Selektives Härten

Dragon Claw

Mitglied
Beiträge
5
Hallo ersteinmal !
Das ist mein erstes Thema was ich hier einstelle , deshalb bitte ich um nachsicht wenn ich mich etwas eigenartig ausdrücke. Ich mache nun seid ungefair 2 Jahren meine eigenen Messer und probiere viel aus. Nun habe ich einige Messer mit selektiv gehärteten Klingen gesehen , habe nachgelesen und ausprobiert. Nur kann man bei meiner Klinge jetzt keine Härtelinie erkennen. Ich werde jetzt hier beschreiben , so gut ich kann , wie ich gearbeitet habe. Der Stahl war der einer Feile , kann leider keine genaueren angaben machen. Den habe ich weichgeglüht dann zu der gewollten Klinge geschliffen. Aus Ton , Holzkohle und Quarzsand habe ich mir ein Material gemischt um die Klinge zu verpacken , die Stellen zum Härten freigelegt und das ganze getroknet. Dann in meine Esse auf Härtetemperatur gebracht und in öl abgeschrekt. Das tongemisch hatte auf der Klinge gehalten, bis zum abkühlen. Erst sah man auch eine linie, aber das war ja klar. Dann die Klinge poliert und nichts konnte man von einer Härtelinie sehen. Vieleicht kann mir ja einer oder mehrere von den erfahrenen hier etwas dazu sagen , oder mir Tips geben wie ich das das nächste mal hinbekomme. Ich wünsche hier allen alles gute und viel Spass weiterhin beim Messerbau. Liebe grüße Christoph
 
Hallo , Danke erstmal für den Tip. Ich habe leider nichts über das Ätzen gelesen. Es währe toll wenn Du oder jemand mir da mal eine beschreibung geben könnte. Mfg Christoph
 
Hallo,
ätzen ist nicht unbedingt notwendig. Bei mir kommt der Hamon auch durch feines Schleifen immer sehr gut heraus. Prinzipiell funktioniert das selektive Härten mit Feilenstahl gut, ich benutze den auch gerne.

Hast du ein Foto von der Lehmpackung? Man neigt als Anfänger dazu, den Lehm zu dick aufzutragen, und zu nah an die Schneide hin... Teste mal, ob eine Feile an der Schneide greift. Falls ja, ist die Klinge nicht richtig gehärtet worden, dann hilft nix - nochmal Lehm drauf und ab ins Feuer...

Gruß
Hannes
 
Das mit dem Ätzen ist so eine Sache...
Eigentlich muss man nicht ätzen. Traditionelle japanische Polituren werden ja auch nicht geätzt, aber... dafür brauchst du ganze eine Menge Steine damit du auch für jeden Polierschritt die richtige Körnung und für deine Klinge die richtige Härte hast.

Was dir wahrscheinlich vorschwebt ist ein Ergebnis wie man es mit "Hybrid polishing" erreicht.
Ist günstig, geht schnell und sieht nicht ganz sch... aus.

Ich würde die Klinge erstmal kurz in Eisen(III)-chlorid halten und schauen was passiert. Die gehärteten Bereiche treten dann kräftig dunkel hervor.

Ciao Sven
 
Hallo, ich habe mir heute Eisen III Clorid besorgt, als pulver, kann mir jetzt noch jemand weiterhelfen in welchem verhältnis ich das pulver mit Wasser vermischen muß? Ich habe schon versucht mit Kaffee zu ätzen, aber das hat nichts gebracht. Nur wenn man die klinge hin und her dreht sieht man ganz leicht eine härtelinie, man ahnt sie mehr als das man sie sieht. Vielen Dank für Eure hilfen, ich freue mich sehr wenn ich so weiter lernen kann und probieren , mfg Christoph
 
Ich habe leider kein foto von der Lehmverpackung, ich denke die war so 5mm dick, im rücken etwas mehr. Ich habe mir aus Ton , Holzkohlestaub und Quarzsand ein Gemisch selbst hergestellt. Da ich aber auch hier keine Mischungsanweisung hatte, habe ich ungefair alles zu gleichen Teilen gemischt. Das haftete ganz gut und hat auch in der Esse ganz gut gehalten , nur hier und da ist etwas abgebröckelt.Auch hier würde ich mich über Ratschläge sehr freuen. Mfg Christoph
 
Hallo, so jetzt nabe ich mit eisen III clorid geätzt und nun kann man die härtelinie auch erkennen , leider nicht so deutlich wie ich mir das vorgestellt habe , aber vieleicht habe ich auch beim Härten einen Fehler gemacht. Ich werde das in naher Zukunft auf jeden fall nocheinmal Probieren. Vielen dank für die Tips, mfg Christoph
 
Zurück