SOG Kilowatt

scull

Mitglied
Beiträge
67
Hallo hat einer schon Erfahrungen mit dem SOG Kliowatt?
Was haltet ihr davon, scheint ja ganz interisant zu sein. Ist für elektriker bestimmt gang nützlich
 
Wenn ich mir so ansehe was da an Funktionen untergebracht ist, ist es auf jeden Fall eine gute Wahl für einen Elektriker. Während meinem Wohnungsumbau hab ich viel an der Elektrik mitgearbeitet und da ist ein solches Messer bei der Installation von Steckdosen, Lampen, Schaltern u.a. sicher eine große Hilfe. Ein besserer Klingenstahl wäre allerdings keine schlechte Idee.
 
Was für ein Schwachsinn :mad:
Ein gutes Elektrikermesser hat bis 1000V isoliert zu sein und nichts außer einer scharfen Watenspitz-Klinge. Was das Messer nicht schafft macht der Seitenschneider. Mehr brauchts nicht.

Nimm doch mal dieses Messer in die Hand und kneif mit der integrierten Lochvorrichtung ein spannungsführendes Kabel durch :haemisch:

@Simple Blades Deine Signatur trifft die Sache :)
Ciao Sven
 
Dass man mit dem Messer (und natürlich auch anderen, nicht isolierten Werkzeugen) nicht an spannungsführenden Teilen arbeitet dürfte jedem, der in der Schule mal Physik hatte oder schon mal ordentlicht eine gewischt gekriegt hat bekannt sein. Jeder der halbwegs bei Verstand ist schaltet vorher:ahaa: den Strom an der betreffenden Leitung ab (Schalter oder Sicherung) oder zieht den Stecker.

Gegen Dummheit hilft letztlich auch die beste Isolierung nichts.:irre:

Allerdings ist es doch so, dass dieses Messer wie alle Kombiwerkzeuge spezialisiertes Werkzeug nicht ersetzen kann. Für Arbeiten "auf die Schnelle" an spannungslosen Leitungen reicht das allemal aus und ist wesentlich kompakter als die Seitenschneider-/Elektrikermesserkombination. Dazu schaut es nicht schlecht aus und ist auch als EDC nicht zu verachten.

Außerdem würden viele Hobbyhandwerker (zumindest die die ich kenne) mit einem "normalen" Messer an Kabeln ihre Schwierigkeiten haben, die Isolierung sauber wegzukriegen ohne sich in die Finger oder ins Kabel zu schneiden. Da ist so eine Abisolierungsvorrichtung mit festem Durchmesser ein klarer Vorteil. Mein Opa hat eine isolierte Zange die ähnlich funktioniert und selbst für einen Profielektriker ausreichen würde. Die enthält einen Seitenschneider an der Spitze und im hinteren Teil mehrere Schneidkerben für die Ummantelung der Kabel. Es war nur eine Frage der Zeit bis so was mal in einem Messer eingebaut wird. Ob es wirklich dafür genutzt wird, wird sich noch zeigen. Aber interessant ist es in jedem Fall.

Egal womit gearbeitet wird: SAFETY FIRST
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal im Detail.

Die Hauptklinge ist durch die Schleifkerbe am Übergang zum Griff ungeeignet um echte Kabel (größer 3x10mm²) abzuisolieren.

Die Vorrichtung zum einschneiden des Mantels kann nur mit dem Daumen gedrückt werden (was nach dem 20. Kabel anstrengt) und kann nicht um das Kabel rotiert werden (was es langsam macht). Außerdem kann man nicht längs schlitzen (was ein Problem ist).

Die Kabelstrip-Leiste ist nicht in mm² beschriftet. Erwischt man das falsche Loch ist die halbe Litze weg. Die Vorrichtung kann nur schwer einhändig betätigt werden.

Die Seitenschneider Funktion mag ja für feindrähtige Litzen noch funktionieren, aber ab 4mm² eindrähtig wird es wohl unentspannt.

Und es hat keinen Spannungsprüfer :steirer:

Also was braucht ein Elektriker?
Eine Hüfttasche... darin Seitenschneider, Abisolierer (am besten Coxial-Entmantler), Schraubendreher isoliert, kontaktlosen Spannungsprüfer und min. 1000 Klemmen.
Messer und Duspol bleiben in der Werkzeugtasche bis man sie braucht.

Just my 2ct
Sven
 
@sven: hähä - haste scheinbar mehr als einmal gemacht :super:

@Simple Blades: PFUI! --> "Jeder der halbwegs bei Verstand ist schaltet vorher den Strom an der betreffenden Leitung ab (Schalter oder Sicherung) oder zieht den Stecker."

Das ist Super, und die Freundin schaltet mal schnell das Licht an damit Du die bunten Kabel besser sehen kannst ;-)

Richtig:
1. Allpolig und allseitig abschalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
 
6. Steck die Sicherungen ein und schau ob der Maurer mit Kupferbolzen spielt.
7. Auch wenn die Lampe ausgeht heißt das nicht das da keine Spannung ist (zwischen 2 mal 230V ist auch keine Spannung)
8. Schau was der Maurer macht.
9. In Rechenzentren nur die kleine Hilti, Server mögen die große nicht.
10. Schau wie die Tür aufgeht, bevor du deine Leiter aufstellst.
11. Schau was der Maurer macht und werf notfalls mit dem Hammer.

Ciao Sven
 
12. wenn der kollege mit den sandalen auf der leiter anfängt mit dem fuß zu zittern nicht die leiter wegziehen um ihn vom kabel weg zu bekommen sondern erst mal schauen ob er sand in den sandalen hat :)

(angeblich mal in der lehre passiert)
 
Zurück