So etwas regt mich auf...

Naja, etwas entspannter seh ich das schon.
Sagen wir mal 280 US$, bei nur 1,40 Umrechnungskurs wären das 200€.
........... würde ich erwarten, der Macher hat die "mundgebissen"! Und zwar selbst!
...keine Aufregung meinerseits.
manfred

Ich rege mich auch nicht auf.
Einen langenMoment habe ich geschmunzelt, ob des `mundgebissen`Kommentars. Finde ich lustig. :super:
Allerdings habe ich schon länger den Eindruck, daß viele US Messermacher i.d.R. Messer fertigen, die bei dem Faktor 1:1,4 anzusiedeln sind.
Will sagen, daß man im Rahmen einer USA Reise in der Vergangenheit für handgemachte Messer etwa 2/3 des deutschen Preises gezahlt hat.
Im Vergleich zu BeNeLux z.B. fällt dem geeigneten Beobachter durchaus auf, daß die Preise für gleiche Qualität niederer sind, als im Inland.

Keine Ahnung, warum die genannten Herrschaften nun versuchen für Serienmesser die selben Preise einzufordern, die ein Handmade kostet.?

Trotzdem wird der Markt das regeln.
Zudem gönne ich den US.MM auch warmes Essen ;)
 
Ich reg mich auch nicht auf, ist nicht gut für'n Blutdruck, solltest Du also auch nicht tun. Kauf's einfach nicht. Es gibt so viel schöne andere Frauen (sorry - Messer!).

Überhaupt: was ist gegen die Zusammenarbeit einzuwenden, wenn einer die linke, und der andere die rechte Griffschale aufklebt?
Oder einer klebt und der andere schraubt. Einer Teile bestellt, und der ander die Warneinegangskontrolle macht?

Ärger Dich nicht, kauf ein anderes.
OK, ich kann's teilweise verstehen, aber ist es die Aufregung wert? - Du gibt's dem Ding hier noch unnötig "Publicity" dazu...

Trotzdem liebe Grüße

Bernhard
 
Gewohnter Hype bei den Amis. Ich würde mich auch ärgern, wenn ich erstmal darauf reingefallen wäre und mich schon auf mein neues Handmade gefreut hätte. Ist nicht persönlich gemeint, Zingzong.

Der Schneidezahn-Guard hat mich kurz überlegen lassen, ob es sich bei der ganzen Aktion vielleicht nur um eine Parodie handelt, aber wirklich nur kurz.

Ich werde demnächst vielleicht eine Serie mit ossicle-guard auf den Markt bringen! :D
 
Handmade ist Handmade

Definier mal "Handmade"

Diese Blender wird es auch hier geben

Sicher. Und schlimmer.

Wer schmiedet und feilt ist ein Künstler.

In der Regel möchte ich aber kein Kunstwerk, sondern ein Messer. Mal ganz abgesehen davon, dass ich nicht erkennen kann, warum jemand mit ner Feile per se ein Künstler sein soll, jemand mit einer Fräse aber nicht. Man *kann* sowas an der Repoduzierbarkeit festmachen. Aber sicher nicht am verwendeten Werkzeug.

Mal nebenbei, ein geschmiedetes und handgefeiltes wird - so Arbeitszeit sinnvoll kalkuliert wird - extrem teuer. Wenns nur das auf dem Markt gäbe, wärs recht langweilig.

Mit den angespochenen Messern hätte ich genau kein Problem. Kauf Dir bitte hier mal ein Messer von einem professionellen Messermacher für 300EUR (was adaequat zur Kaufkraft wäre, den Umrechnungskurs kann ich locker rauslassen). Sowas gibts schon nicht mehr, wenn jedes popelige Flachstahlmesser mit aufgepappten Schalen bei 500EUR losgeht. Vollkommen wurscht, was der an Maschinenpark rumstehen hat. Da fange ich eher das Kopfschütteln an - und ja, ich weiss ganz genau, wie lange man für sowas braucht. Ob die Klingen und der Flachschliff dann extern gemacht werden, reissts auch nicht mehr aus. Rausschneiden und Bandschleifer fürn Schliff ist eine Arbeitsstunde - mit drei Kippenpausen. Die Zeit hängt im Finish.

Solange die Arbeitsweise offen kommuniziert wird, regt mich da nichts auf.

Pitter
 
Da fange ich eher das Kopfschütteln an - und ja, ich weiss ganz genau, wie lange man für sowas braucht......Rausschneiden und Bandschleifer fürn Schliff ist eine Arbeitsstunde - mit drei Kippenpausen.

Pitter

Also wer dafür eine Stunde braucht, kann sofort bei mir anfangen, die Kippen bekommt er von mir oben darauf.

Peter, wo kommen diese Zeiten immer her?

Sicher, kein Begriff ist so schwammig geworden wie der von "Handmade". Aber es heißt nichts anders als "von Hand gefertigt".
Und mit jedem nachgeben (lasern, fräsen,...) in der Verarbeitung wird der Bergriff aufgeweicht, bis die Bezeichnung so abstrakt geworden ist das man darüber diskutieren kann.

Für meinen Teil soll "Handmade" drinnen sein, wenn "Handmade" drauf steht.

bert.
 
Ich würde bei "Production collaboration" auch auf eigene Fertigung schließen.

Es wäre für mich sehr wohl kaufentscheidend, wenn es anders wäre und ich würde einen Hinweis sehr gut finden.
 
Ich würde bei "Production collaboration" auch auf eigene Fertigung schließen.

Moin.

Ich nicht. Der Begriff sagt nix anderes, als dass es einen Zusammenschluß der beiden gibt, mit dem Zweck ein Messermodell zu produzieren, auf den Markt zu bringen oder anzubieten.

Auf der eher spärlichen Seite ist wirklich nirgendwo der Hinweis, dass es sich um handgemachte Messer handeln könnte.

Sorry, aber ich verstehe die "Enttäuschung" nicht.

Gruß

chamenos
 
Ich verstehe Zingzongs Aufregung insofern nicht, als es sich bei den betreffenden Messern ja eben nicht um solche Messer handelt, bei denen die Fertigung von Hand und von einer Person wirklich einen Unterschied macht.
Wenn ich ein Hennicke-Messer sehe, dann sehe ich und weiss ich, dass Ulli sich sehr viele Mühe gibt, das Griffmaterial optimal auswählt und exakt in der idealen Position verarbeitet. Ich sehe die Schönheit der geschmiedeten Klinge etc., etc. Da steckt dann wirklich persönliches drin.
Aber...was zum Teufel seh ich bei Micarta Griffschalen-bei einem industriell gefertigten Material- oder bei einer Monostahl-Klinge.
Natürlich, ob´s perfekt verarbeitet ist!! Ob das Design stimmt.
Aber ob nun Mr. X geschliffen hat, Mr. Y gefinished hat, Mr. Z die Schalen montiert, macht definitiv keinen Unterschied für´s Produkt, sofern es eben gut gemacht ist.
Insofern seh ich die ganze Aufregung als äusserst subjektiv, sprich objektiv - für mich- nicht nachvollziehbar.

Grüsse Lothar
 
Also wer dafür eine Stunde braucht, kann sofort bei mir anfangen, die Kippen bekommt er von mir oben darauf.

Peter, wo kommen diese Zeiten immer her?

Ich steh daneben und schau zu. Oder meinst Du, ich sauge mir das aus den Fingern? Ich rede von nem 0815 Droppoint irgendwas Rohling grob aus dem Blech schneiden, auf dem Bandschleifer in Form bringen und beidseitig nen Flachschliff draufmachen. Wenn Du das bei nem 0815 Messer nicht in einer Stunde schaffst, kann ich nichts dafür.

Dass man danach stundenlang finishen muss und kann, ist ja ein anderes Thema, ja.

Und ja, man kann ein Messer auch rausbeissen und ein Vollintegral feilen. Ist Geschmacksache, dann muss der Kunden halt dafür zahlen. Machen müssen tut man das nicht.

Für meinen Teil soll "Handmade[drinnen sein, wenn "Handmade" drauf steht

Ja, aber was ist "Handmade". Nur Feile und Bügelsäge?. "Handgeführte" Werkzeuge? Warum ist ein CNC Messer nicht Handmade, der eine kann Feilen, der andere eine Maschine betätigen. Warum ist Schmieden und Feilen Handmade. Warum ist nicht nur ein gebrochener Obsidian Handmade. Fragen über Fragen. Die wird jeder für sich beantworten müssen. Ich habs eher mit Custom oder nicht Custom. Das eine gibts genau so eben nur einmal, die anderen nicht = Reproduzierbarkeit. Ansonsten ist mir das wurscht, solange ich weiss, wies gemacht wird.

Pitter
 
Ich steh daneben und schau zu. Oder meinst Du, ich sauge mir das aus den Fingern? Ich rede von nem 0815 Droppoint irgendwas Rohling grob aus dem Blech schneiden, auf dem Bandschleifer in Form bringen und beidseitig nen Flachschliff draufmachen. Wenn Du das bei nem 0815 Messer nicht in einer Stunde schaffst, kann ich nichts dafür.

Pitter

0815-irgendwas, ach so? Dann reden wir nicht vom gleichen!

Mein Jobangebot steht aber noch!
Wer einen Rohling mit Schliff in einer Stunde ausarbeitet, bitte bei mir melden. Oder gleich besser hier. Also wo sind die 0815-Messermacher (= im Umkehrschluss! Bezugnehmend auf Pitters Beitag #32. Die Droppoitform ist wohl die häufigste Klingenform überhaupt)?

bert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede von nem 0815 Droppoint irgendwas Rohling grob aus dem Blech schneiden, auf dem Bandschleifer in Form bringen und beidseitig nen Flachschliff draufmachen
0815-irgendwas, ach so? Dann reden wir nicht vom gleichen!
Wo liegt vor dem Finish der Unterschied zwischen 0815 und Edeldingsbums?
Mein Jobangebot steht aber noch!
Schade , falsches Land.

Ist jetzt Jeder der schneller ist als Du ein 0815 Messermacher ?
Aua , da gibt es aber einige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Da ich die Rohlinge bohre, brauche ich 2 Stunden pro Klinge :D

Spaß beiseite, das ganze geht in eine sehr emotionale Ecke, und zeigt ein weiteres Mal, daß der Wert der Arbeit eines Messermachers im Auge des Betrachters liegt. (und viel zu oft unterschätzt wird)

Daß dabei viele, viele Emotionen mitspielen wissen wir doch alle.

Manche Messer haben ein Imageproblem aufgrund ihrer Herkunft, manche daraus einen Vorteil.

Im Nachgang betrachtet kann ich nur sagen, daß ich wahrscheinlich nicht alt genug werde um soviel Zeit zu haben mich über so etwas aufzuregen, oder zu debattieren.

Die hiesige Diskussion wird in vielen anderen Beiträgen auf bedeutend höherem Niveau geführt. ;)
 
Aber ob nun Mr. X geschliffen hat, Mr. Y gefinished hat, Mr. Z die Schalen montiert, macht definitiv keinen Unterschied für´s Produkt, sofern es eben gut gemacht ist.

Das ist ja der Haken. Was kann ich denn als "gut gemacht" erwarten?

Wenns nicht gut ist, ist das dann dieselbe Diskussion, wie hier, nur das es eben auch wieder drissejal iss, weil ja Mr. Y nur ne Fachkraft ist und das ja auch fürn User irgendwie auch egal.

Von vorne herein ist das akzeptabel (wenn man weiß, was man kauft), aber hintennach (wenn man es nicht mal ahnen musste) irgendwie unfair, besonders, wenn sich die Macher als quasi Einzelkämpfer präsentiren.

Pasvikka hieß die Kollaboration eines bekannten Machers aus dem Raum KA mit einem engagierten Forumiten von eben dorten.

Wärs bei den Dingern auch irgendwie egal?

Nee, ne?
 
Peter, in deinem speziellen Beispiel ("5 Kippen-0815-Droppoint-Irgendwas") hast du sicher recht.

Aber als pauschale Zeitangabe ist sie schlichtweg falsch.

Aber vielleicht kommt dein Beispiel zeitlich ja auf das selbe hin.
Nicht nur meine Kollegen die fünf Tage die Woche in der Werkstatt stehen wissen, wer bei der Vorarbeit hetzt, braucht beim Finish länger. :)

Darüber hinaus kann ich die Aufregung über die Messer nicht verstehen.

Schöne Zeit!

bert.
 
Peter, in deinem speziellen Beispiel ("5 Kippen-0815-Droppoint-Irgendwas") hast du sicher recht.

Aber als pauschale Zeitangabe ist sie schlichtweg falsch.

Pauschal ist immer flasch, aber es ist ein Anhaltspunkt. Mir gings doch um was ganz anderes. Wer Messer mit einfachen Grundformen lasern und meinetwegen auch den Schliff machen lässt, spart eben nicht soviel Zeit, wie viele meinen. Da bleibt immer noch genug Handarbeit übrig - rein die Zeit gemessen. Ist ja nicht so, dass die Messer hinten fertig aus der CNC Fräse fallen. Abgesehen davon, dass man Maschinenstunden auch nicht geschenkt bekommt. Fürs neue Buch hatte Stefan ein Vollintegral Drahterodieren lassen. Schon der Hammer, was da rauskommt. Nur kostet das auch ein Schweinegeld - so man überhaupt nen Blöden findet, der Einzelstücke oder Kleinserien macht.

Ob einem als Käufer so eine Arbeitsweise liegt, ist Geschmacksache. Mir liegt sie eher nicht, aber ein Dogma mache ich da auch nicht draus. Kevins CNC Teile würde ich mir sofort kaufen, wenn ich Geld über hätte ;), und ich wüsste auch nicht, warum das dann kein Handmade mehr sein soll. Aber es bleibt eben Geschmachsache. Solange die Arbeitsweise offen kommuniziert wird, verstehe ich auch nicht, wo das das Problem liegt, ACK.

Pitter
 
Pauschal ist immer flasch, aber es ist ein Anhaltspunkt. Mir gings doch um was ganz anderes. Wer Messer mit einfachen Grundformen lasern und meinetwegen auch den Schliff machen lässt, spart eben nicht soviel Zeit, wie viele meinen. Da bleibt immer noch genug Handarbeit übrig - rein die Zeit gemessen. Ist ja nicht so, dass die Messer hinten fertig aus der CNC Fräse fallen. Abgesehen davon, dass man Maschinenstunden auch nicht geschenkt bekommt. Fürs neue Buch hatte Stefan ein Vollintegral Drahterodieren lassen. Schon der Hammer, was da rauskommt. Nur kostet das auch ein Schweinegeld - so man überhaupt nen Blöden findet, der Einzelstücke oder Kleinserien macht.

Ob einem als Käufer so eine Arbeitsweise liegt, ist Geschmacksache. Mir liegt sie eher nicht, aber ein Dogma mache ich da auch nicht draus. Kevins CNC Teile würde ich mir sofort kaufen, wenn ich Geld über hätte ;), und ich wüsste auch nicht, warum das dann kein Handmade mehr sein soll. Aber es bleibt eben Geschmachsache. Solange die Arbeitsweise offen kommuniziert wird, verstehe ich auch nicht, wo das das Problem liegt, ACK.

Pitter

Ich bin der Meinung, dass die eine Stunde absolut an der Untergrenze anzusiedeln ist, und man für eine saubere Arbeit einfach länger braucht.

In allem Andern gebe ich dir Recht, auch wenn wir immer etwas Zeit brauchen um zusammen zu kommen. :)

Schöne Zeit!

bert.
 
Zurück