Slipjoint gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Ich zögere nur aufgrund des S90V - kann man den zB auf dem Sharpmarker ohne Frust anständig scharf halten? Kann ich damit ohne Ausbrüche einen Stock schnitzen? Ich habe mit diesem Stahl bislang keine Erfahrung (aber schon manche Schauergeschichte gelesen) o_O .
Ich kann auch eine Schauergeschichte zum S90V vom MSP beitragen: bei wirklich nur leichter Belastung brach ein 2,5 x1mm großes rechteckiges Stück aus der Schneide. Jedes Standard-BUCK aus 420HC performt da besser.
 
Ich kann auch eine Schauergeschichte zum S90V vom MSP beitragen
Das können vermutlich so einige. Und Schauergeschichten zu anderen Stählen. Und Messern. Und ...
Einzelne (!) Schauergeschicherln bitte nicht in der Kaufberatung. Das triggert nur Gschichterln.

Ich (tm) trau mir mit allen meinen Taschenmessern rumschnitzen. Mit manchen eher vorsichtig, mit anderen eher nicht. Mit denen, die eine dünne und dünnausgeschliffene Klinge aus nem hochlegierten Stahl haben eher vorsichtig, mit anderen eher weniger vorsichtig. Werkzeug braucht Hirn, darf man bei Materialfragen nicht vergessen.
 
Ich nehm‘ ja bei meinen Dailys vorzugsweise S90V.

Sind halt praktisch alle von den großen Herstellern, die vermutlich andere Rahmenbedingungen für‘s Rohmaterial und den Härteprozess haben als die Kleinstmengen Hersteller.

Spyderco und aktuell auch Benchmade Bugout. Spätestens nach dem ersten Durchschleifen keine Micro Macken, super lange scharf und auch keine Rostpiekser.

Lange scharf ist mir persönlich am edc als Stahleigenschaft am wichtigsten.

grüsse, pebe
 
Ich war vor einiger Zeit auch auf der Suche nach einem gescheiten slipjoint. Und da mich seit längerem das Modell Kalan von Otter getriggert hat, wurde ich aktiv. Das Design stammt von Uli Hennicke.

Otter Klappmesser Kalan Maserrobinie N690-Stahl kaufen (https://www.hkgt.de/shop/messer/otter/otter-klappmesser-kalan-maserrobinie-n690-stahl.html)

Das Messer ist so gut wie überall ausverkauft. An meines bin ich gekommen, als ich direkt bei otter anfragte. Dort gab es noch einige vergünstigte Exemplare mit kleineren Mängeln. Meines hat leichte Oberflächenkratzer auf der Klinge, was mich nicht störte. Sollte ein User sein.

Die Federspannung ist angenehm kräftig und satt im Klack. Halfstopp und null Klingenspiel. Auch nicht nach gut zwei Jahren quasi täglichen Gebrauchs. Wenn du dein Glück versuchen möchtest.... Vielleicht gibt es noch ein paar B-Exemplare?
 
Das Maserin Scout kannte ich noch nicht, spricht mich optisch aber auch nicht ganz so an.

Ja, gibt schönere Messer, z.B. das Maserin Gourmet, hätte ich gerne, ist aber nicht 42a konform.

Das Scout benutze ich oft, witzigerweise grade eben beim Hans im Glück.



Die Verarbeitung ist gut, keine störenden Kanten oder Grate. Micarta ist auch ok, wenn es das Scout mt Griff in Schlangenholz gegeben hätte wäre es perfekt
 
@delnoah

Habe grade bei knivesandtools gesehen, das Maserin Scout gibt es auch mit Olivenholzgriff.

Du sagtest unter anderem M390 ... oder ähnlich beim Stahl, den Du favorisierst. Wie stehst Du denn zum Sandvik 14c28N ? Der sollte gleichauf liegen mit dem M390 und dann ist das vielleicht eine weitere Schiene, auf der Du suchen könntest.
 
Also ich bin ja nicht so der Stahlexperte. Ich meine aber daß es zwischen dem M390 (wtrd oft in der obersten Liga angesiedelt) und dem 14C28N (oberes Mittelfeld) schon einen gewissen Klassenunterschied gibt. Ich lass mich da aber gerne belehren...
 
Zuletzt bearbeitet:
@delnoah

Habe grade bei knivesandtools gesehen, das Maserin Scout gibt es auch mit Olivenholzgriff.

Du sagtest unter anderem M390 ... oder ähnlich beim Stahl, den Du favorisierst. Wie stehst Du denn zum Sandvik 14c28N ? Der sollte gleichauf liegen mit dem M390 und dann ist das vielleicht eine weitere Schiene, auf der Du suchen könntest.
Da geht es mir ähnlich wie Dachfalter. M390 ist doch ein pulvermetallurgischer Stahl und daher eher die Klasse wie S35VN - so ganz laienhaft und grob vereinfacht, oder?
 
Da geht es mir ähnlich wie Dachfalter. M390 ist doch ein pulvermetallurgischer Stahl und daher eher die Klasse wie S35VN - so ganz laienhaft und grob vereinfacht, oder?
Also 12c28N und 12c27 finde ich schon ok, sie sind aber nach meiner Erfahrung nicht so schnitthaltig.
 
Der M390 wird im Zweifel die Schärfe länger halten, die Sandviks lassen sich halt mit einfachsten Mitteln scharf halten.

Das kann gerade bei den dünn ausgeschliffenen food Klappern auch ein Vorteil sein.

grüsse, pebe
 
Der M390 wird im Zweifel die Schärfe länger halten, die Sandviks lassen sich halt mit einfachsten Mitteln scharf halten.

Das kann gerade bei den dünn ausgeschliffenen food Klappern auch ein Vorteil sein.

grüsse, pebe
Da bin ich bei dir, bei Messern mit 12C27 habe ich aber einen klaren Favoriten…
IMG_8211.jpeg
 
Ich war vor einiger Zeit auch auf der Suche nach einem gescheiten slipjoint. Und da mich seit längerem das Modell Kalan von Otter getriggert hat, wurde ich aktiv. Das Design stammt von Uli Hennicke.

Otter Klappmesser Kalan Maserrobinie N690-Stahl kaufen (https://www.hkgt.de/shop/messer/otter/otter-klappmesser-kalan-maserrobinie-n690-stahl.html)

Das Messer ist so gut wie überall ausverkauft. An meines bin ich gekommen, als ich direkt bei otter anfragte. Dort gab es noch einige vergünstigte Exemplare mit kleineren Mängeln. Meines hat leichte Oberflächenkratzer auf der Klinge, was mich nicht störte. Sollte ein User sein.

Die Federspannung ist angenehm kräftig und satt im Klack. Halfstopp und null Klingenspiel. Auch nicht nach gut zwei Jahren quasi täglichen Gebrauchs. Wenn du dein Glück versuchen möchtest.... Vielleicht gibt es noch ein paar B-Exemplare?
Dank dir, aber irgendwie ist mir das Design des Messer etwas zu klassisch und recht schwer ist es zudem auch. Sieht aber sehr schön aus und hatte ich noch nie von gehört.
 
Also 12c28N und 12c27 finde ich schon ok, sie sind aber nach meiner Erfahrung nicht so schnitthaltig.

Ja, gegenüber Pulverstahl hat man Unterschiede. Meine Messer aus 14c28 haben dennoch die bessere Bilanz wenn es um Standzeit vs. Schärfeerhalt geht im Vergleich zum M390. Einen 14c28 habe ich deutlich schneller scharf, einfach mit der Rückseite eines Tellers o.ä. unterwegs erledigt. Für mich dreht sich das Rad der Entscheidung grade dann auf Sandvik, wenn ich das Messer im Restaurant benutze, denn Standzeit und Keramik sind keine Freunde.

Vermutlich sind für Deine Zwecke PM Stähle die bessere Wahl, allerdings gibt's auch unter den von Dir genannten durchaus größere Unterschiede in der Standzeit.
 
Ja, gegenüber Pulverstahl hat man Unterschiede. Meine Messer aus 14c28 haben dennoch die bessere Bilanz wenn es um Standzeit vs. Schärfeerhalt geht im Vergleich zum M390. Einen 14c28 habe ich deutlich schneller scharf, einfach mit der Rückseite eines Tellers o.ä. unterwegs erledigt. Für mich dreht sich das Rad der Entscheidung grade dann auf Sandvik, wenn ich das Messer im Restaurant benutze, denn Standzeit und Keramik sind keine Freunde.

Vermutlich sind für Deine Zwecke PM Stähle die bessere Wahl, allerdings gibt's auch unter den von Dir genannten durchaus größere Unterschiede in der Standzeit.
Hhm, ja guter Punkt mit dem Restaurant. Dank dir.

Ich hatte die Stähle ja als Beispiel genannt, weil ich mit diesen bislang gute Erfahrungen gemacht habe. Der unterschiedlichen Standzeit bin ich mir bewusst, wobei am Ende ja auch immer noch viel von der Wärmebehandlung abhängt, soweit ich es verstehe…
 
So, dann ziehe ich mal ein Fazit.

1) Müller Voyager Slipjoint. Fand ich spannend, war skeptisch wegen des Stahls. Habe noch ein paar Video Reviews gesehen, bin danach skeptisch, da in den Kommentaren mehrfach auf die schwache Federspannung hingewiesen wird. Dachfalter sagt zwar, die Spannung sei stramm, ist für mich aber dennoch erstmal aus dem Rennen. Müsste ich vor einem Kauf in der Hand haben.

2) Ich liebäugelte zwischenzeitlich etwas mit dem Real Steel Stella, hier lese ich aber in den Kommentaren diverser Videorezensionen aber ebenfalls häufig von schwacher Federspannung. Ist nach meinem Kenntnisstand auch unter der vom Solis und die fand ich eigentlich ausreichend und nicht zu stramm. Ist daher auch raus.

3) MKM Fara oder Root: das Design überzeugt mich nicht vollends und ich will mir auch kein Messer in der knapp 200 EUR Kategorie kaufen um direkt Hand anzulegen um die blaue Anodisierung des Achsschraubenrings zu entfernen. Aber dank Bukowski weiß ich jetzt, wie es geht und wenn ein MKM mich zukünftig total überzeugt, weiß ich nun, dass ich trotz blauem Ring beruhigt zugreifen kann.

4) JE Made: finde ich ziemlich gut. Ich habe schon das Mini Barlow und bin von dessen Verarbeitung mehr als begeistert.
Die größeren JE Made tun sich neu preislich nicht viel gegenüber dem Standard Bexar, was ich in meiner Frage ins Feld geführt hatte (400 EUR für eine All Black Version finde ich doch etwas happig). Sind auch sehr schön. Bei der Silhouette des Firefly schwanke ich stark zwischen "mag ich nicht" und "ich bin total verliebt", was manchmal näher liegt als man denkt und m.E. für das Messer spricht :). Das mir offerierte Lannys Clip finde ich von der Form auch ganz gut, letztlich hat mich die aufgeräumtere Optik des Firefly und dessen gutes Gewicht-zu-Klingenlängea-Verhältnis dann aber doch mehr überzeugt. Oder ich warte doch bis das Bexar wieder in der Standard Version irgendwo verfügbar ist? Ich halte euch auf dem Laufenden.

5) Alle anderen Vorschläge haben mich leider nicht so überzeugt, aber ich fand es sehr interessant einige Alternative kennen zu lernen, die ich noch nicht kannte. Gerade das Maserin Scout werde ich mir mal zum verschenken vormerken.

Ich danke euch allen vielmals für eure Vorschläge und Mühe!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück