spannungen in 2842

hi Kababear,

war mal eben im Keller kramen.
die die ich gefunden:
drauf steht:

Hersteller Bosch
Professional
Rapido
AS 60 Inox
En12413
etc.
Frag mal im Werkzeughandel nach
Im Baumarkt wissen deie meisten nicht das es sowas gibt, die Erfahrung musst ich auch machen.

Mit den Diamanttrennscheiben für Fliesen kannst du ja Keramikmesser bauen

:steirer:


peter
 
Original geschrieben von luftauge
@ Buddy :
Und nich vergessen,
dass die Bohrmaschine mit WIDIA möglichst spiel- und ruckfrei läuft,
sonst krrchss-krreeägg-Bohrer wech ;)

Gruß Andreas/L

ich weiß zwar noch nicht wie du auf bohren mit "viedea"-bohrern kommst, aber mit dem spiel stimmt nur wenn man damit stahl bohrt und da leider immer. hab heute wieder die leidige erfahrung gemacht das "viedea" zwar mega hart ist aber echt leicht bricht. beim bohren in stein sieht das aber wieder ganz anders aus. da sind schläge gewünscht, meine hilti macht zb schöne kräftige schläge.:haemisch:

Grüße Buddy
 
thx für die info!:super: werd mich mal mit nem eisenwahrenladen in verbindung setzen.
hmm... keramikmesser? klar warum net... wenn du mir die geeigneten keramikplatten(plättchen) schmiedest :D
kaba
p.s.: dann nenn ichn mich auch keramikbear:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Buddy

ich weiß zwar noch nicht wie du auf bohren mit "viedea"-bohrern kommst, aber mit dem spiel stimmt nur wenn man damit stahl bohrt und da leider immer
Grüße Buddy

Sorry, Buddy !
Da habe ich mich versehen, mit WIDIA Sägeblättern bohren geht wirklich nicht :lach2:

Ich war in Gedanken bei den HSS CO und anderen HM Bohrern zum Ausbohren der Kontur,
aber Steinbohrer müssen einen anderen Spitzenwinkel (118°) und andere Keil- und Freiwinkel zum Stahlbohren haben, sonst wird es sehr sehr schwer,
Du bohrst doch nicht etwa mit SDS+Hammer in Stahl ?

Gruß Andreas/L
 
Original geschrieben von luftauge


Sorry, Buddy !
Da habe ich mich versehen, mit WIDIA Sägeblättern bohren geht wirklich nicht :lach2:

Ich war in Gedanken bei den HSS CO und anderen HM Bohrern zum Ausbohren der Kontur,
aber Steinbohrer müssen einen anderen Spitzenwinkel (118°) und andere Keil- und Freiwinkel zum Stahlbohren haben, sonst wird es sehr sehr schwer,
Du bohrst doch nicht etwa mit SDS+Hammer in Stahl ?

Gruß Andreas/L

macht ja nix, hab mir aber schon sowas gedacht. aber mit den sägeblättern ist das wirklich sone sache, einmal etwas blöde zurückgezogen dann knallt es einmal funkt etwas und hinüber sind die 7€ fürs blatt, denn dann fehlen da ein paar zähne:boes:
und mit den sds+ bohrern bohre ich echt nicht im stahl rum, hab als kleines kind da mal holz mit gebohrt, naja eigentlich eher gebrannt:p aber das ist ne andere geschichte...

Grüße Buddy
 
jaja...diese experimente habe ich immer mit einem holzstück und einem handbohrer gemacht... allerdings nur solange bis meine mutter mal ins zimmer kam und mir sagte, ich solle "sofort damit aufhören oder..." :D
smilin' kaba
 
papa hat gesagt, laß den bohrer nicht glühen... zum glück ist das nicht unser:p

in holz haben die SDS+ bohrer aber echt nix geschaft, da hat selbst die große TE72 nix geholfen:steirer:

Grüße Buddy
 
tztztz was auch gut kommt is n 3mm hss-bohrer in v4a-blech bei 1000umdrehungen :) mein erster& einzigster rekord lag bei 0,5cm rotglühend :)... hat mein praktika-lehrer aber net so gemocht :D (ups OT :))
 
:fack: @ VA das zeug ist so schweine zäh aber einmal fertig verarbeitet braucht man es fast nie wieder neu machen. hab mit VA auch schon so manchen bohrer entschärft:( und 100rpm sind dafür aber auch wesentlich zu viel!
mitlerweile kann ich mit VA aber recht gut umgehen, nur mit dem schweißen komm ich nicht klar, liegt aber auch an der ausrüstung....

Grüße Buddy
 
ich drehe das zeug hauptsächlich und da haben sich hm-drehmeissel und ca. 1000umdrehungen eigentlich bewährt (beste oberfläche& spanform)
 
ui:staun: du bist aber einer von der ganz schnellen truppe:D

mit dem drehen weiß ich nicht so genau bescheid...man kann ja nicht alles wißen

Grüße Buddy
 
mit der elektrode bin ich nicht zurecht gekommen, mit schutzgas komme ich aber nur bei stahl klar. VA kann ich mit schutzgas auch nichz gut schweißen da ich nicht das rchtige schlauchpaket habe und auch nicht den richtigen draht, außerdem ist das schutzgas nichtmal meins:(

haste da nen guten tipp für mich?

Grüße Buddy
 
hey kababear, ich ziehe keine freunde ab, das gerät gehört meinem kumpel.... der hat nunmal keinen anderen draht und anderes schlauchpaket, und außerdem kann man ja auch noch autogen löten

Grüße Buddy
 
@buddy
hab mir ne kleine rolle edelstahldraht bei hellweg gekauft 0,6mm
stärke. funzt ganz gut allerdings schweiss ich v2a ob das ein
unterschied mitv4a ist weiss ich nicht.aber was meinst du mit
anderem schlauchpaket????? da ändere ich gar nix.die drahtstärke wird doch nur oben im griffstück mit der stromdüse geändert oder seh das falsch.
zum e-schweissen brauchst bestimmte elktroden und die sind a***hteuer
aber selbst damit wird bei mir die naht nicht so wie mit schutzgas.
aber das liegt wohl mehr an mir als am material:hmpf: :hmpf:
bis denn
stephan
 
@stephan,
soweit ich weiß braucht man auch ein anderen schlauch.
ich habe mit den teueren eletroden die extra für VA sind geschweißt.
mit dem schweißen möchte ich auch nochmal ein lergang mitmachen, aber die sind teuer und liegen zeitlich für mich als schüler sehr ungünstig.

Grüße Buddy
 
also nen standart schweisskurs haben wir auf der fos im metallpraktika gemacht... auf was fürner schule bist du denn?
 
ich bin noch auf dem gymnasium, habe in 2 wochen meine abitursprüfungen. dann will ich studieren, wahrscheinlich produktionstechnik. dafür muß ich auch ein praktikum machen, mal sehen ob die mir das da beibringen können.

Grüße Buddy
 
Zurück