Simon Herde Schärfsystem - "Hands on"

Deshalb ist es bei mir damals das Nowi Home geworden. Den 35° Einsatz rein und seither werden alle Messer damit geschliffen. Je nach Messer wird es mehr oder weniger Abweichungen von diesem Winkel geben, aber das stört mich überhaupt nicht. Wichtig ist, dass es jedesmal derselbe Winkel ist, damit man nicht unnötig Material abträgt.

Von daher empfinde ich die Winkeleinstellung an Simons System eher als Luxus, da ich mir einmal einen Winkel aussuchen und es dann dabei belassen würde. Wie @pebe schon geschrieben hat, greift man dann auch schneller zum System, wenn man nicht erst noch den Winkel einstellen muss. Messer dranpappen und los geht´s.
 
Das hab ich vor einiger Zeit schon gemacht :D:: dachte vielleicht lassen sich Anschläge bei der Schraube am einfachsten realisieren. Oder unterschiedliche Klips statt der Schraube.
 
Vielleicht liest @Simon Herde hier ja mit und denkt über die Produktion fixer Winkelhalterungen als Ergänzung seines Systems nach. 😉

Ich bin bekennender Verfechter von "Alles auf 20°".
Das wäre für dieses System der Overkill, feste Winkelhalterungen zu produzieren, die wie beim Nowi Home dann auch ausgetauscht werden müssten. Abstandshalter o.ä. zwischen die Winkeleinstellung zu klemmen würde ich nicht empfehlen, weil sonst die Gefahr besteht, die Winkeleinstellung zu beschädigen. Es reicht doch, den Abstand der oberen Kanten für den gewünschten Winkel zu messen und den mit der Schiebelehre einzustellen. Von alleine wird es sich ja hoffentlich nicht verstellen, sonst hätte man auch während des Schleifens ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht doch einmal den Winkel über die Schraube einzustellen, die Schraube danach auf der Oberseite mit Edding zu Makieren so das ein versehentliches Verstellen sofort bemerkt wird. Hat auch den Vortteil das man zum Entgraten die letzten Züge dreht man die Schraube 1/4 Umdrehung den Winkel höher um die Schneide zu treffen und danach wieder zurück nach oben.
Mach ich zb. Immer so
 
Ein fixer Winkel vereinfacht auch die Konstruktion und erlaubt dann eine stabilere und sichere Einhaltung des Winkels.

An meinem Bogdan ist die Verstellung ziemlich fummelig und mir selten den Aufwand wert, sodaß ich mit den temporären Behelfsverstellungen arbeite.

Wenn man eine Weile mit solchen Systemen arbeitet, wird man ganz offenbar etwas bequemer..

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Abstandshalter o.ä. zwischen die Winkeleinstellung zu klemmen würde ich nicht empfehlen, weil sonst die Gefahr besteht, die Winkeleinstellung zu beschädigen...
Ich habe einfach zwei U-Scheiben auf die herausgedrehte Schraube geschoben und dann wieder eingedreht.
So kann ich die Schraube zumindest nicht weiter reindrehen.
 
Ich bin auch noch einmal in mich gegangen und habe den Vorschlag von @alexheid umgesetzt. Auf 20° eingestellt und eine Edding Markierung oben auf der Schraube gemacht. Sollte es sich mal verstellen, sehe ich das sofort. Und wenn die Markierung oben ist, sind 20° eingestellt. Passt für mich.
Bisher scheint mir die Einstellung auch stabil... zumindest seit Gestern. ;)
Auf wie Möglichkeit, den Winkel verstellen zu können, möchte ich auch nicht komplett verzichten. Ich möchte den Winkel nur nicht bei jedem Schleifen neu einstellen müssen.


 
Ich hab jetzt auch so ein Simon Herde. 🫣 Es musste halt sein ... 😂

War wirklich extrem ratzfatz aufgebaut - keine fünf Minuten inklusive Auspacken. Der erste Eindruck war: "Cool, gar nicht so sperrig wie befürchtet."

Dann habe ich natürlich gleich losgelegt und die nächste angenehme Überraschung erlebt. Alles sofort verstanden, es kam nicht die kleinste Frage auf, und das Schleifen klappt auch intuitiv sofort super.
"Enttäuschend" war nur, wie schnell ich fertig war. So ein System mit Banksteinen haut schon extrem viel mehr weg als mein Schleifsystem mit den 20 mm x 100 mm Platten. Aber deshalb hatte ich es ja gekauft.

Alles läuft wie geschmiert, das Schleifgefühl ist cool. Man kommt sich vor wie ein Schleifweltmeister. Endlich in flotten Zügen die Klinge über den Stein schwingen, ohne sich zu fragen, ob der Winkel dabei sitzt.
An den Kranausleger, der durch das Blickfeld rauscht, wenn man ungünstig steht, habe ich mich sehr schnell gewöhnt.

Das Wechseln der Seiten geht auch deutlich besser, als ich befürchtet hatte. Einmal den Dreh raus, geht das vollkommen unkompliziert und einfach.

Die Einstellung der Höhe bei verschieden hohen Schleifsteinen finde ich auch extrem einfach und sehr zügig machbar.

Die Einstellung des Winkels finde ich einfach und vertrauenerweckend. Ich hätte also keinen Bedarf für eine Version mit fixen Winkeln, da ich nicht denke, dass sich da irgendetwas von alleine verstellen wird.
Der größte einstellbare Winkel liegt bei mir auch so um die 22°, was für mich okay ist. Wobei ich eher einen zweiten Kopf für größere Winkel nachkaufen würde, als einen mit festen Winkeln.

Ein tolles Stück Ingenieurskunst.
Kaufabwicklung war sehr freundlich und professionell, ich hatte einfach eine Mail geschrieben.


Gruß
El
 
Zurück