- Beiträge
- 14.446
Spark (Spark Technology Inc.) hat uns die neue Spark SD6 zum Testen zur Verfügung gestellt. Danke!
Alle Bilder von mir gibts hier: http://www.messerforum.net/fotoalbum/showgallery.php?cat=1670
Diskussion über die Lampe hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=104327
---
Die Spark SD6 ist als Flutlichtlampe konzipiert. Betrieben wird sie mit zwei CR123 Batterien oder einem 18650 Akku. Als LED wird entweder eine CREE XML- T6 Cool White (SD6-500CW) oder eine CREE XML- T5 Neutral White (SD6-460NW) verwendet . Mit dem serienmäßigen Zubehör kann die Spark SD6 recht universell eingesetzt werden. Ich stelle hier die SD6-500CW vor.
Technische Daten (laut Hersteller):
Und so sieht sie aus, nettes Teil:
Wie man sieht, hat die Spark SD6 keinen Reflektor. Die LED sitzt nackig
ohne weiteres Drumherum
hinter der Bohrung im Gehäuse. Die Abdeckung mit dem Schutzglas ist verschraubt, und lässt sich abnehmen
Was ich dann auch gleich mal getan habe. Ein O-Ring im Gewinde der Kappe dichtet das Gehäuse ab.
Und wenn wir schon beim Schrauben sind. Ein Blick nach Innen. Wie man sieht, ist die Batterieöffnung
nicht zentrisch - die Kontaktfeder sitzt also nicht in der Mitte des Akkubodens. Ich hatte schon Bedenken,
das schraubt sich vielleicht ungleichmäßig oder der Akku wird nicht fest genug gehalten. Ist aber nicht.
Dank der sehr sauberen Gewinde schraubt sich die Spark SD6 butterweich zu und der Akku oder die
beiden CR123 wackeln nicht die Bohne
Na, dann schraube ich auch mal auf der Gegenseite, damit ihr das nicht machen müsst. Ist nämlich sinnlos.
So siehts unter dem Druckknopf aus: Das Güldene ist der Mikroschalter, auf den man mit dem
Gummi-Druckknopf drückt. Deswegen heißt der auch Druckknopf
Bedient wird die Spark SD6 über eben jenen Druckknopf auf der Seite. Das Tastgefühl ist schön knackig.
Im Vergleich zu meiner Spark ST6, hat der Schalter der SD6 einen deutlich besser spürbaren Druckpunkt
und er klickt auch etwas lauter. Gefällt mir schon mal sehr gut.
Die Verarbeitung der Spark SD6 gefällt mir sehr gut. Saubere Gewinde, eine gleichmäßige Anodisierung,
griffiges Knurling an den Enden, griffiges Pummelchen
dazu später. Form gefällt, Haptik hochwertig,
alles wunderbar.
Bedienung:
Ganz simpel:
Tja, das wars. Leider leider müsst Ihr auf einen ausführlichen Text über umfangreiche Programmiermöglichkeiten verzichten. Das gefällt mir, nicht nur, aber auch weil ich mir nicht den Kopf zerbrechen muss, wie man eine Programmierung von 6718 Varianten über nur einen Schalter verständlich formulieren kann. Lampe ein/aus und Ramping über ein paar Stufen. Wunderbar. Reicht mir.
Zubehör
Mit der SD6 werden Stirnband, Magnethalterung, Stativadapter, ein kleiner und ein
großer O-Ring und ein Clip geliefert.
Ich fang mal mit Gemecker an. Der Clip funktioniert. Soweit so gut. Dass die Klammer durch
den starken Druck vom Gehäuse absteht, ist ungut - sieht einfach schlampig aus.
In die Bohrung am Gehäuseboden kann man einen Stativadapter schrauben. Das find ich mal
praktisch. Neben Stativen gibts ja noch diverse Klemmen, Haken oder was weiss ich, mit
passendem Gewinde, woran man die Lampe befestigen kann. Oder so was, wie das kleine
ultrapod Stativ im Bild, das man mit dem Klett auch an allen möglichen Sachen befestigen kann.
In die gleiche Schraube kommt auch die Magnetplatte, die die Lampe auch mit Akku recht fest hält.
Sieht man ja, Lampe leuchtet, Akku drin, nicht beschissen
Hier sieht man das Gewinde im Boden - und meine Hand im Größenvergleich. Weil ...
.. weil die SD6 gegenüber der ST6 ein ziemlicher Brummer ist. Das Gehäuse ist ein bisschen länger ...
... aber viel dicker
. Ok, gemessen über den LED-"Erker" ist die ST6 natürlich breiter,
wirkt aber in der Hand zierlich, gegenüber der SD6.
Alle Bilder von mir gibts hier: http://www.messerforum.net/fotoalbum/showgallery.php?cat=1670
Diskussion über die Lampe hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=104327
---
Die Spark SD6 ist als Flutlichtlampe konzipiert. Betrieben wird sie mit zwei CR123 Batterien oder einem 18650 Akku. Als LED wird entweder eine CREE XML- T6 Cool White (SD6-500CW) oder eine CREE XML- T5 Neutral White (SD6-460NW) verwendet . Mit dem serienmäßigen Zubehör kann die Spark SD6 recht universell eingesetzt werden. Ich stelle hier die SD6-500CW vor.

Technische Daten (laut Hersteller):
- LED: CREE XML T6 Cool White
- Fünf Betriebsmodi. Helligkeit/Laufzeit:
Super: 500Lumen/1,8Stunden
Max: 220Lumen/3,5 Stunden
Med2: 80Lumen/12 Stunden
Med1: 12Lumen/120 Stunden
Low: 0,5Lumen/90 Tage - Gehäuse aus Aluminium, Hartanodisierung
- Schutzglas Schott ultra clear
- Stromversorgung: 18650 LiION Akku oder 2xCR123 Primärzellen
- Arbeitsbereich von 1,6V bis 7,6V
- Verpolungsschutz
- Wassergeschützt nach IPX8
- Länge 88mm, Durctmesser 31mm, Gewicht 75 Gramm (mit Batterie und Stirnband etwa 120Gramm)
- Lieferumfang: 1 x Spark SD6, 1 x Kopfband mit Halter, 1 x Stativ-Adapter, 1 x Magnetplatte, 1x Clip und 2 O-Ringe (klein und groß)
Und so sieht sie aus, nettes Teil:

Wie man sieht, hat die Spark SD6 keinen Reflektor. Die LED sitzt nackig
hinter der Bohrung im Gehäuse. Die Abdeckung mit dem Schutzglas ist verschraubt, und lässt sich abnehmen

Was ich dann auch gleich mal getan habe. Ein O-Ring im Gewinde der Kappe dichtet das Gehäuse ab.

Und wenn wir schon beim Schrauben sind. Ein Blick nach Innen. Wie man sieht, ist die Batterieöffnung
nicht zentrisch - die Kontaktfeder sitzt also nicht in der Mitte des Akkubodens. Ich hatte schon Bedenken,
das schraubt sich vielleicht ungleichmäßig oder der Akku wird nicht fest genug gehalten. Ist aber nicht.
Dank der sehr sauberen Gewinde schraubt sich die Spark SD6 butterweich zu und der Akku oder die
beiden CR123 wackeln nicht die Bohne

Na, dann schraube ich auch mal auf der Gegenseite, damit ihr das nicht machen müsst. Ist nämlich sinnlos.
So siehts unter dem Druckknopf aus: Das Güldene ist der Mikroschalter, auf den man mit dem
Gummi-Druckknopf drückt. Deswegen heißt der auch Druckknopf

Bedient wird die Spark SD6 über eben jenen Druckknopf auf der Seite. Das Tastgefühl ist schön knackig.
Im Vergleich zu meiner Spark ST6, hat der Schalter der SD6 einen deutlich besser spürbaren Druckpunkt
und er klickt auch etwas lauter. Gefällt mir schon mal sehr gut.

Die Verarbeitung der Spark SD6 gefällt mir sehr gut. Saubere Gewinde, eine gleichmäßige Anodisierung,
griffiges Knurling an den Enden, griffiges Pummelchen
alles wunderbar.

Bedienung:
Ganz simpel:
- Einmal auf den Schalter drücken - die Lampe geht an oder aus
- Schalter gedrückt halten - die Lampe schaltet durch die vier Stufen Low - Med1 - Med2 - Max. Gestartet wird das Ramping immer in der Low-Stufe.
- Doppelklick schaltet in den Super Modus - das geht wegen des besseren Schaltverhaltens deutlich einfacher, als bei der ST6, bei der ich mich regelmäßig "verklicke".
- Nochmaliger Doppelklick schaltet aus dem Super Modus zurück in den vorher eingestellten Modus. Das ist auch besser gelöst, als bei der ST6. Bei der ST6 kommt man aus Turbo entweder auf low (Schalter gedrückt halten) oder die Lampe schaltet aus (klicken).
- Die SD6 hat eine Memory Funktion und startet im zuletzt gewählten Modus (nicht im Super Modus).
Tja, das wars. Leider leider müsst Ihr auf einen ausführlichen Text über umfangreiche Programmiermöglichkeiten verzichten. Das gefällt mir, nicht nur, aber auch weil ich mir nicht den Kopf zerbrechen muss, wie man eine Programmierung von 6718 Varianten über nur einen Schalter verständlich formulieren kann. Lampe ein/aus und Ramping über ein paar Stufen. Wunderbar. Reicht mir.
Zubehör
Mit der SD6 werden Stirnband, Magnethalterung, Stativadapter, ein kleiner und ein
großer O-Ring und ein Clip geliefert.
Ich fang mal mit Gemecker an. Der Clip funktioniert. Soweit so gut. Dass die Klammer durch
den starken Druck vom Gehäuse absteht, ist ungut - sieht einfach schlampig aus.

In die Bohrung am Gehäuseboden kann man einen Stativadapter schrauben. Das find ich mal
praktisch. Neben Stativen gibts ja noch diverse Klemmen, Haken oder was weiss ich, mit
passendem Gewinde, woran man die Lampe befestigen kann. Oder so was, wie das kleine
ultrapod Stativ im Bild, das man mit dem Klett auch an allen möglichen Sachen befestigen kann.

In die gleiche Schraube kommt auch die Magnetplatte, die die Lampe auch mit Akku recht fest hält.
Sieht man ja, Lampe leuchtet, Akku drin, nicht beschissen

Hier sieht man das Gewinde im Boden - und meine Hand im Größenvergleich. Weil ...

.. weil die SD6 gegenüber der ST6 ein ziemlicher Brummer ist. Das Gehäuse ist ein bisschen länger ...

... aber viel dicker
wirkt aber in der Hand zierlich, gegenüber der SD6.

Zuletzt bearbeitet: