Solarforce L2

Also bei meiner L2 mir R2 - 5mode habe ich 3 - 3 1/2h knackige Helligkeit und danach leicht abnehmend, aber ich finde das kann man nur im vergleich mit einer anderen Lampe sehen. Nach 4h ist meine L2 noch ziemlich hell wobei ich denke das es dann nichtmehr lange dauern sollte bis der Akku erschöpft ist. Habe die maximale Leuchtdauer aber nochnicht testen können.
 
Das hat mit der LED nichts zu tun, mehr mit dem verbauten Treiber. Schaue beim Kauf nach Schlagworten wie "digital reguliert". Das bedeutet, fällt die Batterie-/Akkuspannung, gleicht der Treiber das aus. Die Lampe bleibt bis zum bitteren Ende gleich hell. Im Zweifelsfall frage beim Händler, oder hier, einfach mal nach.
 
Dazu passend, ich habe vorgestern die Laufzeit meiner Solarforce L2 gemessen.

- Lampe lt. Beschriftung auf dem Dropin (roter Aufkleber mit silberner Schrift) eine R2-M 4.2V-8.4, High Output Five Mode (LC-1), ca. 1,5 Monate alt
- Akku Ultrafire blau 18650 2500mAh (KD SKU S003156), 2 Ladezyklen, Start mit 4,26 V
- Ladegerät ist der HXY 2-Schacht Lader, von Hilti empfohlen
- Lampe stand teilweise senkrecht, teilweise in der Hand gehalten; war mehr als handwarm, aber noch gut zu halten.

Nach
45 min 3,95 V
35 min 3,89 V
20 min 3,83 V
20 min 3,80 V
30 min 3,72 V
15 min 3,64 V
12 min 3,29 V
2:57 h gesamt

Bis 2:45 h konnte ich kaum Helligkeitsunterschiede feststellen, danach wurde die L2 deutlich schwächer. Daher habe ich bei 2:57 h abgebrochen.

Die Spannung habe ich mit einem Voltcraft VC303 DMM gemessen. Da das Gerät vermutlich schon älter als 10 Jahre ist, sehe ich die Spannung nur als Nährungswert.

Gruß,
Lutz
PS: Vielen Dank für die vielen Tipps, die ich bisher aus dem Forum ziehen konnte. Seitdem ich hier mitlese, musste ich ich mir leider 5 Lampen zulegen :hehe:
 
Also, Dinge gibt's!? Eben habe ich bei einer online Auktion eine L2i mit Cree MC-E LED gesehen, die mit 3 AAA Batterien betrieben wird. :glgl:
Auf der Solarforce Webseite ist sie (noch) nicht aufgeführt.

Jetzt warte ich auf eine mit Knopfzellen betriebene MC-E. :irre:
 
Hm, also ich bleibe da lieber bei meiner Version:
MCE Dropin mit abgeändertem Treiber von Shiningbeam.com und 18650 für maximale Helligkeit und Laufzeit. Das gute Stück zieht sich 2,8A rein, sowohl vom Labornetzteil, als auch vom Akku. Am Emitter müsste ich nochmal nachmessen. Drei Stufen Low-High-Turbo sind für mich das Optimum. Obwohl Turbo nur für kurze Zeit empfehlenswert ist, die Wärmeableitung ist DropIn typisch schlecht.
Die forkelige, jackenunfreundliche Krone musste weichen gegen einen normalen Ring. Der ist zwar silbern, aber fügt sich dezent ins Bild ein.
Das schwarze Schaltergummi war mir etwas zu langweilig, getauscht gegen Tactical orange :steirer:
Fehlt mir nur noch ein Forward Clicky, die sind im Vergleich zu den Reverse aber recht teuer :eek:



 
Nachtrag: gibt's auch als L2r mit MC-E oder R2 für zwei AA Batterien.

Da ist die Lösung von Minifahrer für MC-E doch sinnvoller, mit "normalen" Dropins ist die 2 AA Version aber sicher auch interessant.
 
Na ja selbst wenn kann man für dieses Geld nichts verkehrt machen. Für das Geld eine top qualität! Relativ saubere gewinde. Direkter klickie und Glasscheibe vorn. Nur die Wärmeableitung ist nicht 100%ig Optimal. Lässt sich aber mit etwas Wärmeleitpaste und Alufolie super beheben!

Noch als tip: Wer einen etwas größeren Spot haben will kann am Dropin den Reflektor 1-2 Umdrehungen Lösen. Wenn man etwas WLP in die Gewinde schmiert klappts auch dann noch mit der Wärmeableitung!

Allgemein bin ich von der L2 sehr angetan: Sehr Variabel von der Größe und Zubehör. Bekomme hoffentlich nächste Woche meinen Laternenaufsatz!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Shiningbeam wechselt das Angebot häufig. Der Treiber ist nicht mehr aufgelistet, ebenso wenig wie meine heissgeliebte L-Mini II.
Der Treiber wird geregelt mit sechs! 7135 ICs. :D
Dropin ist von DX-> Link
Den Emitter habe ich übernommen, auch wenn er bestimmt nicht mehr der Neueste ist. Ein vernünftiger Treiber erschien mir sinnvoller.
Der Ring im Kopf ist von einer andersfarbigen L2m, bestellt bei KD.
Für Dropins gibts aber auch einen Bausatz bei DX, für alle die schon einen Emitter haben.
Mit einem guten Treiber der schon über drei 7135 verfügt (und drei weiteren Huckepack aufgelötet) und einer MC-E mit gutem Binning dürften sich noch besserer Ergebnisse erzielen.
 
Mir fiel heute auf, dass mir meine L2 Signalisiert (blinken) wenn der Akku leer wird und dann automatisch ne Stufe runterschaltet. Ist das bei euch auch der Fall?

Das war wohl auch damals der Grund wieso die Schutzschaltung der Akkus nicht bzw. viel zu spät angesprochen hat. Die L2 hat schlicht weg vorher gedrosselt und die Akkus dadurch schöööön langsam leer gezogen. :rolleyes:

Leider habe ich vergessen die Leerlaufspannung nach der "Akku leer" Meldung zu messen. :(
 
Meine L2m hat mal wieder ihr Aussehen geändert.
Aktuell mit Clip, L2-S4 Tailcap, normaler Kopf mit Standard 5 Mode DropIn von Solarforce und Edelstahl Bezelring von einer Seraph, steht ihr gut :hehe:

dsc09757247r.jpg


Die Tailcap ist ihr Geld wert, Forward Clicky der butterweich und leise schaltet. Ein Genuss den Schalter zu bedienen :lechz:
Zwar recht schwer, dafür liegt die Lampe aber ausgewogener in der Hand.
 
Hallo,

von einem SolarForce Dropin mit XP-G R5 ist mir nichts bekannt, auch Google kennt es nicht.

Was es gibt, ist ein THRUNITE Dropin, das nach Augenschein aus einem XR-E Dropin umgestrickt wird,
jedenfalls wird kein spezifischer Reflektor verwendet, sondern die Standard Bauform für XR-E.


Einen Schritt weiter ist kaidomain.
Die bieten ein umgestricktes XP-E Dropin an, dessen Reflektor auch zur XP-G gut passt.
Die Verarbeitung und Montage des Treibers ist überdurchschnittlich gut,
der Beam praktisch fehlerfrei und mit gutem Throw. Keine Cree Ringe hier!

Der Tint ist etwas kühl, mit leichtem violett Anteil und geht vielleicht gerade noch als WC durch.
Mir gefällt der Tint nicht.

Die Helligkeit ist beeindruckend, was allerdings an 1,5A Stromaufnahme aus einer 18650er liegt.
Der Strom wird nicht geregelt, sondern die Modi per PWM realisiert.
Das gilt für die Version mit 3,7-4,2V.

Empfehlen möchte ich diese Dropin dennoch nicht, da der Emitter, auf 14mm Board, nur auf der Wärmeleitpaste schwimmt,
ohne wirksam an gepresst zu werden.

Letzteren Mangel habe ich beseitigt und einen 2-Mode Treiber mit 7135ern und 1000mA eingebaut.

Das Plus an Helligkeit, gegenüber einer XR-E bei gleichem Strom, ist deutlich, aber nicht weltbewegend.



Das THRUNITE Dropin werde ich mir nicht kaufen, zu teuer und zu improvisiert....

Da improvisiere ich doch lieber selbst und weiß was ich habe.




Heinz
 
Hallo,
erstmal vielen Dank für die umfangreiche Antwort! :)
Ich habe dieses hier entdeckt. Der Preis ist ja ganz akzeptabel! Auch scheint der Reflektor speziell an den R5 Emitter angepasst zu sein!

Ich werde mal noch warten, bis der ITC Shop im großen E Lampen bzw Dropins für die L2 liefern kann und dann berichten!

Mfg
 
Heinz, weist du zufällig wie viel A bei dem Kaido Dropin wirklich an der LED ankommen?

Die dortigen Angaben mit 2A und mehr bei vollen LiIon ist ja schon etwas erschreckend.
 
...Ich habe dieses hier entdeckt. Der Preis ist ja ganz akzeptabel! Auch scheint der Reflektor speziell an den R5 Emitter angepasst zu sein!...

Das verlinkte Dropin ist allerdings auch nicht von SolarForce, sondern ein Silver931.
Wirkt irgendwie auch gebastelt, wenn man sich den Aufkleber ansieht.
Zum günstigen Preis von USD 8,99 kommen noch USD 8,99 Versandkosten...



Heinz, weist du zufällig wie viel A bei dem Kaido Dropin wirklich an der LED ankommen?
Die dortigen Angaben mit 2A und mehr bei vollen LiIon ist ja schon etwas erschreckend.

Die Angabe von Kai bezieht sich auf den Betrieb mit einem Labornetzteil bei 4,2V.
Der Wert von 2A ist realistisch.

Mein Dropin kam auf 1,5A aus einer TrustFire18650, was nicht im Widerspruch steht,
da eine LIR18650 sofort auf 3,9V einbricht, wenn 1,5A fließen.

Der, statt Tailcap, gemessene Strom entspricht hierbei dem Strom durch den Emitter,
da der Treiber keine Regelung hat. Es ist nur eine PWM Steuerung für die Modi.
Auf max. herrscht Direct-Drive, mit einem kleine Spannungsabfall am Transistor.


Der tatsächliche Strom hängt direkt von der Vf des Emitters ab.
Jedes Exemplar wir also anders sein.


Wie zuvor beschrieben, habe ich den original Treiber ersetzt, da mir weder die vielen Modi, das PWM Flimmern, noch der überhöhte Strom zugesagt haben.




Heinz
 
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob man die L2 mit einer Kombination mehrerer Verlängerungsröhrchen mit 2x18650 betreiben kann?

Wäre ja ne klasse Möglichkeit, ne MC-E Lampe mit langer Betriebszeit zu bekommen!
 
Zurück