Shibazi chinesisches Kochmesser F208-1 Slicer mit Kernlage aus 8Cr13MoV

Jetzt ist das Shibazi bestellt und zwar die kleine Version mit 200mm Länge. Hat mir insgesamt am ehesten zugesagt. Nicht zuletzt spielt auch der Preis eine Rolle, da ich ähnlich wie WISCHI erstmal schauen möchte wie gut ich damit zurecht komme. Muss mich zwar noch bis in den April gedulden aber der erste Durst ist gestillt.

Danke für die Unterstützung Leute!

Greetz
 
Servus!

Nach Problemen bei der Auftragsabwicklung mit dem chinesischen Händler, hab ich mir nun doch das Wüsthof noch gekauft. Zu den Daten und Erscheinungsbild des Wüsthofs wurde ja bereits zutreffendes im Forum geschrieben. Was aber zusätzlich angesprochen werden sollte ist, für Cleavernewbies wie mich, dass der Rat Besserbissens, zur Grösse der Klinge Substanz hat. Parallel dazu auch die Empfehlung von FattyMagooo das Gewicht gering zu halten, für den Anfang. Auch wenn Solinger Standardware für manch einen kein authentisches Cleaverfeeling erwecken mag, so ist es dafür umso mehr eine Möglichkeit für mich diese Messerform in solider Bauweise zu testen. Geschliffen werden muss so oder so mal. Die Messerform taugt und ich komm damit klar, das ist erstmal wichtig herausgefunden zu haben. Deshalb werde ich zu einem späteren Zeitpunkt nochmal versuchen ein Shibazi zu bestellen. Danach werd ich sehen ob die, von vornherein, grösseren chinesischen Modelle auch einen Mehrwert in meiner Küche haben.


Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @WISCHI für deinen Beitrag, sehr anschaulich. Ich schau mir mal noch die Cleaver von Dengjia genauer an und berichte natürlich was es geworden ist.
Danke für eure Hilfe Leute und einen schönen Sonntag an alle!
Die Dengija werden auf YT ausführlich von Chef Panko beschrieben. Ich meine, einige Modelle können nicht an einer Magnetleiste hängen und als Griffbefestigung wurde nur der hintere Stahl umgebogen.
 
Servus Leute!

Jetzt hab ich ein paar Wochen meine neuen Cleaver von Shibazi testen können.
@WISCHI hat ja schon einiges - auch für meine beiden Cleaver, dem F-208-2 und F208-1 zutreffendes - geschrieben.
Was sofort auffiel, das große Messer, ist dünner ausgeschliffen als das kleine, am deutlichsten war das am Kehl sichtbar. Ich habs nicht gemessen, es ist aber deutlich zu erkennen. Für mich nix dramatisches, da man fein eh am vorderen drittel der Klinge schneidet. Großes Wurzelgemüse aussen vor. Sonst war es verarbeitet, wie ich mir vorgestellt habe für den Preis, nichts im Grundsatz schlechtes , sondern einfach gehalten. Es geht bestimmt besser, für mehr Geld dann eben. Es ähnelt dem Wüsthof in der Verarbeitungsqualität, jedoch hat das Solinger Messer den besser ausgeführten Schliff, denn das Shibazi hat an beiden Varianten einen Overgrind, einen leichten sei angemerkt. Das Wüsthof ist an der Spitze direkt über der Schneidfase 0,35mm, und dazu ist der Schwerpunkt weiter am Griff und das Messer leichter, somit ergibt sich im Handling ein Schnitt der mit Druck ausgeführt werden muss. Für den Umstieg vom europäischen Messer sicherlich passend aber im Vergleich zum Shibazi ein merkbar schwererer Schnitt. Beide F208 punkten da mit mehr Eigengewicht und einem weiter vom Griff weg verlagerten Schwerpunkt, wie auch einem leicht balligen Anschliff. An der Spitze direkt über der Schneidfase, misst das F208-2 0,25mm und das F208-1 0,15mm -0 ,20mm. Die Technik mit der gearbeitet wird muss angepasst werden. Da muss der Schwung geübt werden, sonst machts keinen Spass und man geht mit ermüdeter Hand zu einem gewohnten Messer zurück.
Meine Empfehlung für den Preis haben die alle. Je nach Kenntnisstand, Handgröße und bevorzugtes Herstellungsland des Kaufwilligen, das eine mehr das andere weniger. Bearbeitet werden müssten alle, das sollte nochmal erwähnt werden.


Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück