Soo,
und jetzt meine Fotos (direkt out-of-the-box). Nicht schön mit meiner Knipse, aber ich denke man erkennt ungefähr worums geht.
Shiro Kamo Damascus Carbon Nakiri, aus Schweden:
...Ich hätte mir auch die "Standart" Variante (Sprich: Black Dragon) gekauft, die war aber zum Zeitpunkt meiner Bestellung nicht lieferbar, deshalb ist es die Damast Variante geworden. Ich lege eigentlich keinen Wert auf Tapete, aber es stört mich jetzt auch nicht. Ein Nakiri hat immerhin genug Klinge, damit sich die Optik lohnt ;-)
...und nochmal:
...Habe übrigens festgestellt, dass die Klinge nicht 100% Plan ist. Im vorderen Viertel "biegt" sie sich ganz leicht nach rechts außen, mit dem bloßen Auge kaum erkennbar, aber bemerkbar wenn ich das Messer auf die Tischplatte lege. Etwas schade, aber funktionell bisher nicht negativ aufgefallen...
Apropos "Spitze": Gibt es ja nicht. Mir war klar, das senkrechte Schnitte in Zwiebeln bspw nicht gut funktionieren würden. Die Klinge hat an der Spitze auf 2/3 der Klingenhöhe, also bis zum Anschliff, die selbe Stärke wie am Rücken. In Verbindung mit dem Klingenprofil gehen senkrechte Schnitte also eigentlich "gar nicht". Der Rücken verjüngt sich vom Erl im ersten Viertel stark, bleibt dann aber fast konstant und verkleinert sich zur Spitze hin nur noch minimal weiter.
Der Kehl:
...Messschieber ist leider gerade nicht zur Hand. Wenn ich etwas Zeit finde, könnte ich versuchen Vergleichsbilder mit dem Burgvorgel Natura Line Santoku und dem Mac Professional Gyuto zu machen, weiß aber nicht wie Sinnvoll das wäre, da komplett unterschiedliche Messer. Ist das erste Nakiri im Hause ;-)
Erl-Loch:
...sieht auf dem Bild schlimmer aus als in Echt, ist aber auch unscharf geworden. Ist jedenfalls dicht und glatt abgeschlossen. Was am Rücken auf dem Kupferring zu erkennen ist, ist nur Schmutz, den ich in der Zwischenzeit abgewischt habe.
Der Griff:
...hatte ich mir wie erwähnt so ausgesucht. Ich wollte gerne eine lebhafte Maserung, und bin sehr zufrieden damit. Ist aber auch schwer einzufangen, da die Farbe bei unterschiedlichem Licht ganz unterschiedlich aussieht. Die Griffe sind ansonsten ja bekannt. Übergang zur Zwinge ist rundherum zu spüren wenn ich mit dem Finger über den Griff fahre - oben etwas deutlicher als unten. Der Umfang des Griffes ist also minimal geringer als von der Zwinge. Mal abwarten, wie sich das mit der Zeit gibt.
Das obligatorische Tomatenschnippeln:
...hat problemlos funktioniert. Tomate hat direkt etwas Reaktion hervorgerufen, hält sich aber in Grenzen. Geruch habe ich dabei nicht festgestellt. Reaktion deutlich schwächer als bei Eden Kanso (Gyuto). Habe es aber bisher nicht genug genutzt, um zur Patina was sagen zu können.
Oder alternativ der Link zum Album:
http://imgur.com/a/g8o4z
liebe Grüße, Aalto!