spyderhole vs. benchmadehole

Spyderhole vs. Benchmade

  • Klar! spyderhole! A hole-less knife is a whole less knife...

    Stimmen: 34 82,9%
  • Oval hole! Once you go oval, you will never go back...

    Stimmen: 7 17,1%

  • Umfrageteilnehmer
    41

cheez

Mitglied
Beiträge
4.136
mal abgesehen von der verwendbarkeit der löcher würde mich interessieren, ob benchmade wohl das ovale Loch benutzt, weil sie das spyderco patent nicht länger benutzen durften oder wollten.

nun zu der verwendbarkeit: ich hab' das gefühl, dass sich mein endura mit dem loch einfacher öffnen lässt als mein afck-II. großteils dürfte das an meiner recht harten einstellung des afck liegen, ich vermute mal, dass das mit einem afck axis schon ganz anders ausieht. trotzdem ist das loch beim spyderco wesentlich weiter außerhalb gelegen als beim benchmade, daher leichter zu bedienen.

andere erfahrungen, meinungen ?
patentfrage bitte nicht vergessen ;)

hasta la pasta,

cheez
 
Ich zahl für ein ganzes Messer, da will ich doch keine Löcher in der Klinge haben. :D Wo ist die Antwort "weder noch"?

So hosenfreundlich diese Löcher auch sein mögen ein Sache stört mich ganz gewaltig: Die Klingenformen die durch diese Löcher zwangsläufig entstehen find ich sowas von zum K..... erm... ich meine "unschön". Da bleib ich doch lieber bei 'nem kleinen fixed. Da hab ich auch kein Klingenspiel und der Liner ist auch nicht zu schwach. :lach:
 
Original geschrieben von Floppi

So hosenfreundlich diese Löcher auch sein mögen ein Sache stört mich ganz gewaltig: Die Klingenformen die durch diese Löcher zwangsläufig entstehen find ich sowas von zum K..... erm... ich meine "unschön".

ja gut, geschmäcker halt. ich find die klingenform vom starmate geil.

du willst es straighter?
mein favorit dank macthenive: http://www.chrisreeve.com/mnandi.html

kleines teil, aber super zum öffnen.
schlitz rules,...
 
Bisher fand ich die runden Spyderholes nen Tick einfacher zu öffnen als die ovalen oder anderen Klingendurchbrüche.

Früher haben mir Klingen mit Durchbrüchen zum Öffnen garnicht gefallen das hat sich geändert. Leider sind die allermeisten Messer mit solchen Durchbrüchen speziell dafür designt und sehen oft optisch etwas verunstaltet aus, am besten find ich die Lösung bei meinem Afck mit dem Spyderhole.

Soviel ich weis hat Benchmade für das Spyderhole Lizensgebühren bezahlt und ist aus diesem Grund umgestiegen auf oval.


Weis von euch jemand ob da was dran ist, ich hab mal gehört das man als Messermacher das Spyderhole bauen darf, sofern man freundlich nachfrägt, ich hab da mal was von nem sybolischen Dollar gehört den man bezahlen muss???? würd mich mal interessiern, würd gern mal ein Messer mit Spyderhole bauen.

freagle

Freagles Handmades
 
Tja, da kann ich gar nicht abstimmen. Beide sind meiner Ansicht nach geeignet und das Ovale stellt zwar sicher theoretisch aber für mich nicht praktisch die schlechtere Wahl dar.

Viel wichtiger ist wie es (Loch oder Oval) eingesetzt wird. Wie gut komme ich daran und wie korrespondiert der Durchmesser mit meinem Daumen und wie gut der Öffnungsradius mit meiner Hand.
 
Seitdem ich das Spyderco Military besitze, bin ich von dem "Loch im Messer" überzeugt. Das kann so bleiben. :super: Das ovale Öffnungsloch kenne ich noch nicht aus eigener Erfahrung.

Original geschrieben von freagle
Weis von euch jemand ob da was dran ist, ich hab mal gehört das man als Messermacher das Spyderhole bauen darf, sofern man freundlich nachfrägt, ich hab da mal was von nem sybolischen Dollar gehört den man bezahlen muss???? würd mich mal interessiern, würd gern mal ein Messer mit Spyderhole bauen.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Solange man nicht kommerzielle Absichten verfolgt, und gesetzlich geschützte Designs und Muster nur für den eigenen Gebrauch kopiert, kann man als Messermacher doch machen, was man will. Da ist es nur eine Frage der Ehre. :D (Das hatten wir doch gerade erst, nicht wahr?)

Rechtlich verzwickt wird es bestimmt, wenn man das Produkt irgendwann verkaufen will. :teuflisch Da wird Spyderco bestimmt ein Wörtchen mitzureden haben.

Gruss
Andreas
 
Original geschrieben von freagle
Weis von euch jemand ob da was dran ist, ich hab mal gehört das man als Messermacher das Spyderhole bauen darf, sofern man freundlich nachfrägt, ich hab da mal was von nem sybolischen Dollar gehört den man bezahlen muss????

IANAL, aber fuer Dich darfste das machen, verkaufen, verschenken oder sonstwie in den Verkehr bringen aber nicht. Frag einfach mal direkt be Spyderco nach. Erstens ist dann auch sicher und zweitens wahrscheinlich auch ein interessanter Kontakt ;)

Zum Spyderhole: Ich find beide furchtbar. Erstens versauts die Klingenform - wobeis nicht so dumm ist, aus der Not eine Tugend zu machen und das dann gleich als Daumenrampe zu formen, so wie es Spyderco macht. Und weiter ist mir ein guter! Daumenstift auch in der Funktion allemal lieber, so er richtig angebracht, ausreichend dimensioniert und weder zu glatt noch zu "beissend" ist.

Gruesse
Pitter
 
Da werd ich mal beim guten Sal nachfragen müssen.

Grundsätzlich find ich Daumenstifte auch am besten, damit kommen auch die meisten User bestens mit klar. Daumenstifte bieten auch jede Menge Gestaltungsspielräumen beim Bau eines Folders, ein Loch ist halt ein Loch.

freagle



Freagles Handmades
 
Original geschrieben von HankEr
. Beide sind meiner Ansicht nach geeignet und das Ovale stellt zwar sicher theoretisch aber für mich nicht praktisch die schlechtere Wahl dar.

Viel wichtiger ist wie es (Loch oder Oval) eingesetzt wird. Wie gut komme ich daran und wie korrespondiert der Durchmesser mit meinem Daumen und wie gut der Öffnungsradius mit meiner Hand.

:confused: , wenn ich mal die daumenbewegung zum öffnen nachvollziehe kommt er/daumen immer quer. sollte oval doch funzen. so ganz abseits von lizenzen.

steh ja schon auf verspielte formen, aber am loch/schlitz kommt man doch wirklich nicht vorbei.
 
Selber habe ich nur ein Messer mit Loch, und zwar das Benchmade 840 Ascent. Das hat noch das runde Loch. Mit dem Griptilian eines Freundes komme ich auch nicht ganz so gut klar.
Aber am besten ist und bleibt -sorry- der Daumenstift, und zwar aus ästhetischer wie auch aus praktischer Sicht.
Das 840 wird wohl daher auch mein einziges mit Öffnungsloch bleiben.

Auch ich vermisse eine dritte Antwortmöglichkeit und habe deshalb für "rund" gestimmt.

BTW: wie seht Ihr eigentlich die "entschärften", will sagen angefasten Lochränder bei Benchmade im Gegensatz zu den gerade gebohrten?
 
An sich ist beides in Ordnung

Ist eigentlich noch niemand von euch mit dem Daumenstift im Schnittgut hängengeblieben(zum Beispiel ne richtig dicke Salami)?

Gruß
 
Ist mir eigentlich relativ egal ob dat Loch nun rund oder oval ist. Bisher habe ich alle Messer aufgekriegt. Vielleicht ist ein kleiner Trend zu den Spyderco-Löchern auszumachen, aber wirklich nur unwesentlich.
Ganz klar im Nachteil sehe ich jedoch die Daumenstifte. Erstens scheisse zum Aufkriegen, zweitens wenn die Dinger geriffelt sind ist nach einer halben Stunde am Messer rumspielen der Daumen offen.:D
 
Original geschrieben von aqua
...zweitens wenn die Dinger geriffelt sind ist nach einer halben Stunde am Messer rumspielen der Daumen offen.:D

Ist hier etwa jemand unter euch, der an seinem Daumen noch keine Hornhaut hat?
d-lol.gif


Auf/zu, auf/zu, auf/zu, zum Befingern und Spielen eignen sich sowohl Daumenstifte als auch Löcher. Das mit dem Loch im Messer war zwar eine Umstellung, aber Schaden hat mein Daumen nicht erlitten.

Gruss
Andreas
 
Servus,

m.M. sind Daumenstifte Mist bei Tip-Down, weil die Taschennaht auf Dauer kaputtgeht. Die Probs gibt bei den Spyderholes nicht, egal ob rund oder oval.

Grüsse
Alex
 
freagle, vielleicht machen sie mit dir ja dann sogar eine Spyderco/Peter Schlusche custom collaboration. :D
 
Ich habe für das Spyderhole gestimmt, obwohl ich kein Oval-Hole Benchmade habe.

Und zwar weil, wie HankEr auch schon sagte, dieses theoretisch die bessere Wahl darstellt: Beim Öffnen dreht sich der Daumen relativ zur Klinge, und zwar um 180° (das halbe Loch). Beim kreisrunden Loch geht das ganz und gar flüssig, beim Oval-Hole "schneidet" die Kante des Lochs bei dieser Drehbewegung permanent in den Daumen, wie es auch bei dem stark elliptischen, nicht angefasten Öffnungsloch meines Buck Odyssey II der Fall ist. Auf die Dauer ist das zwar etwas unangenehm, man rutscht aber sicher nicht ab beim Öffnen mit rutschigen Fingern o.ä.
Genau darum wird Benchmade wohl auch seine Oval-Holes anfasen (heisst doch so?!). Haben sie meines Wissens ja auch bei den zuerst verwendeten kreisrunden Löchern nicht gemacht.

Aber auch ich denke, dass all diese Überlegeungen nur theoretischer, ziemlich "erbsenzählerischer" Natur sind und es mir entweder ziemlich egal ist ob Kreis oder Oval oder es viel wichtiger ist, wie sich das jeweilige Loch in das Gesamterscheinungsbild des Messers fügt und wie mir das Ergebnis dann zusagt.
Bei den schlanken Benchmades finde ich z.B. das Oval viel ansprechender!

Die meisten Daumenstifte finde ich nicht so doll, aus den oben genannten Problemen damit (Hosentasche kaputtmachen, Daumentortur beim Rumspielen, Hängenbleiben im Schnittgut, gerade bei kleinen Klingen) und weil mir schon solche in der Hosentasche aufgegangen sind, weil sich ein Daumenstift irgendwo in der Tasche verbissen hat. Und mit Handschuhen sind die meisten schlechter bedienbar als ein Loch.
Der Daumenstift meines (alten) BM Leopard z.B. ist zwar schön, aber IMHO scharfkantiger Mist!

Bis denne...

Meik. :)
 
ziemlich interessant, was da so bei rumgekommen ist. zu der [fehlenden] dritten möglichkeit beim abstimmen: es ging mir nicht um die 'beste' öffnungsmöglichkeit, sondern um die wahl zwischen eben den beiden - für die stiftanhänger halt das kleinere übel ;-)

daher hatte ich auch gedacht, dass in erster linie diejenigen vor- und nachteile kennen, die auch erfahrungen mit beiden mechanismen haben.

das ovale loch hat bei mir übrigens nur ca. 1mm weniger durchmesser an der schmalsten stelle als mein rundes loch beim endura. und das endura hat sicherlich unter spydercomessern nicht das kleinste loch, probleme die also mit der größe zusammenhängen dürften auch bei kleineren spydercos auftreten.

am anfang war ich auch etwas skeptisch was das komische ovale ding angeht, aber man muss sich wirklich erstmal dran gewöhnen. kratzen tun die kanten jedenfalls nicht, denn wie schon erwähnt sind sie nach innen angeschrägt, deshalb sind keine schneidenden kanten vorhanden.

gruss, cheez
 
Zuletzt bearbeitet:
also ganz einfach fuer mich: im alltag die besser verarbeiteten ovalen loecher, mit flutschfingern die runden mit den scharfen kanten.

also unterscheide ich nicht zwischen oval und rund sonern angenehmer zu oeffnen und AUF JEDEN FALL zu oeffnen ;)

da das zweite eher selten vorkommt, bzw. benoetigt wird also eher die ovalen loecher.

aber auch daumenstifte sind ne schoene sach - es kommt immer drauf an, wie das ganze in die konstruktion passt und obs einfach zu oeffnen ist.
 
Rundes Loch = mehr Grip und höhere Wahrscheinlichkeit auch mit nasenFingern/ handschuhen nicht vorbeizurutschen!

Wobei ich mit dem ovalen Loch meines Griptilian auch äußerst zufrieden bin; ich öffne es halt eben meistens nur durch Aufschnippen!

Daumenstifte mag ich auch nicht sondernlich(wobei mich das nicht vom kauf eines Messera abhalten würde!), da ich auch öfters damit an der Hosennaht hängen geblieben bin!- das BM Pinnacle z.B. ist ja ein echt Prima Messer, doch ich mußte erstmal den Daumenstift an der rechten(Clip-) Seite entfernen(ich bin Rechtshänder), damit ich meine Hosentasche behalten konnte! jetzt ists ganz o.k!, jedoch mit Loch würde es mir besser gefallen!

Auch Löcher (ob rund oder oval) in Fixed Messern find ich vom design her Klasse!!Aber dat is ja widder Jeschmackssache!

Gruß neo
 
:confused: , wenn ich mal die daumenbewegung zum öffnen nachvollziehe kommt er/daumen immer quer.
Wie Meik schon schreibt. Am Anfang und am Ende schon, dazwischen nicht. Zumindest wenn man es herkömmlich öffnet. Bei einem DropOpening (Spitze nach vorne, Loch mit Daumen und Zeigefinger greifen und Griff nach unten schleudern) hast Du recht.

Und es ist auch richtig, daß beim ovalen Loch eine Anphasung gewissermaßen Pflicht ist, beim runden kann man eher darauf verzichten.
 
Zurück