Spyderco Southard flippt nicht wirklich!

Guckst Du !

image.jpg image.jpg image.jpg
 
Interessant fand ich auch das Filmchen von CRKT , das ich bei Chamenos Link:super: als "Beifang" erhielt.
Vielleicht hilft das auch weiter.

Btw. Mein Southard ist im Vergleich zu den ZT Flippern keine Speedbestie, flippt aber trotzdem ordentlich - wenn auch nur mit leichter Handgelenksunterstützung;)

Gruß
Excalibur
 
Weiß wirklich keiner, wo man 2 geeignete Stahl Unterlegscheiben und Käfigkugellager in der Dimension für ein Taschenmesser und nicht LKW oder Lokomotive bestellen kann?
grüsse
 
Weiß wirklich keiner, wo man 2 geeignete Stahl Unterlegscheiben und Käfigkugellager in der Dimension für ein Taschenmesser und nicht LKW oder Lokomotive bestellen kann?
grüsse
Hallo,
eine normale Unterlegscheibe wird dir nicht weiterhelfen, die wäre weich und auch nicht sonderlich genau gearbeitet. Wenn ich mir die Bilder anschaue sind auch Paßscheiben nix, die sind vom Außendurchmesser zu klein.
wenn auf den Lagern keine Bezeichnung steht wirds da auch schierig, gibt gefühlte 100Mio. verschiedene Lager.
evtl mal bei Spyderco nach Ersatzteilen für das Messer anfragen?
Grüße
 
jetzt bleib doch mal locker, und hetz nicht so ... ;)

Die Distanzscheiben sind definitiv im Arsch, da hat einer mit schmackes angezogen.

was du suchst nennt sich Distanz- oder Ausgleichsscheibe, sollte jeder gut sortierte Industrie-Auto-Motorradbedarfshandel
der auch Kugellager führt haben. Z.b. zitec.de, leise.de, keine Ahnung was bei dir in der nähe ist.
Würth oder Stahlgruber könnten so was auch haben.
Bei den Abmessungen könnte es aber schwer werden, ist vermutlich ja alles in Zoll.

Was gehen könnte ist mit einem Locheisen in einen dünnen "weichen*" Kunststoff ein Loch zu stanzen das ca. 1- 1,5mm grösser ist
als der Abdruck der Kugeln auf der Scheibe, selbige dann gut zentriert über das Loch legen und mit einem Rundholzstück und einen
Hammer versuchen das ganze wieder gerade zu klopfen.

Das die Kugellager einen weg haben glaube ich nicht, oder siehst du da Beschädigungen?
Ansonsten würde *ich* wenn alle Stricke reisen die Scheiben und Lager durch 2 Bronze Scheiben entsprechender
Dicke ersetzen und auf Gleitlager umbauen, 3 oder 6 feine Nuten mit einer Schlüsselfeile rein dort kann sich Schmiermittel
halten. Ein gutes Gleitlager geht auch nicht schwerer als ein Kugellager.
Das macht dir ein freundlicher Messermacher oder jeder Werkzeugbau der so kleine Aufträge annimmt.

* PE Platte aus dem Bastelbedarf
 
Danke Leute,
der Frust sitzt halt tief. Habe mir das southard die ganze zeit wg g10 verkniffen u. neu mit cuscadi auf verdacht war mir zuviel, dann das original southard avo hier verpasst, schließlich das wunschmesser günstig erwischt u. dann dieses... sigh!

Mein Hund schaut mich schon komisch an - messerverrückt?

Grüsse an alle
 
könntest auch Versuchen die Scheiben mal "falsch rum" einzubauen und dann die Achsschraube kräftig anzuziehen, evlt biegen sie sich ja etwas zurück
 
Habe ich schon probiert, dann muss man die pivot schrauben maximal schließen, damit der widerstand überwunden wird. Vielleicht müsste man es so zusammengebaut einige zeit liegen lassen. Nach 2-3 Stunden war da noch nichts zurückgebogen.
Was mir aufgefallen ist, die kugellager lassen sich recht schwer in die ausgefräste taschen der liner drücken und sitzen dann bombenfest. Müssten die sich nicht eingelegt drehen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal probiert, was passiert wenn du die Scheiben weg lässt? Du könntest auch mal bei Spyderco oder Böker nach Ersatz fragen.
 
Mit erneuten festziehen der Achsschraube wird sicher nix besser,
die Kugeln haben ja nur eine kleine Auflage und taugen nun wirklich nicht zum
richten der Scheiben.td

Müssten die sich nicht eingelegt drehen lassen?
Nein, es sollen sich ja die Kugeln drehen, nicht der Käfig.
 
Wenn ich die scheiben weglasse, ist es ganz übel. Spyderco habe ich bereits wg ersatz angeschrieben, schon antwort erhalten, hört sich gut an, sind aber noch auf einer messe.

Habe noch mal alles zerlegt, penibel gereinigt u. mit crk lube auch die letzte ritze geschmiert. Inzwischen flippt es ohne handgelenkeinsatz, aber immer noch sehr schwerfällig u. die klinge bewegt sich durch schwerkraft nicht mal auf den letzten mm. Der liner ist auch derart hart zu bewegen, dass der finger schmerzt u. es nervt.

Ich warte jetzt mal, ob ich die teile bekomme u. danach schau' ich auch mal nach dem detentball.

Greez
 
Nur mal so, das ist mein unverbasteltes Southard, lang als EDC benutzt, ein paar mal zerlegt und wieder zusammengebaut:


Bild Smartfön, Ton Spyderco Southard und im Hintergrund B5 aktuell ;)

Flippt wunderbar. Detent könnte härter sein, aber dann jammern wieder andere.
Das Dingens mit dem Daumen/Spyderhole öffnen ist allerdings Krampf. Klar geht, aber bequem ist was anderes. In dem Fall ist das Loch eher Deko ;)

Pitter
 
Wenn es um das öffnen mit dem Loch geht, dann müsste der Detent eher noch schwächer sein. :p
Aber du hast recht, fürs flippen wäre er ein wenig knackiger wirklich besser.

An den TE, hast du zufällig die original Griffschale? Vielleicht verursacht die von Cuscadi den schlechten Klingengang?
 
Status Quo
Die Klinge läuft inzwischen spürbar leichter, als bei den übleren Einstellungsversuchen. Ich kann problemlos 10x aufflippen u. zügig schliessen, wenn auch nicht, gefühlt, mit der leichtigkeit wie in pitters video. Wenn ich aber minimal nachlässig aufflippe, verhungert die Klingen gegen Ende.
Schließe ich die pivot schrauben gerade fest, steht die Klinge perfekt in der mitte u. in dieser stellung flippert es auch am besten. Spätestens nach 20x aufflippern ist die klinge deutlichst nach außen gewandert, ich muss die schraube nachziehen. Ich selbst habe das messer 4x zerlegt u. bin hierbei feinmotorisch vorgegangen. Das bestätigt für mich, dass im bereich drehpunkt zuviel widerstand ist?

Das southard ist mein kleinster Flipper, also weniger klingenmasse u. länge im vergleich zu zt 0560, 0452, soweit klar. Aber aktuell ist es ganz klar unter meinen erwartungen u. ich denke auch gemessen an pitters erfahrungsberichten.

Grüsse
 
Es gibt zwar bessere Flipper, aber ich finde das Messer flippt schon anständig.
Versuche doch mal zu lokalisieren, was genau deinen Klingengang erschwert. Wenn du den Frame bei Seite drückst, dann sollte die Klinge komplett ohne Widerstand den ganzen Weg laufen. Wenn das nicht der Fall ist, dann stimmt etwas nicht.
Nimm es mir nicht böse, aber am Anfang kam das so rüber: Hilfe meine Messer flippt nicht, schau doch mal jemand in die Glaskugel und sage mir was das ist.
Auch wäre es nicht schlecht, wenn du Fragen beantworten würdest. Hast du die original Scale schon mal ausprobiert, falls vorhanden?
 
@solution
Wenn ich wie bisher mit meinen großen Händen den liner zum stop drücke, hat die klinge wenig platz zum bewegen deswegen war das freischwingen kaum zu beurteilen. Inzwischen habe ich gefaltetes kartonpapier dazwischen geklemmt u. die klinge schwingt eigentlich gut. Darauf hin habe ich den liner 3 mal leicht überdehnt und den detentball durch mehrmaliges durchziehen eines streifens visitenkarten von was auch immer gereinigt, bewegt, entgratet.
Jetzt funktioniert das ganze so, dass ich damit leben kann - geschmeidig geht aber trotzdem anders. Signifikante verbesserungen erwarte ich nicht, wenn ich distanzscheibe u. kugellager tausche, werde es dennoch tun, fall ich die teile bekomme, die scheibe ist worn out. Weitere arbeiten an liner u. detendball werde ich nur tätigen, wenn es klar erforderlich ist, zu riskant. Die original scale habe ich, sehe aber nicht, welchen einfluss diese auf den flipper haben könnte, passgenau, keine spannung u. schrauben auch nicht zu lang.

Ich finde das southard ist ein mega geiles messer, das würde ich mir als custom kaufen. Wäre dies nicht so, wäre der frust nicht derart gross u. ich würde es einfach wieder verkaufen.
Grüsse
 
Vorneweg,
mir ist bewusst, dass bei fokusierung auf die problemlösung eine neigung zum gaga werden, haluzinieren, auch mystischen besteht, aber..

Ich glaube festgestellt zu haben, dass wenn die pivot schrauben ordentlich zu, somit die klinge mittig, der flipper recht ordentlich funktioniert, sowie wie es die meisten beschreiben, nicht der beste, aber doch gut. Auch das geräusch, wenn die klinge einrastet, ist mehr sattes klacken.
Nach 5x flippern ist die klinge bereits aus der mitte nach 15x+ auf der anderen seite angekommen. Vielleicht bewirkt die suppentellerform der scheiben bei nachlassendem anpressdruck auf die lager, das diese nicht mehr plan aufliegen u. dadurch minimal bremsen?

Vodoo Grüße an alle, die bei dem Wetter auch gerne in der Karibik flippern würden.
 
[...]

Die Distanzscheiben sind definitiv im Arsch, da hat einer mit schmackes angezogen.[...]

Halte ich für falsch. Die gehören so. Die Kugel laufe in der Rinne. Normalerweise bewegen sich die Käfige IIRC in der Ausfräsung aber mit, wenn sie das nicht tun, dann liegt da vielleicht das Problem.

[...]Was mir aufgefallen ist, die kugellager lassen sich recht schwer in die ausgefräste taschen der liner drücken und sitzen dann bombenfest. Müssten die sich nicht eingelegt drehen lassen?

IIRC ja! cougar, hast du ein Southard daheim respektive schonmal eins zerlegt?

Ich habe kein Southard mehr hier, aber ich bin mir zu 90% sicher, dass die Achsschraube generell fix eingestellt ist, sprich man kann die eigentlich nicht zu fest anziehen. Mag mich aber täuschen, das müsste mal jemand überprüfen, der eins hat.

Ich tippe auf minimal zu große Plastikkäfige für die Kugellager. Oder auf die neuen Griffschalen.

Gruss, Keno
 
Zurück