Spyderco Tri-Angle Sharpmaker

Bassoon

Mitglied
Beiträge
62
Vielleciht dumme Frage, stelle sie aber trotzdem.
Für meine Alltagsmesser will ich mir jetzt das oben genannte Sypderco Schärfset kaufen, soll mein Almar sere 2000 usw. schleifen.
Da ich mir jetzt allerdings hochwertigere Kochmesser zulegen will, würde ich gerne wissen ob ich dazu auch das Spyderco verwenden kann.
Oder taugt dies dazu überhaupt nichts?
 
Ich schärfe alle meine Messer mit dem Sharpmaker! Mit ein wengerl Gefühl bringst du deine Messer auch ohne Abziehleder auf Rasierschärfe.
Allerdings ist der Sharpmaker nicht geeignet, den Schneidenwinkel zu ändern, bzw. ein wirklich stumpfes Messer zu schärfen. Dafür ist die Abtragsleistung mit den mitgelieferten Steinen einfach zu gering. Als Alternative gäbe es aber noch diamantbeschichtete Steine.

Liebe Grüße,
Hasenfuss
 
Den Winkel zu ändern ist kein Problem. Seit einiger Zeit schleife ich ohne das Gestänge einfach frei aus der Hand - wird besser als vorher und geht viel schneller.

Das wertvollste Element ist übrigens der weiße sehr feine Zusatzstab, den man extra kaufen kann. Er ist ideal zum Nachschleifen einer Klinge, die im Alltag ein wenig von ihrer Schärfe verloren hat und auch dazu, neuen Messern den "letzten Schliff" zu verleihen. Welches Messer kommt schon rasierscharf out of the box?
Ein paar Striche auf dem feinen Stab und man denkt: Genau so muss es sein.
 
fuchs schrieb:
Welches Messer kommt schon rasierscharf out of the box?
Alle meine neuen Spydercos kommen rasiermesserscharf out of the box :steirer:

@Bassoon: leg dir ruhig den Spyderco Sharpmaker zu (als Standard sind 2 braune + 2 weiße Stäbe drinnen, mit denen schärfe ich seit Jahren alle meine/unsere Haushalts-/Messer. Gäste, die unsere Küchenmesser verwenden, haben immer Respekt vor der Schärfe) und du hast noch den Vorteil, dass du ihn ausbauen kannst mit den Diamantstäben (für noch mehr Abtragleistung) und/oder ganz feinen weißen Stäben (für ganz feine Schärfe).

Allerdings habe ich festgestellt, dass manche Stähle leichter nachzuschärfen sind als andere. Die meisten "Probleme" habe ich grad bei unseren Küchenmessern (Ed Wüsthof Dreizackwerk); aber auch da geht es gut, es dauert nur länger.
 
Der Spyderco Tri-Angle Sharpmaker ist absolut empfehlenswert!

Ein guter Tip noch: Lege dir auf jeden Fall die Ultra-Fine-Stones zu. Pro Stück werden zwar nochmal 14 EUR zusätzlich fällig, aber dafür bekommst du deine Messer auf absolute Rasierschärfe!
Ich nutze ihn sogar für mein Rasiermesser :hehe:

Mit ein wenig Übung konnte ich sogar mein ehemaliges Strider SMF mit einem leicht balligen Schliff versehen :super:

Also kaufen... Du wirst es sicherlich nicht bereuen!

P.S.: Die Diamant-Überziehschuhe kosten um die 100 EUR pro Stück!
Wenn du wirklich grob vorarbeiten willst, nutze einen Dianova Lapstone ;)
 
Claus F. schrieb:
Gilt das auch für japanische Küchenmesser? Hier ist "normales" Schleifen auf dem Stahl ja nicht angesagt.
Hallo Klaus, das bezieht sich auf sehr harte Stähle und traditionelle Formen. Außerdem wird die Schneidkante moderner japanische Messer sehr häufig asymmetrisch geschliffen, kann man aber ändern.

Dann kann man sie natürlich mit dem Stahl abziehen.

Gruß Peter
 
peterk schrieb:
Hallo Klaus, das bezieht sich auf sehr harte Stähle und traditionelle Formen. Außerdem wird die Schneidkante moderner japanische Messer sehr häufig asymmetrisch geschliffen, kann man aber ändern.

Dann kann man sie natürlich mit dem Stahl abziehen.

Gruß Peter

Hallo Peter,
Misono UX10, Hattori HD lassen sich also auf diese Art schärfen? Ist der Wasserschleifsteinhype überhaupt gerechtfertigt? (Hitzeentwicklung beim Schleifen mit dem Stahl etc.)

Grüße Claus
 
Hallo,

habe mir vor kurzem ebenfalls dieses Schärfset zugelegt. Meine
guten Messer die nur einen Nachschliff benötigten konnte ich
ohne großen Aufwand eine gute Gebrauchsschärfe verpassen.
(Allerdings reichte es nicht zum Absäbeln der Haare am Unterarm)

Mit Billigküchenmessern (Ihr wisst schon: Klingenstärke 4 mm, und
die einzige Beschriftung "stainless steel"....) habe ich meine Probleme.

Ich müßte eigentlich diesen Messern erstmal einen sauberen Flachschliff
verpassen. Und das dauert...

Gruss Hive

P.S. Falls ich was falsch mache bin ich für jeden Vorschlag dankbar.
 
Claus F. schrieb:
Hallo Peter,
Misono UX10, Hattori HD lassen sich also auf diese Art schärfen? Ist der Wasserschleifsteinhype überhaupt gerechtfertigt? (Hitzeentwicklung beim Schleifen mit dem Stahl etc.)
Hallo Claus,

das ist ein Missverständnis, die Steine erzeugen den Schliff.

Der Stahl soll nur zwischendurch den leichten Grat wieder aufrichten, der sich bildet und umlegt. Man wendet keine Kraft an, nur das Eigengewicht der Klinge.

http://www.wuesthof.de/de/messer-schaerfen-wetzen.asp?page=253

Gruß Peter
 
Freihand?

Danke für den Thread, endlich kann ich mal ganz viele Fragen, die sich bei mir zu dem Thema "aufgesammelt" haben, loswerden:

@fuchs:

wie machst Du das Freihand?
Stab in die Hand, wie 'ne Feile?
Wie sieht deine Messer--auflage dazu aus?

@alle:
Wo kauft man die Sharpmaker am besten?
Was ist von runden Keramikstäben zu halten (Crock Sticks, habe ich vor über
10 Jahren in USA gekauft)?

Wie kriegt man die Drecksdinger wieder einfach sauber?
Werden die weißen wieder wirklich weiß oder bleiben bei Euch oder bleibt dort aus der Weißer-Riese-Werbung-berüchtigte-Grauschleier-mit-Streifenmuster übrig?
(Bisher habe ich die nicht wieder vernünftig sauber bekommen),

Grüße
bwe
 
Danke für die vielen Antworten!
Genau die genannte Rasiermesserschärfe hätte ich gerne - soll für mein neues Mizuno Küchenmesser herhalten :hehe:
Die Bedienbarkeit wäre mir sehr wichtig, ist beim Spyderco leichter als mit einem klassischen Stein, oder?
 
Hallo bwe,

den Sharpmaker kauft man am besten dort, wo er am günstigsten angeboten wird :D

Sieh dich doch mal hier bei unseren Händlern im Forum um ;)

Ich reinige die Steine vom Sharpmaker (wenn sie denn wirklich extrem verschmutzt sind) unter lauwarmen Wasser, mit nem Küchenschwann un einem bischen Viss... Das reicht auch schon. Zu den Crock-Sticks kann ich leider nichts sagen.
 
Bassoon schrieb:
Genau die genannte Rasiermesserschärfe hätte ich gerne - soll für mein neues Mizuno Küchenmesser herhalten
Hallo Bassoon,

die Information, um welche Messerform es sich handelt, ist sehr wichtig. Welches wirst Du denn kaufen?

Gruß Peter
 
bwe schrieb:
@fuchs: wie machst Du das Freihand? Stab in die Hand, wie 'ne Feile? Wie sieht deine Messer--auflage dazu aus?
Genau - Stab in die linke Hand, auflegen auf eine Zeitung etc., und der Winkel bleibt gleich beim Schleifen. Wenns steiler sein soll, kann man den Stab auch freihändig höher halten. So tattrig, dass sich das Ding dauernd hoch und runter bewegt, sollte eigentlich noch niemand hier sein.Aber ein flacher Winkel ist eh' erstrebenswerter. Und wenn man dann bei den letzten Strichen den Stab noch minimal anhebt, nimmt die Schärfe dramatisch zu.

Überhaupt kann ich nur dazu auffordern, beim Schleifen mit ein wenig mehr Mut zur Sache zu gehen. Die Stähle sind in der Regel so hart, dass man so schnell nichts versauen kann, wenn man dabei immer wieder kontrolliert, indem man z.B. kleine Schnitte in eine Zeitung macht.

Sauber werden die Stäbe in der Tat wieder mit Wasser, Schwämmchen, Spülmittel - halt nicht erst ganz zusetzen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses weisse Pulver, was man gelegentlich auf Ständen auf dem Wochenmarkt angeboten bekommt (Name variert, und ich weiss ihn auch gerade nicht) macht die weissen Stäbe wieder weiss. 99%tig.
 
Sauber! - Fast.

Ich habs mit Spüli probiert,
na ging wenigstens halbwergs. Sind immer noch ein paar graue Linien zu sehen.
Vielleicht bei der nächsten Runde.

Was ist von der Aussage aus dem Ballistol-Pro/Contra-Thread zu halten, die Dinger mit Ballistol zu reinigen?

Danke für die Antworten
bwe
 
Hallo

Hab mir nach durchstöberns des Forums jetzt auch diesen Sharpmaker zugelegt.
Ist ganz gut gemacht muss ich sagen, aber leider bekomme ich weder mein leatherman wave noch nen altes victorinox so scharf wie sie vom Werk aus waren ganz zu schweigen vom rasieren oder einfach nur schärfer als original. Woran kann das liegen ?
Welchen der beiden Winkel sollte man denn wählen und wieviel Züge sind be nem relativ alten nie geschärften leatherman bzw victorinox mindestens erforderlich??

Gruß cph, der ein bisschen enttäuscht ist und dem das Handgelenk wehtut!
 
Am besten ist, du verfährst nach der Anleitung.

Erst den weiten Winkel mit den dunklen Steinen auf der Kante vorschleifen. Dann die Steine drehen und an der flachen Seite weiter schleifen.

Dann stecke die dunklen Steine in die Halterung mit dem feinen Winkel.
Dasselbe Spiel wie gehabt. Theoretisch (praktisch zwar auch) reicht der Schliff mit den groben (braunen) Steinen, wenn es denn aber mal feiner vom Schnitt werden soll, dann wiederhole das oben beschriebene noch mit den weissen Steinen.

Und Gedult, man gewöhnt sich an die Schleifvorgänge ;) und die Ergebnisse werden schon bald haarspaltend :D
 
Zurück