Spyderco Sharpmaker - Haarspalterei

Beiträge
39
So,

hab heute endlich nach 4 Wochen meinen Sharpmaker erhalten. Hab mich gleich nach den ersten Übungen 2 mal in der Finger geschnitten.....

Ich dachte mir ja, daß das Ding gut ist, aber dies hätte ich nicht erwartet....






PS: Ein paar mal über den Sharpmaker gezogen und sowas kam raus.

Das Buck Vanguard mit dem ich das hinbekommen habe, hatte noch den werksseitigen Anschliff, wurde früher nur ein paar mal über einen Abziehstahl gezogen, es rasierte nicht wirklich gut die Haare am Arm - jetzt springen die Haare förmlich weg vor der Klinge, wirklich der Hammer! :steirer: :super: :
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Ja !!! ...Geiles Teil !!! Ich will hier wirklich keine "Werbung" für die Firma Spyderco machen, ich war am Anfang als ich das Teil gekauft habe auch skeptisch, aber nach einem "Probelauf" mit einem billigeren Klappmesser war ich 100% überzeugt. Meiner Meinung gibt es für das schärfen zwischendurch nichts besseres. Sollte die Klinge schon sehr stumpf oder gar schartig sein bin ich für eine Vorbehandlung mit dem Lansky oder den Banksteinen aber danach verwende ich wiederum den Sharpmaker. Einziges Manko an dem Teil finde ich ledeglich die nicht sehr große Winkelauswahl, aber sonst Spitze !
 
Hi!

Mir gefällt mein Sharpmaker auch sehr gut. Nach drei oder vier Messern hat man genug Übung, zB bei Küchenmessern eine ordentliche Schärfe zu erzeugen. Papier schneiden geht einwandfrei - Rasierschärfe schaffe ich jedoch nicht immer.

An meine guten Messer traue ich mich mit dem Sharpmaker (noch) nicht, aber einstweilen gibt es noch vieeele Küchenmesser der Verwandschaft, die zu schärfen wären... :D
 
Einziges Manko an dem Teil finde ich ledeglich die nicht sehr große Winkelauswahl........

Soweit ich weiß, hat man die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Schleifwinkeln.
Was macht man, wenn man ein (teures) Messer mit dem Sharpmaker schleifen will, dessen Winkel nicht paßt? Nehmt ihr da ein anderes Schleifgerät, oder haltet ihr das Messer so, daß der richtige Winkel entsteht?
 
Absolut klasse Foto, übrigens! (Das mit dem Haar, nicht das mit dem Hamster!)

cu, CPM
 
Was macht man, wenn man ein (teures) Messer mit dem Sharpmaker schleifen will, dessen Winkel nicht paßt? Nehmt ihr da ein anderes Schleifgerät, oder haltet ihr das Messer so, daß der richtige Winkel entsteht?

Viele leute (me2) verwenden das teil zum einstecken nicht sondern benutzen die stäbe wie einen stein oder führen die stäbe wie ein Abziehstahl. Das Messer etwas verkantet halten, so das der Winkel passt, machen auch einige.


Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

solange der ursprüngliche Schleifwinkel an der Klinge kleiner als 40° ist, freue ich mich darüber und ziehe die Messer im 40° Winkel auf dem Sharpmaker ab.
Schwieriger wirds dann bei Spaltkeilen ala Strider, die bspw. auf 45° geschärft sind.
Hier habe ich dann entweder mit meinem Gatco Set eine neue Fase <40° angebracht oder das Messer wieder verkauft :D

Willi
 
... Was macht man, wenn man ein (teures) Messer mit dem Sharpmaker schleifen will, dessen Winkel nicht paßt? ...
Wenn du nicht das Messer verkanten möchtest, sondern die Stäbe in der Halterung belassen willst, weil es halt sehr bequem ist, dann lege einfach Keile unter die Basis und schon hast du "unendlich viele Winkel" (z.B.: Keil festschrauben + SM mit einer Zwinge fixieren).
 
ich habe heute meinen spyderco triangle sharpmaker bekommen und mir das video angesehen. leider bin ich der englischen sprache nicht mächtig, so dass ich kaum etwas verstand aber anhand der demonstration des sharpmakers habe ich mich dann doch getraut ihn zu testen.

naja, ich ging natürlich zu anfang sehr zaghaft ans werk und nach 4 bis 5 küchenmessern ging das schärfen dann flüssiger, so dass ich mich auch an mein altes böker traute, das meiner ansicht nach ne ganze ecke schärfer wurde, als es dass die ganzen jahre gewesen ist.

die küchenmesser wurden natürlich auch wieder scharf aber ich weiss jetzt nicht genau, wie man den test der rasiermesserschärfe durchführt. geht man mit den klinge flach gegen die haare oder muss die klinge aufrecht gehalten werden und wie führt man den fingernageltest richtig durch ?

danke.

pistazieneis
 
nageltest:
die klinge senkrecht halten und auf den schräg nach unten zeigenden daumennagel aufsetzen, so dass sie abgleiten würde, wenn das messer stumpf wäre. wenn da messer scharf ist, bleibt die klinge stehen.

rasiertest:
klinge schräg (ca.40 grad) aufsetzen und leicht schieben, wenn die haare abgeschnitten werden, ist das messer scharf.

bei beiden tests sehr vorsichtig sein:D

Ookami
 
ich danke dir, ookami !

ich habe die tests gerad durchgeführt. den nageltest bestehen alle heute von mir geschärften messer aber keines, auch nicht das neue spyderco native, besteht den haartest. seltsam. vielleicht sind meine haare zu weich ?

pistazieneis
 
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit - vorausgesetzt du hast noch Haare am Kopf :steirer:

Nimm das Messer und fahre damit z.B. am Hinterkopf an den Haaren entlang (im rechten Winkel) - wenn die Schneide an den Haaren zupft/beißt (das spürst und hörst du) dann ist es scharf genug :super:
 
herzlichen dank für den tip, peter 1960.

das spyderco beisst mir sofort in die haare am kopf. die anderen tun das auch aber weniger als das spyderco. ich bin mit meinem ersten messerschärfen zufrieden und bereue den kauf des spyderco sharpmaker nicht.

ich danke euch !

pistazieneis
 
Wenn du nicht das Messer verkanten möchtest, sondern die Stäbe in der Halterung belassen willst, weil es halt sehr bequem ist, dann lege einfach Keile unter die Basis und schon hast du "unendlich viele Winkel" (z.B.: Keil festschrauben + SM mit einer Zwinge fixieren).

Diese Idee finde ich hervorragend! El Dirkos's Methode, die Halterung nicht zu verwenden, schreckt mich als ungeübten ab.

Den Rasiertest mit dem Kopf finde ich auch lustig! :steirer:
 
Welche Winkel sind denn mit dem Sharpmaker (mit verwendeter Unterlage)
überhaup möglich?

Gruß
 
aha :ahaa: Danke für die Info.
In absehbarer Zeit werde ich wohl auch mal so ein Ding brauchen.

Gruß
 
Hab heute auch einen SM bekommen. Natürlich gleich stundenlang alle Messer die ich gefunden habe geschärft, nach den ersten vieren meist mit Rasiermesserschärfe :super:

Echt gut das Ding - Empfehlung!
 
Hab heute auch einen SM bekommen. Natürlich gleich stundenlang alle Messer die ich gefunden habe geschärft, nach den ersten vieren meist mit Rasiermesserschärfe :super:

Echt gut das Ding - Empfehlung!

Ganz genau. Ich schärfe schon etwas länger mit dem SM und habe ihn noch um die ULTRA-FINE STONES erweitert. Jetzt polierte Schneide, rasiert noch besser und länger:super:
 
Hallo,

ich bin ein Neuer und grüße ins Forum. Vielen Dank an alle, die mir bislang schon - ohne es zu Wissen - weitergeholfen haben.

Doch nun zur Sache: Ich habe seit heute auch den Sharpmaker und bin sehr angetan. Nach ein paar Versuchen habe ich nur noch ein Problem: Ich hoffe die Haare auf dem Arm wachsen wieder nach, bevor es richtig kalt wird.

Eine Frage bleibt aber: Doof wie ich bin, wollte ich es gut machen und habe gleich noch die Diamant-Stäbe mitgekauft. Jetzt stehe ich da und weiß nicht recht, was ich damit soll. Sie sind recht grob, aber die ecken des grauen Stabs reichen aus, egal ob PM-Stahl, 440C oder ATS-34. Muss ich mir jetzt ein Böker Leo kaufen, oder gibt es noch eine andere sinnvolle Verwendung für die Dinger? Setze ich sie zuerst oder später ein? Nimmt man auch die Ecken? Leider fehlt zum teuersten die Doku, nur ein Zettel war dabei, dass man nicht so dolle drücken soll, bis die Juwelen rausfallen. Wer hat Erfahrung mit den Dingern?
 
Zurück