Servus Leute!
Jetzt hab ich ein paar Wochen meine neuen Cleaver von Shibazi testen können.
@WISCHI hat ja schon einiges - auch für meine beiden Cleaver, dem F-208-2 und F208-1 zutreffendes - geschrieben.
Was sofort auffiel, das große Messer, ist dünner ausgeschliffen als das kleine, am deutlichsten war das am Kehl sichtbar. Ich habs nicht gemessen, es ist aber deutlich zu erkennen. Für mich nix dramatisches, da man fein eh am vorderen drittel der Klinge schneidet. Großes Wurzelgemüse aussen vor. Sonst war es verarbeitet, wie ich mir vorgestellt habe für den Preis, nichts im Grundsatz schlechtes , sondern einfach gehalten. Es geht bestimmt besser, für mehr Geld dann eben. Es ähnelt dem Wüsthof in der Verarbeitungsqualität, jedoch hat das Solinger Messer den besser ausgeführten Schliff, denn das Shibazi hat an beiden Varianten einen Overgrind, einen leichten sei angemerkt. Das Wüsthof ist an der Spitze direkt über der Schneidfase 0,35mm, und dazu ist der Schwerpunkt weiter am Griff und das Messer leichter, somit ergibt sich im Handling ein Schnitt der mit Druck ausgeführt werden muss. Für den Umstieg vom europäischen Messer sicherlich passend aber im Vergleich zum Shibazi ein merkbar schwererer Schnitt. Beide F208 punkten da mit mehr Eigengewicht und einem weiter vom Griff weg verlagerten Schwerpunkt, wie auch einem leicht balligen Anschliff. An der Spitze direkt über der Schneidfase, misst das F208-2 0,25mm und das F208-1 0,15mm -0 ,20mm. Die Technik mit der gearbeitet wird muss angepasst werden. Da muss der Schwung geübt werden, sonst machts keinen Spass und man geht mit ermüdeter Hand zu einem gewohnten Messer zurück.
Meine Empfehlung für den Preis haben die alle. Je nach Kenntnisstand, Handgröße und bevorzugtes Herstellungsland des Kaufwilligen, das eine mehr das andere weniger. Bearbeitet werden müssten alle, das sollte nochmal erwähnt werden.
Greetz