Shiro Kamo Carbon Damast

Hiho, wollte mal nachfragen wie es mittlerweile so mit der Reaktivität aussieht.
Werden Zwiebeln noch leicht angefärbt, oder hat sich das gelegt?
und wie hat sich die Patina auf die Optik ausgewirkt?
Ist ja bei einem Damastmesser nicht ganz unwichtig. :)
Danke
 
Hiho .. also ich habse vor kurzem mal gesehn und war erstaunt das da nahezu null
Reaktion war!

Kölsche Jung wird da sicher noch besser zu schreiben können, aber die Cleancut Damascus blabla Serie ist echtn Kracher!... kostet eine vielfaches weniger und sogar viiiieel bessere Angel als die Schland Versionen die auch noch ein vielfaches davon kosten,..

Gute Messer auf jeden Fall!
und ich hatte mal gemütlich das Petty davon so pervers porno scharf bekommen mit dem Horie Kombie Stein und dem guten Shapton Glass stone 8k für Carbon (keine Ahnung ob das HC oder HR ist ich verwechsel die immer aber hab Beide)


LG Daniel dingens
 
Danke schonmal.
Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der SG2 Variante?
 
Hiho, wollte mal nachfragen wie es mittlerweile so mit der Reaktivität aussieht.
Werden Zwiebeln noch leicht angefärbt, oder hat sich das gelegt?
und wie hat sich die Patina auf die Optik ausgewirkt?
Ist ja bei einem Damastmesser nicht ganz unwichtig. :)
Danke

Die Messer reagieren ganz wenig bis gar nicht. Selbst beim Zwiebel schneiden.
Mittlerweile hat sich eine sehr leichte Patina gebildet, die man jedoch nur in einem bestimmten Winkel erkennt.
Also immer noch sehr schick die Messer. :super:
 
Danke.
Gehe ja immer noch schwanger mit dem Nakiri. ;)
Konkuriert mit dem Kikuichi vom freundlichen Schweden, aber das hat derzeit etwas Lieferschwierigkeiten.

Wie verhält sich denn mittlerweile die Zwiebel bei den Kamos? Wird die noch bräunlich, oder hat sich das gegeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kölsche Jung,

kannst du mittlerweile ein paar Eindrücke zum Langzeitgebrauch der Messer geben?

Hält sich die Patina immernoch so in Grenzen?


Wie gerade im Thread zum Black Dragon geschrieben, suche ich ein Hauptmesser. Und da steht das Carbon Damascus weit oben auf meiner Liste. Wobei mich das Nakiri aufgrund der Optik und anscheinend sehr guten Leistung bei der Serie noch mehr reizt.

Der User Hamburg, der sich meines Wissens nach erst als zweiter das Carbon Damascus Nakiri hier im Forum vor zwei Wochen gegönnt hat, ist natürlich auch herzlich eingeladen, seine weiteren Erfahrungen hier oder in einem eigenen Thread mit uns zu teilen :super: (Die Ersteindrücke im "Sirou Kamo Nakiri" Beratungsthread habe ich schon gesehen. Sie sind hier oder in einem eigenen thread aber sicher besser untergebracht :) )

Viele Grüße,
Mathias
 
Moin,
ich habe mir ausgehend von eben jenem Beratungsthread ja das Kamo Damascus Nakiri gekauft, bin aber aus Zeitgründen noch nicht dazu gekommen, was dazu zu schreiben. Fotos vom Auspacken habe ich gemacht. Schön scharf und dünn ist es. Patina hält sich wirklich etwas zurück, weniger als die Eden Kanso jedenfalls. Habe es aber auch noch nicht viel genutzt, im beruflichen Alltag nutze ich erstmal die Erprobten Messer. Langzeiterfahrung steht also auch noch aus. Nachgeschliffen oder auch nur abgezogen habe ich es noch nicht. Food-Release ist nicht so klasse, aber das habe ich erwartet. Verarbeitung ist gut, Kehl ist abgerundet, Griff (per Foto ausgesucht) schön, am Rücken sind zumindest die Kanten gebrochen aber nicht gerundet.

Vielleicht schaffe ich es nachher noch, die Fotos hoch zu laden.
 
Vielen Dank, das wäre klasse:super:

Ich habe ganz überlesen, dass du auch eines gekauft hast. Nun können schon 3 User hier ihre Eindrücke weitergeben:)
 
Hallo auch hier im Thread :)

Ich kann bisher noch nichts schlechtes zu dem Messer berichten. Was mir aufgefallen ist, die Verfärbungen waren nur zu Beginn schnell und relativ ausgeprägt/stark da.
Nach einer wohl etwas zu intensiven Reinigung ging die erste Patinaschicht ja weg. Nach all meinen weiteren Schneidarbeiten gab es kaum Verfärbungen beim Essen oder der Klinge.
Auch der Metallgeschmack ist mir nicht mehr wirklich aufgefallen (am stärksten damals ja bei Apfel dicht gefolgt von bzw. bei Zwiebeln).
Säurehaltiges Schnittgut meiden muss man - sofern man das Messer gleich nach Gebrauch sauber macht und trocknet - also nicht zwingend.

Ich muss aber auch sagen, dass ich meine Messer beim kochen auch zwischendurch mal kurz abspühle und dann mit einem Papiertuch einmal abwische (jedenfalls immer dann, wenn ich geschmacklich unterschiedliche Sachen schneide).

Habe mir jetzt diverse Berichte durchgelesen und auch noch nach meinem Kauf einige Messer in diversen Geschäften angeschaut und ich glaube zu dem Preis (im Schwedenshop), findet man nicht viele Alternativen, jedenfalls keine besseren.
Allenfalls finde ich die Verarbeitung des Griffes bei einigen anderen Messern nen ticken hübscher, ich sage bewusst hübscher, da es in keinster Weise den Gebrauch beeinträchtigt. Mich stört das aber nicht, Kaufkriterium war in erster Linie die Klinge ;)

Habe es bisher auch noch nicht nachschärfen müssen. Sollten hier übrigens Hamburger mitlesen und auch was bestellen wollen, dann meldet euch bei mir, ich will evtl bald nochmal bei Cleancut bestellen, dann könnte man Versandkosten sparen ;)
 
Soo,
und jetzt meine Fotos (direkt out-of-the-box). Nicht schön mit meiner Knipse, aber ich denke man erkennt ungefähr worums geht.

Shiro Kamo Damascus Carbon Nakiri, aus Schweden:
vcKWuQu.jpg

...Ich hätte mir auch die "Standart" Variante (Sprich: Black Dragon) gekauft, die war aber zum Zeitpunkt meiner Bestellung nicht lieferbar, deshalb ist es die Damast Variante geworden. Ich lege eigentlich keinen Wert auf Tapete, aber es stört mich jetzt auch nicht. Ein Nakiri hat immerhin genug Klinge, damit sich die Optik lohnt ;-)

...und nochmal:
o9BjRSt.jpg

...Habe übrigens festgestellt, dass die Klinge nicht 100% Plan ist. Im vorderen Viertel "biegt" sie sich ganz leicht nach rechts außen, mit dem bloßen Auge kaum erkennbar, aber bemerkbar wenn ich das Messer auf die Tischplatte lege. Etwas schade, aber funktionell bisher nicht negativ aufgefallen...
Apropos "Spitze": Gibt es ja nicht. Mir war klar, das senkrechte Schnitte in Zwiebeln bspw nicht gut funktionieren würden. Die Klinge hat an der Spitze auf 2/3 der Klingenhöhe, also bis zum Anschliff, die selbe Stärke wie am Rücken. In Verbindung mit dem Klingenprofil gehen senkrechte Schnitte also eigentlich "gar nicht". Der Rücken verjüngt sich vom Erl im ersten Viertel stark, bleibt dann aber fast konstant und verkleinert sich zur Spitze hin nur noch minimal weiter.

Der Kehl:
kktmLwT.jpg

...Messschieber ist leider gerade nicht zur Hand. Wenn ich etwas Zeit finde, könnte ich versuchen Vergleichsbilder mit dem Burgvorgel Natura Line Santoku und dem Mac Professional Gyuto zu machen, weiß aber nicht wie Sinnvoll das wäre, da komplett unterschiedliche Messer. Ist das erste Nakiri im Hause ;-)

Erl-Loch:
NBv9acu.jpg

...sieht auf dem Bild schlimmer aus als in Echt, ist aber auch unscharf geworden. Ist jedenfalls dicht und glatt abgeschlossen. Was am Rücken auf dem Kupferring zu erkennen ist, ist nur Schmutz, den ich in der Zwischenzeit abgewischt habe.

Der Griff:
6i2OyXU.jpg

...hatte ich mir wie erwähnt so ausgesucht. Ich wollte gerne eine lebhafte Maserung, und bin sehr zufrieden damit. Ist aber auch schwer einzufangen, da die Farbe bei unterschiedlichem Licht ganz unterschiedlich aussieht. Die Griffe sind ansonsten ja bekannt. Übergang zur Zwinge ist rundherum zu spüren wenn ich mit dem Finger über den Griff fahre - oben etwas deutlicher als unten. Der Umfang des Griffes ist also minimal geringer als von der Zwinge. Mal abwarten, wie sich das mit der Zeit gibt.

Das obligatorische Tomatenschnippeln:
kNPxupt.jpg

...hat problemlos funktioniert. Tomate hat direkt etwas Reaktion hervorgerufen, hält sich aber in Grenzen. Geruch habe ich dabei nicht festgestellt. Reaktion deutlich schwächer als bei Eden Kanso (Gyuto). Habe es aber bisher nicht genug genutzt, um zur Patina was sagen zu können.

Oder alternativ der Link zum Album: http://imgur.com/a/g8o4z

liebe Grüße, Aalto!
 
Moin Aalto,

danke für deinen Bericht und die Bilder! Sieht gut aus und die Qualität ist auf jeden Fall ausreichend :super:

Nur dass die Klinge nicht plan ist, verwundert mich etwas. Klingt nach Verzug bei der Härtung. Würde ich bei einem Tosa Hocho normal finden, aber beim 100 € teureren Kamo nicht.

Kannst du nochmal beschreiben, was genau du mit "senkrechte Schnitte gehen nicht" meinst? Ich hatte auch noch kein Nakiri und hätte angenommen, dass gerade sowas aufgrund der Klingenhöhe in Verbindung mit einer fein ausgeschliffenen Geometrie gut funktioniert. Oder mache ich da einen Denkfehler?

Grüße,
Mathias
 
Sorry für die Verwirrung: Es ging mir nur um die Einschnitte beim Zwiebeln klein würfeln. Also wenn die halbe Zwiebel auf dem Brett liegt, mache ich einige Horizontale Schnitte und mehrere Vertikale, um danach einfach und schnell Würfel zu schneiden. Dabei will ich ja nicht ganz durch die Zwiebel durchschneiden, also brauche ich eine feine Spitze für die senkrechten einschnitte... Lange Rede, kurzer Sinn, das halt: https://www.youtube.com/watch?v=dCGS067s0zo
Wie gesagt ist das aber ja nix, was das Messer falsch macht, das ist ja einfach durch die Form bedingt und hat mich auch nicht überrascht ;)

Der Verzug oder was nun die Ursache ist, ist natürlich schade. Wenn ich nicht extra nachgeschaut hätte, wär es mir nicht aufgefallen, und schneiden tut es super. Also versuch ich, drüber hinweg zu sehen. Geht um ungefähr nen halben Milimeter vielleicht. Kann ich vernachlässigen, ich denke auch nicht, dass sich das auf die Funktionalität auswirkt. Ist halt nur ein Beigeschmack :rolleyes:

liebe Grüße
 
Kein Problem :D Jetzt weis ich auf jeden Fall, was du meintest :)

Mich würde der Verzug auch stören, aber mich beruhigt, dass er so schwach ausfällt. Ich denke das kommt herstellungsbedingt öfter vor und fällt in so geringer Ausprägung seltener auf.
 
Hallo zusammen,

will mal kurz ein kleines Update geben zu den Shiro Kamo Messern. ich habe ja drei an der zahl.
Bin immer noch sehr zufrieden mit den Messern. Im Vergleich zu dem Kotetsu Bunka muss ich diese Messer wesentlich öfter schärfen. Und ich bin doch so faul.... :irre:

Die Patina hält sich immer noch SEHR in grenzen, also ist nur sehr gering vorhanden.

Ich bin allgemein sehr zufrieden, auch wenn mein Lieblings-Messers das Kotetsu Bunka ist, da ich dieses Messer einfach für alles einsetze und es ist immer noch ratten scharf und wurde nicht einmal von mir geschliffen.
 
Zurück