Skerper Professional Schleifsteine von Knives and Tools

neko

Premium Mitglied
Beiträge
863
Servus zusammen.

Die Skerper Produkte wurden/werden in einigen Kaufberatungen öfters erwähnt: Schleifstäbe, Steinhalter, …
Die Schleifsteine der Hausmarke von K&T jedoch nie, kommen diese doch von Naniwa.

Ein neugieriges Mitglied hier im Forum hat sich mal die Skerper Professional Schleifsteine im Bundle-Angebot angeschafft und mir diese zum Testen gegeben. Vielen Dank!
Die Specs können der Homepage entnommen werden. Meine Angaben beziehen sich auf das mir vorliegende Geröll. Getestet mit Shirogami2, Aogami2, 1.2519.

Hier meine Erfahrung.

Skerper Professional Schleifstein Körnung 1000 SVSP1000
Der Stein muss gewässert werden und ist sehr durstig.
Gewicht trocken 633g
Wässern: Nach 5 Min = 739g, nach ca. 15 Min = 741g
Trocknen: Nach 10 Std. – 696g, nach 15 Std. – 651g, nach 1 Tag – 633g

Ein typischer 1k, guter Abrieb, erzeugt sehr schnell einen Grat. Grat entfernen mit 3-2-1 Schüben gegen die Schneide sehr schnell.
Ein Vergleich mit ShaptonPro 1k. Beide sind sich recht ähnlich. Der Skerper läuft während des Schleifvorganges etwas schneller trocken als der SP1k. Ist aber nicht schlimm.
Den SP1k empfinde ich einen Tick härter. Macht den Skerper aber nicht schlechter.
Nachteil beim Skerper ist das Wässern, wobei mMn dem SP1k ca. 2 Minuten gut tut.

Skerper Professional Schleifstein Körnung 2000 SVSP2000
Gewicht trocken 613g
Wässern: Nach 5 Minuten 615g, nach ca. 15 Minuten 615g
Trocknen: Nach 10/15 Std/1 Tag: 613g

Guter, schneller Abrieb, erzeugt einen feinen Grat, der auch schnell mit 3-2-1 Schüben gegen die Schneide entfernt wird. Sanftes, glattes Schleifgefühl, gutes Feedback.
Nach dem 1k und 2k wird Shirogami2 rattenscharf. Aogami2 und 1.2519 braucht ganz wenige Züge mehr - ist mE nicht wirklich erwähnenswert.
Im Verglich zu ShaptonPro 2k ist der Skerper minimalst weicher, schleift sich aber nicht hohl.
Der Skerper 2k braucht sich nicht verstecken!

Skerper Professional Schleifstein Körnung 5000 SVSP5000
Gewicht trocken 561g
Wässern: Nach 5 Minuten 563g, nach ca. 15 Minuten 568g
Trocknen: Nach 10/15 Std/1 Tag: 561g

Angenehmes Schleifgefühl, feine Schneide, trotz leichter Politur verbleibt eine ausreichende Microverzahnung.
Guter, schneller sichtbarer Abrieb. Lässt sich mit Wasser und den Finger schnell entfernen. Setzt sich aber trotzdem leicht zu.
Ein Anreibstein, eine Diaplatte oder ein 1k wäre angebracht, um den Stein wieder zu öffnen. Der Stein schleift sich auch nicht so schnell hohl.
Kein Vergleich zu einem Suehiro Rika 5k. Auch wenn der Rika eingeweicht werden muss, würde ich pers. den Rika bei derzeit ca. 5 Cent Preisunterschied eindeutig vorziehen.

Mein Fazit:
Summa summarum finde ich die Skerper Steine gut.
Preislich liegen die hier getesteten Steine so lala auf einem Preisniveau.
Der 1k muss gewässert werden, braucht sich aber vor einen ShaptonPro 1k nicht verstecken.
Den 2k sehe ich als gute Alternative zum ShaptonPro 2k.
Beide könnte ich mir für meine Progression gut vorstellen, wenn ich nicht schon genug anderes Geröll hätte.
Beim 5k bin ich etwas hin und hergerissen. Ein wirklich guter Stein, wenn er sich nicht zusetzen würde. Habe aber den Rika.
Und ab 3k aufwärts kommen bei mir meist Jnats zum Einsatz. Ist aber ein kpl anderes Thema.

Ist doch etwas mehr Text geworden als ich wollte, halte es aber wie Gothe: Für einen kurzen Bericht fehlte mir die Zeit.
Danke nochmals für die Möglichkeit anderes Geröll kennenzulernen.

Bleibt scharf und neugierig.
Gruß, neko
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den informativen Bericht. Vom Namen her waren mir die Steine ein Begriff. Schön, diese nun genauer einordnen zu können. Du hast ja genug Geröll (wie Du immer schreibst) als Vergleichsmöglichkeit, damit die Bewertung auf soliden Füßen steht.
 
Ich habe schon öfter gehört, dass der Skerper Professional 5000 wohl dem Naniwa Superstone 5000 entspricht.
Das würde zu Deiner Beobachtung mit dem Zusetzen passen.

Gruß, Andreas
 
Alle außer der 5000 entsprechen den Naniwa Traditional. Der 2000 ist auch identisch mit dem Green Brick of joy.
Der 1000 ist außergewöhnlich, keiner meiner anderen 1000er Steine mattiert ne Messerflanke so dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Peter,

herzlichen Dank für die tolle Vorstellung der Steine (y) 🤗

Viele Grüße
Rainer
 
Nee, der Green Brick ist sehr ähnlich/gleich wie der Naniwa Traditional bzw. Standard, wie die Serie seit einiger Zeit heißt. Sowohl der Standard als auch der Skerper Pro 2000 sind natürlich viel dünner und billiger als der Brick

Ich mache heute Abend oder morgen mal ein Thema für den Vergleich auf zwischen Green Brick und Naniwa Standard.
 
Der 2000 ist auch identisch mit dem Green Brick of joy
Da hat jeder so seine eigene Erfahrung. Meine ist, dass der Green Brick nicht ganz identisch ist. A bisserl ein Säufer, etwas weicher als der Skerper und sich somit etwas hohl schleift.
Das Feedback beim Skerper ist mE schneller und besser. Zum Polieren fand ich den Green Brick ideal.
Ich mache da aber jetzt kein Fass auf.
 
Interessant, hab den skerper und den Naniwa Green Brick of joy und konnte kein Unterschied feststellen, außer natürlich der dicke. Was mich interessieren würde, ist dein Green Brick of joy älter? Hab schon gelesen daß er früher weicher war. Aber da ne Aussage zu treffen ist schwierig, da die Steine der gleichen Serie auch Schwankungen haben dürften. Mein Green Brick of joy funktioniert z.B. auch als Splash and Go, was mich gewundert hatte.
Wollte auch kein Fass aufmachen, dachte nur die Info wäre noch interessant, zu deinem richtig gutem Bericht.
 
Danke @Schlangenadler für die Blümchen. Habe den Green .. verkauft. Wurde von mir nicht zum Schleifen sondern zum Klingenspiegel polieren genutzt (wie schon erwähnt). A bisserl andere Anwendung.
Aber alles gut. Erfahrungsaustausch ist wichtig.
 
Zurück