Spyderco Sharpmaker - Haarspalterei

hi,

hab heute mal nach dem sharpmaker das erste mal noch das abziehen auf dem lederriemen gemacht, wow das ist dann noch mal ein ganzes stück schärfer, hätt ich nicht gedacht.

gruß
heli
 
hallo,
verstehe ich das richtig, ich wenn ich ein einseitig angeschliffenes messer mit dem SM schärfen will, muß ich ihn entgegen dem sinne des erfinders benutzen?

bin auf der suche nach einem wirklich idiotensicheren schärfsystem, ich will ja nur scharfe messer zu geringen haltungskosten und keinen doktor im schärfen.
 
... verstehe ich das richtig, ich wenn ich ein einseitig angeschliffenes messer mit dem SM schärfen will, muß ich ihn entgegen dem sinne des erfinders benutzen? ...

Im Gegensatz zu den Herstellern manch anderer Sharpmaker hat sich Spyderco beim Halter richtig Gedanken gemacht, so dass man die Steine auch so in den Halter einsetzen kann, dass sie wie Banksteine verwendbar sind. Ich mache davon ab und an Gebrauch. Da alles, was moeglich ist, wird in der beiliegenden DVD recht gut beschrieben.

... bin auf der suche nach einem wirklich idiotensicheren schärfsystem, ich will ja nur scharfe messer zu geringen haltungskosten und keinen doktor im schärfen ...

Na es kommt dem idiotensicheren System schon recht nahe, wenn man auch dauerhaft ordentlich geschliffene scharfe Messer haben will. Will man es aber so richtig idiotensicher und legt keinen Wert auf den Werterhalt seiner Messer, tuts fuer viele Benutzer sicherlich auch sowas wie die Messermaus und Konsorten. Die sind meines Erachtens fuer Schleif-Idioten konzipiert - das ist uebrigens nicht abwertend gemeint - motorisch Unbegabte (aka Schleif-Idioten) gibts genug auf der Welt, die auch mit sowas gluecklich werden und fuer sie hinreichende Ergebnisse erzielen.

-ZiLi-
 
also müsste ich ihn als bankstein verwenden um mein crkt damit scharf zu halten.
nun gut, einen 1000/3000 bankstein habe ich mir jetzt schon gekauft, bis ich den richtig beherrsche wird es aber noch dauern.

so ein abziegerät haben wir schon in der küche, das ist murks, das verwendet auchkeiner mehr für die küchenmesser, entweder es nimmt garnichts ab oder die klinge fängt an zu hüpfen und das schlägt scharten.
zudem passt das crkt da garnicht rein, in den schlitz für beidseitige schliffe gehört es imho nicht und in dem für scheren greift nichts.

werterhalt interessiert mich so arg nicht, ich sehe das messer als werkzeug, wenn es dann mal am ende ist, ist es am ende.;)

so ein "einfach durchzieh und scharf" ding wäre aber eben mein favourit, evt finde ich ja einen fachhandel wo so ein ding als muster austeht und man das mal live vorgeführt bekommt oder womöglich selber vorher mal probieren kann.
 
Hallo,
ich persönlich gehöre auch nicht zur "Schärfwunderfraktion" und begegne dem ganzen auch nicht mit einer stundenlangen Zeremonie, die an den Messern vollzogen wird. Bei mir muss ein solcher Vorgang zügig von der Hand gehen.Und für solche Mitmenschen wie mich, die keinen Bock auf "Zeremonienmeister" haben und trotzdem gerne ein gutes Ergebnis haben möchten , denen kann ich den Sharpmaker nur bestens ans Herz legen und empfehlen. Damit bekomme selbst ich alle meine Messer in kürzester Zeit auf Rasiertrimm.Schön das es solche Teile wie den Sharpmaker gibt.:super:

Dizzy
 
Ich hab mir auch vor ner Weile den Sharpmaker zugelegt und bin sehr angetan von dem Gerät. Nur eines stört mich: die aufwendige Prozedur die nötig ist um den Abrieb per Hand wieder von den Schleifsteinen zu entfernen verringert den Spass am Schleifen enorm. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob es irgendwie schaden könnte die Dinger einfach in die Spülmaschine zu stecken.

Grüße
Captain
 
Hab mir jetzt auch so ein Teil besorgt. Wo ich es das erste Mal gesehen hab, hab ich gedacht "was denn das für ein komisches Gelump" nach diesem Tread hier hab ich mir anders überlegt und wollte es mal ausprobieren. Muss sagen das Teil ist echt :super: . Hab bis jetzt alles scharf bekommen.
@ mainstone
Man kann auch einseitig angeschliffene Messer damit schleifen, man zieht halt dann nur auf der glatten Seite der Klinge nur einmal ganz leicht drüber um den Grad zu brechen. Wird aber alles in der Dvd erklärt.
@ CaptainHero
Nach den Herstellerangaben kann man die Stäbe in die Spülmaschine packen, würd ich aber nicht machen. Probiers mal mit 10 Minuten in warmen Wasser "einweichen" und dann mit Ata und der rauen Seite eines Schwammes sauberschrubben. Beim ersten mal saubermachen ist es bei mir auch nicht richtig abgegangen, dafür dann beim zweiten mal um so sauberer geworden.

Gruß Robert
 
... Jetzt wollte ich euch mal fragen ob es irgendwie schaden könnte die Dinger einfach in die Spülmaschine zu stecken.
Anfangs habe ich die Stäbe in den Geschirrspüler gesteckt und es hat ihnen und dem Gerät absolut nichts ausgemacht. :rolleyes: Das Ergebnis hat mich aber nicht zufriedengestellt, sodass ich jetzt ab und zu mal händisch putze, wenn ich das Gefühl habe, dass es notwendig wäre.
 
Nach Benutzung mit einem weichen Radiergummi abreiben. Damit krieg' ich die Dinger gut genug sauber. Nur dummerweise habe ich vor einiger Zeit mal die Filzstift-Methode angewandt, um mich selbst zu kontrollieren. Das kriegt man damit leider nicht wieder ab.
Btw. nutze ich die Preiswert-Variante von Pearl (Rosenstein&Söhne, PE-2449) und bin bisher damit zufrieden.
 
Hallo,
den Metallabrieb wird wirklich schnell sauber mit einem weichen Radiergummi von den Stäben entfernt.

Dizzy
 
Die Erfahrung von Peter1960 kann ich nur bestätigen.In der Spülmaschine werden die Stäbe nicht richtig sauber.

Aber mit einem Schwamm/tuch und z.B. Ceranfeldreiniger oder Scheuerpulver werden die Stäbe wieder wie "neu".
 
Hallo,

seit ca. einer Woche bin ich auch im Besitz des Sharpmakers und bin damit sehr zufrieden. Ich habe mir die DVD angesehen, die wie ich denke wirklich sehr gut ist, und anschließend gleich meine Schweizer geschärft. Was soll ich sagen ich kann mit jedem rasieren ! Wahnsinn ! Wenn das Messer das man schleifen will noch halbwegs eine Schneide besitzt ist es in wenigen Zügen wieder rasiermesserscharf. Sonst dauerts halt ein bisschen länger.

Also für Anfänger wie mich ist der Sharpmaker wärmstens zu empfehlen !

mfg. Tobi
 
Hallo,

ich habe nun vor 4 Tagen auch meinen Sharpmaker erhalten. Zuvor hatte ich mein Glück mit einem "Lansky-ähnlichen" Produkt versucht und die Ergebnisse waren sehr weit entfernt von zufriedenstellend. Den Sharpmaker habe ich von der Verpackung befreit, als erstes die DVD angeschaut und anschließend mein erstes Messer wieder richtig scharf bekommen. Über das Wochenende hin mußten noch einige Messer mehr dran glauben...:hehe:

Das Schärfen der Messer ist (zumindest bislang) für mich irgendwie ein notwendiges Übel, das mit meiner Sammelleidenschaft einhergeht. Daher lege ich Wert auf eine unkomplizierte Handhabung und ein gutes Ergebnis - beides habe ich mit dem Sharpmaker. Allerdings ist auch keins meiner Messer richtig stumpf, es geht also bei mir mehr um die Erhaltung der Schärfe. Mit dem Sharpmaker könnte es jedoch passieren, daß das Schärfen nicht mehr nur ein notwendiges Übel bleibt. So ein scharfes Messer ist schon etwas Feines und bei der Menge an Messern, die da so im Haushalt herumfliegt und auf's Schärfen wartet...;)
 
Da mein Frage-Thread geschlossen wurde, muss ich leider diesen alten Thread wieder hervorkramen, hat zwar nicht direkt damit zu tun, aber was will man machen...



Wie bekommt man denn den für den Sharpmaker notwendigen Winkel hin, ohne das Messer zum Schleif-Spezi schicken zu müssen?

Ich dachte eigdl., dass das man das alles mit dem Sharpmaker machen kann...echt schade!
 
Wie bekommt man denn den für den Sharpmaker notwendigen Winkel hin, ohne das Messer zum Schleif-Spezi schicken zu müssen?

Ich dachte eigdl., dass das man das alles mit dem Sharpmaker machen kann...echt schade!
Evtl. mit den Diamantstäben. Aber wie der Name schon sagt ist der Sharpmaker und nicht zum Umschleifen von Winkeln, Ausbessern von Scharten oder ähnlichen gedacht, sondern zum Schärfen.
 
... muss ich leider diesen alten Thread wieder hervorkramen, hat zwar nicht direkt damit zu tun, aber was will man machen...

Wie bekommt man denn den für den Sharpmaker notwendigen Winkel hin, ohne das Messer zum Schleif-Spezi schicken zu müssen?
...
Manchmal hilft es schon, den hervorgekramten Thread vor der Wiederbelebung zu lesen ... :rolleyes:
... dann findet man auch Peter1960s allumfassende Antwort auf die Winkelfrage.
Fast so gut wie '42' ... :super:
 
Mehr Material abtragen

Wie bekommt man denn den für den Sharpmaker notwendigen Winkel hin, ohne das Messer zum Schleif-Spezi schicken zu müssen?

Hallo,

der Sharpmaker hilft Dir durch seine schrägen Stabhalterungen einen konstanten Winkel beim Schleifen / Schärfen zu halten. Wenn Du einen neuen Grundschliff damit machen möchtest, brauchst Du Stäbe die mehr Material abtragen.

Verschiedene Firmen bieten "Schleiffeilen" an, die von der Form her in die Halterung des Sharpmakers passen könnten. Einfach mal danach googeln.

Eine weitere Möglichkeit wäre Nassschleifpapier um die Sharpmaker-Stäbe zu wickeln.

Zu beiden Ideen gibts Threads hier im Forum, die mir im Gedächtnis geblieben sind, die ich auf die Schnelle aber leider nicht mehr finde.

Viele Grüße,

Darkseed
 
Ok danke für Eure Antworten!

Gibt es denn gröbere Stäbe für den Sharpmaker zu kaufen?

Falls nicht, wo bekomme ich besagtes Nassschleifpapier? In normalen Baumärkten?
 
Zurück