Solinger mit Spinnenlogo

Space5

Mitglied
Beiträge
96
Hi zusammen,

hab mir heute ein "neues" Messer besorgt. Auf der Klinge ist noch ganz leicht Solingen und ein "Spinnenlogo" zu erkennen. Waren das evtl. die Vorläufer von Spyderco???
Nee im Ernst, kennt jemand diese Firma?

Bis dann,

Carsten

my.php
[/URL][/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du einen Bild vom Spinnenlogo zeigen?

Sonst einen sehr schönen "sodbuster" du da hast.

/ Karl
 
Hallo Karl,

das Logo ist leider schon so ausgeblichen, dass es kaum noch erkennbar ist....:(

Bis dann,

Carsten
 
Hallo Carsten,

bei dem von Dir gezeigten Messer handelt es sich wahrscheinlich um Hippekniep. Heutzutage werden diese Messer wieder von der Firma Schmitz in Solingen hergestellt, die anscheinend auch ne Spinne als Logo hat.
Anbei der Link zur Firma http://www.messergriffe.com/indexd.htm

Gruß Jan
 
Solinger Messer mit Spinnenlogo

@ Space5

auch mich würde eine Abbildung des Logo sehr interessieren, gerne selbst der Versuch einer laienhaften Zeichnung der noch auf der Klinge erkennbaren Fragmente.

Das Messer ist ein klassischer "Notschlachter", der von vielen Solinger Herstellern in dieser slip joint Ausführung oder auch mit Klingenarretierung als lock back gefertigt worden ist und z.B. auch noch aktuell von OTTER / R. Morsbach, HUBERTUS / K. Ritter und wohl auch von LÖWENMESSER / Lütters gefertigt wird.

Grüsse
cut
 
Hi Jan,

vielen Dank, Du hast absolut recht, das iss das Messer!!:super:
Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut, ein echter kleiner Handschmeichler....

Bis dann,

Carsten
 
Solinger "Hippekniep"

@ Wolfman,

Vielen Dank für den Hinweis auf die "Spinne" als Markenzeichen.

Dieser "Hippekniep" ist aktuell das einzige Messer, das in der Messergriff-Fabrik H. Schmitz hergestellt wird: in zwei Größen und in Varianten mit unterschiedlicher Holzbeschalung bis hin zu Vogelaugenahorn.
„Der Verkaufspreis liegt … zwischen 20 und 100 Euro“, berichtete eine Solinger Tageszeitung im März.

Die homepage des Herstellers beschreibt die Herstellung dieses Messers zumindest reichlich abenteuerlich und (vermutlich aus mangelnder Erfahrung in der Messerherstellung) auch unvollständig:
* die Federn werden wohl kaum „nach althergebrachter Weise von Meisterhand unter dem Schlaghammer geschmiedet“ sondern eher gestanzt (oder gelasert?),
* die Klingen werden sicherlich NICHT „mit dem Fallhammer“ (!!!) einzeln geplättet,
* das Härten und Anlassen der Klingen unterbleibt hoffentlich nur in der Beschreibung,
* und die Behauptung, dass „die Arbeitsgänge des „Blaupließten“ die höchste Stufe der aufwendigsten Techniken des Solinger Schleifhandwerks darstellt“ klingt dramatisch ist aber schlicht falsch. Eindeutig aufwändiger, schwieriger (und deshalb auch teurer) ist ohne Zweifel eine hochglanz polierte manuell geschliffene Klinge.

Ich kann (bis auf die edlen Griffmaterialien) keinen Unterschied zwischen diesem „Spinnen-Hippekniep“ und den „Notschlachtern“ der anderen Solinger Hersteller (zu denen übrigens auch Robert Klaas gehört!) feststellen.

cut
 
Zurück