Show me your EDC "LAMPEN"

im vital gear body ist schalter drin..........ich bin total begeistert von dem teil....nutze es fast nur noch :super: :super:
 
Hi Jörg,

Danke für die Auskunft. Ich werde mir dann wohl mal den FB-2 organisieren... Kann man von dem Body den Schalter auch abschrauben und an den Standardbody schrauben???

So far
Wood
 
Zuletzt bearbeitet:
Woodman schrieb:
Kann man von dem Body den Schalter auch abschrauben und an den Standardbody schrauben???

hab mal grad das Teil abgeschraubt, passt nicht auf meine E2e, weil an dem Body von SF is das Gewinde und der Z57 oder der Standardtaster wird da draufgeschraubt, bei dem VitalGear is es umgekehrt, da is im Body das Gewinde innen und der Clicky wird da reingeschraubt....hmm, blöd zu erklären, passt aber nicht ;)

CU
Dennis
 
dob schrieb:
hab mal grad das Teil abgeschraubt, passt nicht auf meine E2e, weil an dem Body von SF is das Gewinde und der Z57 oder der Standardtaster wird da draufgeschraubt, bei dem VitalGear is es umgekehrt, da is im Body das Gewinde innen und der Clicky wird da reingeschraubt....hmm, blöd zu erklären, passt aber nicht ;)

CU
Dennis

der eine schalter hat innengewinde, der andere außengewinde ....somit passt das nicht...warum auch ? ;)
 
J.A.G. schrieb:
der eine schalter hat innengewinde, der andere außengewinde ....somit passt das nicht...warum auch ? ;)

mensch, musst du das so einfach erklären?¿ :D
da hätt ich Dussel jetzt aber auch drauf kommen können....

Also ich find ja den Vital Gear Body klasse, auch weil der unten am Schalter so "wellig" ist ;)

CU
Dennis
 
U21F.jpg


Ein kurzer Bericht zur U2:

Der Drehring in der U2 arbeitet verschleißfrei mit einem Magneten (Neodym Magnet?) und Sensoren. Im Ring sitzt ein kleiner Magnet, dessen Stellung über mehrere Hall-Sensoren gemessen wird (vermutlich für jede Helligkeitstsufe ein Sensor). So funktioniert z.B. auch ein elektronischer Kompass. Bei normaler Handhaltung lässt sich der Drehring problemlos mit dem Daumen verschieben. Sechs verschiedene Helligkeitsstufen stehen zur Verfügung (2 bis 100 Lumen). Drei hätten mir eigentlich auch gereicht. Aber so ist das auch eine schöne Spielerei. ;)

Auf der Verpackung und in der Anleitung gibt Surefire 100 Lumen an. Auf der SF-Homepage steht (noch?) 80 Lumen. Auf jeden Fall ist die Lampe in der stärksten Stufe sehr hell. Die Leistung kann locker mit einer L6 mithalten. Teilweise kommt mir die U2 sogar heller vor. Die kleinste Stufe läuft mit 2 Lumen, was mehr als ausreichend ist, um in der Dunkelkeit etwas zu erkennen.

Über das Design des Clips gibt´s ziemlich unterschiedliche Meinung. Eigentlich gefällt er mir ganz gut. Aber da ich an einer Lampe keinen Clip will bzw. brauche, habe ich ihn abmontiert, was problemlos möglich war und gut gelöst ist.

Kritik? Eigentlich keine. Im Hotspot sieht man ein leichtes "Donut-Hole". Aber das fällt nur richtig auf, wenn man an eine weiße Wand leuchtet. Das ist bei einer LuxV eigentlich normal und entspricht einer perfekt fokussierten LED. Falls man sowas nicht sieht, hat die Lampe vermutlich Einbußen im Hinblick auf den "Throw-Faktor". Falls ich hier Mist schreibe, bitte andere Infos.

Fazit: Aufgrund der verschiedenen Helligkeitsstufen ist die Lampe sehr vielseitig einsetzbar und man hat immer die passende Leistung parat. Ausserdem kann man so das Leben der Batterien verlängern. Die Verarbeitung ist wie von SF gewohnt sehr gut.

U22F.jpg


Hier gibt´s noch einen guten Test mit weiteren Infos:

http://www.flashlightreviews.com/reviews/surefire_u2.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
filosofem schrieb:
...Der Drehring in der U2 arbeitet verschleißfrei mit einem Magneten (Neodym Magnet?) und Sensoren. Im Ring sitzt ein kleiner Magnet, dessen Stellung über mehrere Hall-Sensoren gemessen wird (vermutlich für jede Helligkeitstsufe ein Sensor). So funktioniert z.B. auch ein elektronischer Kompass. Bei normaler Handhaltung lässt sich der Drehring problemlos mit dem Daumen verschieben. Sechs verschiedene Helligkeitsstufen stehen zur Verfügung (2 bis 100 Lumen). Drei hätten mir eigentlich auch gereicht. Aber so ist das auch eine schöne Spielerei. ;) ...
Ich hatte auch damit gerechnet, dass die Steuerung der Helligkeitsstufen bei der SF U2 über einen Hall-Generator erfolgt. Warum sonst hat man so lange auf die U2 warten müssen.
Tatsächlich scheint es aber NICHT so wie erwartet zu sein.

Der Stellring aus Kunststoff lässt sich stufenlos drehen, d.h. er rastet nicht bei den einzelnen Helligkeitsstufen ein.
Wenn man den Stellring bewusst und langsam dreht, gerät man immer zwischen zwei Helligkeitsstufen in eine „Zwischenstufe“, in der die U2 in die niedrigste Helligkeitsstufe abfällt. Also
Stufe 6 – Stufe 1 – Stufe 5 – Stufe 1 – Stufe 4 – Stufe 1 – Stufe 3 – Stufe 1 – Stufe 2 – Stufe 1.
Das fällt wohl nur dem auf, der sich mit Lampen etwas ernsthafter befasst.
Für mich ein Indiz, dass die Steuerung über einen Schleifring und Kontakte erfolgt.

Ausserdem wäre bei einer Steuerung durch ein Hall-Generator (Hall-Element) der Plastikstellring der U2 kontraproduktiv, weil dadurch Fremdmagnetfelder einwirken können.
 
torchwolf schrieb:
Wenn man den Stellring bewusst und langsam dreht, gerät man immer zwischen zwei Helligkeitsstufen in eine „Zwischenstufe“, in der die U2 in die niedrigste Helligkeitsstufe abfällt. Also Stufe 6 – Stufe 1 – Stufe 5 – Stufe 1 – Stufe 4 – Stufe 1 – Stufe 3 – Stufe 1 – Stufe 2 – Stufe 1.

Das ist bei meiner U2 defintiv nicht so. Du hattest eine der ersten U2´s. Vielleicht lag´s daran.

Ausserdem wäre bei einer Steuerung durch ein Hall-Generator (Hall-Element) der Plastikstellring der U2 kontraproduktiv, weil dadurch Fremdmagnetfelder einwirken können.

Ich habe mal im CPF gelesen, dass man bei der U2 und der Gladius mit einem externen Magneten die Helligkeitsstufen von außen ändern kann. Ob´s stimmt, weiß ich nicht.
 
filosofem schrieb:
Das ist bei meiner U2 defintiv nicht so. Du hattest eine der ersten U2´s. Vielleicht lag´s daran...
Ist eine aktuelle U2.

Ein weiterer Indiz gegen die Hall-Element-Steuerung:
Die U2 hat keinen stand-by Modus (so wie z.B. ARC 4+, HDS xx; Lion Heard, Lion Cub etc.).
Ein Verstellen im ausgeschalteten Zustand würde die Elektronik nicht merken. Dadurch würde der Stellbereich verändert.
Die Lampe würde nicht mehr in der Helligkeits-Stufe einschalten, in der sie ausgeschaltet wurde.
 
filosofem schrieb:
Ich habe mal im CPF gelesen, dass man bei der U2 und der Gladius mit einem externen Magneten die Helligkeitsstufen von außen ändern kann. Ob´s stimmt, weiß ich nicht.
jup des geht. Wenn man ein kleinen Magnet direkt an die "Flosse" hebt, kann man die Lampe einschalten, verschiebt man den Magnet um 90° kann man einen anderen Modus aktivieren. Mit einem größeren Magnet lies sie sich aber nicht zum Leuchten bringen.
 
DrPest schrieb:
jup des geht. Wenn man ein kleinen Magnet direkt an die "Flosse" hebt, kann man die Lampe einschalten, verschiebt man den Magnet um 90° kann man einen anderen Modus aktivieren. Mit einem größeren Magnet lies sie sich aber nicht zum Leuchten bringen.
Sprichst du von der SF U2 oder von der Gladius?

Die U2 kann nicht durch Manipulationen mit Magneten eingeschaltet werden, da sie einen Clicky hat.
Im ausgeschaltetem Zustand der U2 liegt am Lampenkopf definitiv keine Spannung an.
 
Hier ein Update meine EDC:

MR Bulk LionCub Nr. 072/100 natural
Katokichi Ichishiki tactical (K.I.t) Nr. 007 natural
(es fehlt noch die K.I.t Nr. 027 black)

Das M75 ist zum Grössenvergleich abgebildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
shriek schrieb:
Scheint so als hättest du auch Pech gehabt mit der Anodisierung.
Gar nicht verärgert?
Haste gesehen was Jochen mit seiner natural gemacht hat?
Na klar; Jochen liebt raw Alu.
Er hat seine K.I.t in die Lauge geschmissen.
Leider geht dabei nicht nur die Anodisierung ab, sonder auch das chem-koted.

Alle 30 K.I.t natural sind genau so anodisiert wie meine auch. Unter den Lampen gibt es keine mehr oder weniger gute Exemplare.
Ich kann mit der Farbabweichung leben; bin ja von SureFire daran gewöhnt.

Das tut dem Wert der K.I.t auch keinen Abbruch. Die ersten Fragen nach einer K.I.t kommen schon, und der Wert wird gewaltig steigen, Farbabweichuung hin oder her.
 
torchwolf schrieb:
Ich kann mit der Farbabweichung leben; bin ja von SureFire daran gewöhnt.

So krass war das bei Surefire vielleicht früher mal. Die neueren Lampen sind immer ziemlich gleichmäßig und schön anodisiert.

Für den Preis ist die Optik der K.I. ziemlich bescheiden. Sieht ja noch schlimmer aus wie bei den alten Arcs. :rolleyes:
 
swissbianco schrieb:
wow was es da alles gibt!!!

bin noch auf der suche nach einem neuen edc licht, sollte etwas kleines, kompaktes sein, alugehäuse, batterieart egal, kann auch was kosten/nur in den usa erhältlich sein.

es sollte aber möglichst hell sein :super:

empfehlungen???

JIL 1.3 update.................. :super:
 
Dann mal meine kleinen EDCs. Meine Lieblinge sind die Jil 1.3 (ich liebe den Beam) und die LionCub.

edcsmall.jpg


Wolfgang, das alle so sind wusste ich nicht, dachte gelesen zu haben das einige Käufer besser bedient worden sind.
Ich wäre ein ziemlich entäuschter Käufer gewesen, stimme da TI30 zu.
 
So ich hab eine Surefire L4 und bin wirklich zufrieden. Leuchtkraft ist mehr als ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich habe hier mal etwas aufgeräumt.
man, ich glaube, ihr könnt alle nicht lesen. hier sollen bilder der edc lampen rein und keine diskussionen. die könnt ihr an anderer stelle führen.

muß echt schwer sein für manche leute erst zu denken, dann zu schreiben :argw:
 
Zurück