gleichstrom-Motoren) mal einen Teil der Elektronik defekt, das gab nette Gleichstrom-Rückspeisung auf den Trafo...den hat man über 70m weit brummen gehört 😅
 
dann weiß man das zumindest nichts gravierend defekt ist
Immerhin das :D::
Ob eine Gleichrichter-Diode dennoch kaputt ist müsste man mit einem Oszilloskop nachprüfen, oder einfach drauf achten wie der FU im Betrieb arbeitet.
Wie würde sich de Defekt einer Gleichrichterdiode auswirken?
Wir hatten von einem Stromrichter (das gleiche wie ein FU, lediglich für Gleichstrom-Motoren) mal einen Teil der Elektronik defekt, das gab nette Gleichstrom-Rückspeisung auf den Trafo...den hat man über 70m weit brummen gehört 😅
Eieiei :D:: das hört sich übel an...

Ich war gleichzeitig noch auf einem Elektrikerforum unterwegs... Dort habe ich dann das gleiche Update gegeben und folgende Antwort bekommen:
"Die Iso Messung ist ja ganz net aber nicht ausreichend.
Es ist eine Ableitstrommessung zu tätigen und das Ergebnis zu bewerten.
Wenn Du den vom Hersteller angegebenen Filter weg lässt, dann ergeben sich Oberwellen ins Netz.
Ohne das zu messen kannst Du deren Auftreten oder Auswirkungen nicht beurteilen.
Im Ernstfall steht der VNB dann mal vor Deiner Tür mit der Dicken Rechnung zur Fehlersuche im Netz und der Forderung Dein Gerät außer Betrieb zu nehmen."

Speise ich dann wirklich so viel "Oberwellen" zurück ins Netz wenn ich den Netzfilter weglasse? Und kommt dann wirklich der Netzbetreiber??

Verunsichert habe ich nochmal in die Betriebsanleitung geschaut und folgendes gefunden:
"9.3.1 Konstruktionsvorschriften für Anlagen mit Antriebsreglern in Über-
einstimmung mit EMV
Die folgenden Vorschriften sind die Grundlagen für Entwurf und Installation von
Antrieben in Übereinstimmung mit EMV:
Netzfilter
In der Netzversorgung des Antriebssystems ist ein von Rexroth empfohlener
Netzfilter zur Unterdrückung von Funkinterferenzen ordnungsgemäß zu verwen-
den."

Ist mein Potentiometer zur Drehzahlregelung ein "Antriebsregler"?
Weil dann müsste ich laut Hersteller wieder einen Netzfilter einbauen..... Ich bin langsam verzweifelt:eek:
 
Wie würde sich de Defekt einer Gleichrichterdiode auswirken?
Ich mag mal vermuten dass er bei hoher Leistung auf Störung geht weil er die Zwischenkreis-Spannung nicht aufrecht halten kann, wenn ihm was durch eine defekte Diode fehlt. Muss ich aber ganz ehrlich passen, defekte FU's hab ich bisher kaum gehabt. Die sind eigentlich ziemlich robust, auch wenn ich die von Bosch/Rexroth selbst nicht kenne.
Speise ich dann wirklich so viel "Oberwellen" zurück ins Netz wenn ich den Netzfilter weglasse? Und kommt dann wirklich der Netzbetreiber??
Na, wir reden von einem 2,2kW FU der nun auch nicht permanent läuft. Wenn man sich anschaut was alles Oberwellen/Harmonien ins Netz zurück speisen kann erübrigt sich die Sorge ganz schnell, man müsste nämlich auch kontrollieren was der Netzfilter genau leistet um zu sagen bei dir kommt keine Störung ins Netz zurück.
Der größte Antrieb bei uns hat einen 750kW-FU, wir haben aber auch unseren eigenen Trafo..einen seperaten Netzfilter nutzen wir dort nicht.
Ist mein Potentiometer zur Drehzahlregelung ein "Antriebsregler"?
Nein, das ist aber dein Frequenzumrichter. Mit dem regelst du die Spannung/Frequenz=Drehzahl die dein Motor=Antrieb bekommt. Der Poti gibt vereinfacht gesagt dem FU den Sollwert vor von 0-100%
Weil dann müsste ich laut Hersteller wieder einen Netzfilter einbauen..... Ich bin langsam verzweifelt:eek:
Wenn dein Vater über die Geräte verfügt kann er doch mal den Netzfilter nachmessen? Steckdose ohne FI/Trenntrafo, Ableitstrom messen und schauen ob er ohne den FU dahinter noch so knistert?
 
Der größte Antrieb bei uns hat einen 750kW-FU,
Hmm, das ist auf jeden Fall eine andere Größenordnung. Das müsste ja, wenn der FU nix filtern würde, auf jeden Fall der Netzbetreiber ab die Tür klopfen.
erübrigt sich die Sorge ganz schnell,
Werde den BS einfach Mal ein wenig verwenden und auf Störungen im Hausnetz achten. Dort müssten eventuellen Störungen ja zu erst bemerkbar sein, denke ich.

Wenn dein Vater über die Geräte verfügt kann er doch mal den Netzfilter nachmessen? Steckdose ohne FI/Trenntrafo, Ableitstrom messen und schauen ob er ohne den FU dahinter noch so knistert?
Das könnten wir auf jeden Fall mal probieren. Mal schauen ob er davor noch Nerven hat.
Liebe Grüße,
Johannes
 
Also der Bandschleifer läuft wieder, diesmal ohne extra Frequenzfilter. Keine Störungen im Hausnetz zu erkennen -mal schauen wie es weitergeht.
Nocheinmal vielen Dank für die Hilfe.
Liebe Grüße,
Johannes
 
Hmm, das ist auf jeden Fall eine andere Größenordnung. Das müsste ja, wenn der FU nix filtern würde, auf jeden Fall der Netzbetreiber ab die Tür klopfen.
Nein, die Creos (Betreiber in Luxemburg) juckt sowas nicht mehr nach zwei eigenen Trafos (63kV auf 20kV und 20kV auf 400V). Allerdings haben alle anderen Verbraucher durch die zentrale Kompensationsanlage auch keine Auswirkung dadurch..
Also der Bandschleifer läuft wieder, diesmal ohne extra Frequenzfilter. Keine Störungen im Hausnetz zu erkennen -mal schauen wie es weitergeht.
Nocheinmal vielen Dank für die Hilfe.
Liebe Grüße,
Johannes
Freut zu hören! Dann viel Erfolg und Spaß beim Schleifen :D
 
Back