stahl für's zweite mal

Hallo Fee - Lixx

Der Pauly könnte es sogar gewesen sein...

Das mit dem LKW stimmt.

Du wirst vermutlich irgendwas zwischen 3 und 5 m Länge bekommen können. Ich würde aber erstmal versuchen, denen gut zuzureden, vielleicht machen sie Dir auch nur ein oder zwei Meter für Das Schulprojekt zurecht (unwahrscheinlich, aber fragen kostet nix). Möglich, dass Dir dann 5.- EUR oder so für den Zuschnitt abverlangt werden. Die würde ich dann einfach bezahlen. Aber vorher auf jeden Fall nachhaken, ob `s auch wirklich nur ein paar EUR sind, sonst kann man da böse Überaschungen erleben...
 
hab denen schon ne e-mail geschrieben, und das schulprojekt natürlich erwähnt :D

vielleicht zieht es ja bei denen :)

mal schauen, wie schnell sie antworten.

sonst findet man den 1730 häufig in passenden größen, der ja dem 1740, den unser lehrer vorgeschlagen hat, nur in der kohlenstoffmenge unterlegen ist.

aber 0,45 ist ja hart an der grenze, wenn da noch etwas bei verbrennt...


angenommen ich bekomme stahl von pauly.
da gibt es ja neben dem ck75 auch alle anderen, die unser lehrer vorgeschlagen hat, was mich wieder vor eine blöde entscheidung stellt.
ist halt blöd, wenn man den lehrer nur einmal in der woche sieht :(
 
Hallo nochmal

...Bleib möglichst beim 1730, was geeigneteres gibt es für diesen Zweck nicht.
Sollte das nicht klappen, kann man sich immernoch über mögliche Alternativen unterhalten.
Wo kommst Du eigentlich her, wenn ich fragen darf?
 
unser lehrer hat erfahrung und meint für das erste stück (soll bei allen 8 ein messer werden) sollten wir billigen baustahl st37 nehmen (weiß ich auch schon ne bezugsquelle, wir müssen uns selber um den stahl kümmern). als steigerung verwenden wir beim zweiten stück ein härtbaren kohlenstoffstahl.

Hallo, und von mir nochmal willkommen in diesem Forum.

Ich möchte mal ein, zwei 'blöde' Fragen loswerden...
1. Was ist daran so schwer, Baustahl zu bekommen?
Oder war das mit der Beschaffung auf härtbaren bezogen?
2. Nimmst du jetzt auch beim 1. Mal härtbaren Stahl?
Wäre schön, daran kannste ja schonmal üben... fürs zweite.

Ansonsten viel Spass bei der Sache, ich wünschte bei uns an der Schule gäbe es solche Projekte...

Sebastian
 
@Arno Eckhardt: ich komme aus dem norden, unser örtchen liegt in der mitte zwischen hamburg und bremen. wird zeit, dass ich mein profil mal ausfülle.


@Blacky: Baustahl hab ich ne quelle aus dem internet und eine aus unsere näheren umgebung, das ist kein problem, der härtbare stahl ist schwer zu beschaffen.
ich habe bis jetzt geplant beim ersten mal baustahl zu nehmen, wie es uns geraten wurde.

ich werde den tutor, ist ja eigentlich garnicht unser lehrer, montag mal fragen, wie oft wir denn zum schmieden kommen werden. haben ja noch über ein ganzes jahr vor uns. Trotzdem müssen wir zum schmieden immer in die waldorfschule im nachbarort, und da kosten 6 essen für ein nachmittag mal eben 150€ :(
 
Ja ich frage mich nur was am Beschaffen von Baustahl so schwer ist :D
Weil das kriegst du überall umsonst... in Mengen in denen du das brauchst.
Kann aber auch sein, dass du noch eine andere Beziehung zu solchem Material hast als Leute die schon länger bei dem Hobby sind...
Also, Schrottplatz oder Schlosser (Restekiste) dürfte gratis sein...
Ansonsten schau mal auf ner Baustelle die haben da Armierungseisen (glaub ich so heißen die)... Sind auch 'besserer' Baustahl... Und freundlich fragen, und schon schenken sie es dir.
Aber, wenn du schonmal dabei bist und ordentlichen Stahl hast, dann versuch doch deine erste Klinge auch gleich da draus zu machen. Dabei kannst du schonmal Üben, zum Beispiel die Wärmebehandlung etc. und hast dann dein 'Erstes' Messer, was auch schon 'richtig funktioniert'.
;)
Achja, 150€ für 6 Essen ist happig, da kostet eine Mahlzeit ja 25€ :irre: :steirer: (Nee, nee, war'n Joke. Ist aber IMO wirklich viel...)
Sebastian
 
hi,

vielleicht noch mal kurz zu den Stählen, die Dein Lehrer genannt hat:
1.3257 und 1.3265 sind Schnellarbeitsstähle, die meiner Meinung nach nix im Schmiedefeuer verloren haben oder zumindest jedoch für Anfänger sehr schlecht Hand zu haben sind.
1.1645 ist C105W2, schönes Material aber auch nur dann wirklich gut, wenn die nachfolgende Wärmebehandlung (Normalisieren,Einformen) gut durchgeführt wird, was etwas aufwändiger wie bei z.B. einem C70 ist.
1.1520, 1.1525, 1.1620 sind ja dem Ck75 (1.1248) alle in etwa ähnlich, wobei ich den Ck75 bevorzugen würde, wg. der zu erwartenden sorgfältigen Herstellung - aber das sind eher die Feinheiten. Von daher kann ich schlecht nachvollziehen, warum ein Ck75 leicht reißen soll, die anderen uns sogar Hss-Stähle empfohlen werden.

Wenn Du die Wahl hast, dann wäre alles mit Kohlenstoffgehalt so um die 0,7-0,8% (und ansonsten unlegiert, vielleicht mit ein wenig Cr) ein guter Kompromiss zwischen der zu erwartenden Eigenschaft der fertigen Klinge und den Anforderungen an ein nicht zu kompliziertes Material (weniger C muss nicht sein, soll ja bei der ganzen Mühe auch was richtig Tolles bei rauskommen können - mehr C verkompliziert die Sache unnötig). Und: C70 wird einfach sau-scharf und kann das auch `ne Zeit lang bleiben, wenn man nicht arg verschleißendes Schnittgut hat.

Viele Grüße,
torsten
 
Jetzt muss ich aber ´mal so langsam brechen, und zwar ´ne Lanze für den C60. Der erreicht fast die Leistung vom C75, ist aber viel leichter zu beschaffen. Mail an Claymore genügt.:p

Grüße Willy
 
Ich bin ja auch Anfänger, und da fallen mir ein paar Sachen in dieser Diskussion auf:

Materialbeschaffung Schrottplatz: Schön, wenn man einen kennt in dem man stöbern darf und die Fachkenntnis hat das Zeug zu beurteilen was da rumliegt.
Das ist aber beileibe nicht immer so.

Material kaufen: Ihr seid doch mehrere Leute mit dem selben Problem oder? Bei Stauber, Recknagel etc. ist doch eine Sammelbestellung nicht teuer.
Oder man geht zu einer Werkzeugmacherei und fragt ob die was verkaufen.

Abmessungen: 6-8 x 60-80 und davon 2 Meter! Was willst du denn daraus schmieden? Eine Brechstange?
Für ein normales Messer sind 4x25, oder 5x20 leicht ausreichend und bis da ein Meter verschmiedet, wärmebehandelt, geschliffen und mit Griff versehen ist, ist das Schuljahr vorbei.
Ansonsten willst du ja nach der Erfahrung von 4 Messern vielleicht auch mal einen anderen Stahl versuchen.
 
über die abmessungen hab ich mich auch gewundert.

natürlich verschmiedet nich jeder ein meter, sondern nur so viel, wie lange die klinge werden soll, deshalb ja sammelbestellung.

man klopft das ganze ja auch noch etwas breit, also wäre das dann ja schon fast schwert, oder mindestens küchenbeil größe. auch da werde ich ihn nochmal drauf ansprechen.

ich hab zum anfang an eine 3cm hohe und 10cm lange klinge gedacht, dazu wäre der stahl ja auch viel zu groß.


am liebsten würd ich mir jetzt ne esse bauen und die ganzen sachen jetzt selbst ausprobieren *argh* :D
 
Tu es doch, gutes Wetter und nen Garten vorrausgesetzt ;)
Ich meine, wenn du unbedingt Erfahrungen sammeln willst, wären IMO 1-2 Stunden an einer Erdesse nicht verkehrt :D
(Loch in die Erde, Kohle rein, seitlich ein Rohr reinleiten, am anderen Ende ein Fön.)
Sebastian
 
so, konnte mich heute endlich mit ihm unterhalten.

zum ck75: er war erst nicht so begeistert, da er im stahlschlüssel keine schmiede und härtetemperaturen gefunden hat. ich hab aber gesagt, dass ich mich da erkundigen kann. von der zusammensetzung her hat er auch zugestimmt.

zum c45w: hat ihm auch noch ganz gut gefallen, und da man den in allen größen bekommt wird es der wohl werden.

zum 1.3xxx: hat sich korrigiert. er hatte sich wohl verguckt oder falsche informationen gehabt. der fällt also weg

zur größe: er meinte abschleifen geht immer! wobei ich mich frage, was man da noch schmieden soll, außer dem erl :D

zum bauhstahl: er meinte, wir sollen den baustahl zum üben nehmen, um erstmal den umgang mit der zange und dem hammer zu lernen. wobei es MIR eigentlich egal ist, ob das stück metall, auf dem ich rumkloppe 4€ oder 5€ gekostet hat... aber manchmal ist es besser einfach das zu tun, was der lehrer sagt!



pauly kann auch nicht liefern, wird also wohl der 1730-c45w werden, den bekommt man ja auf einigen seiten.


@blacky naja, ohne amboss, hammer und zange tut das nicht so gut :D sonst aber ne nette idee.

@ pmg leider leider immernoch etwas flach und schmal. sind ja auch noch andere dabei, die vielleicht etwas größere sachen schmieden wollen (ich sollt mir auch nochmal gedanken machen.. messer? dolch? messer? dolch? ich weiß es noch nicht :D)
 
Naja, bevor du den c45w nimmst, nimm lieber Ck60, mehr C und gibts auch in dicker... im Vergleich zum Ck75 oder C105 sogar relativ günstig...;))
Sebastian
 
hi,

na, der Ck75 ist eben wie ein C75 bei den unlegierten Stählen, der aber geringere P und S Gehalte hat und für den Einsatz als Feder erschmolzen/ erzeugt wurde, was auch sehr gut für Messer taugt - aber an sich nix an den Temperaturen ändert.
Mal davon abgesehen: in der Esse auf 10° genau?

Und: Lieber C(k) 60 als C45! Da hast Du echt mehr von.

gruß,
torsten

ach ja: es gab schon einige, die mit einem Stück Eisenbahnschiene als Amboss, einer einfachen Zange und einem Fäustel wohl im Garten probiert haben. Die Meinungen darüber gehen sehr auseinander, aber sind ja auch anderer Leute Meinungen und nicht Deine. Vielleicht macht Versuch kluch???
 
Zuletzt bearbeitet:
es gab schon einige, die mit einem Stück Eisenbahnschiene als Amboss, einer einfachen Zange und einem Fäustel wohl im Garten probiert haben.[...]
Ja, so hab ich angefangen ;)
War zwar keine Eisenbahnschiene, sondern noch billiger, aber den nutze ich bis heute (weil kein Geld)...
Das waren (im wahrsten Sinne des Wortes) dreckige Zeiten :D
Ich such mal ein Bild davon...
SANY0329mini10c400cc2b5.jpg


Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
so da bin ich wieder :)

hab die stahlfrage erstmal etwas zurückgestellt... wird sich dann warscheinlich beim schmieden des st37 nochmal klären.

den st37 hab ich zurechtgeschnitten von nem freund in die hand gedrückt bekommen, der das von seinem vater (glaube ich) zugesägt bekommen hat.

das stück hat die vom lehrer angegebenen maße :

0,8*6*10 cm

ich mein, die dicke ist ja okay, wir noch etwas plattgeschiedet und gefeilt...aber das verhältnis von breite zu länge sieht mir nicht nach einem messer aus :staun:
das muss ja noch gewaltig in die länge geschmiedet werden, wenn da ne klinge und ein erl draus werden sollen... stelle mir das wirklich schwierig vor, im zweifelsfall säg ich es noch einmal durch :D

ich denke mal nicht, das wir den erl ranschweißen werden, wird sonst der rest abgeschrotet, oder wird das metall an dieser stelle schmalgeschmiedet?
 
das stück hat die vom lehrer angegebenen maße :

0,8*6*10 cm
:staun:

Ihr sollt das Messer schon noch schmieden, oder?
Aus solchen Abmessungen kann man fast 'ne Machete machen.
Mal ganz abgesehen davon, dass das Handling am Anfang einfacher ist, wenn man ein langes Stück nimmt, eine Seite bearbeitet, auf Länge abschrotet und dann die andere Seite bearbeitet.
Für kleinere Messer nehme ich meist 10mm Rundmaterial, wenn's etwas größer werden soll 5 x 15 oder 20 mm flach. Mit letzterem komme ich dann aber auch ohne Probleme auf 4-5 cm Klingenbreite. Was Dickeres nehme ich eigentlich nur, wenn ich Integrale schmiede. Da sind mir dann aber 8mm doch ein wenig zu dünn. (außer ich mache ein Spickmesser daraus :D )
Ich finde das Verhältnis von Breite zu Länge und Dicke des Ausgangsmaterials schon etwas seltsam.
 
so, melde mich hier auch endlich mal wieder... gab lange zeit nichts neues, weil wir es als gruppe anscheinend nich hinbekommen alle an einem samstag zeit zu haben... :(

heute hat sich allerdings herausgestellt, das der riesige baustahlklotz, den wir haben garnicht für eine klinge gedacht war, sondern nur um ein wenig drauf zumzukloppen und ein gefühl für glühenden stahl zu bekommen :ahaa: vielleicht säge ich es mir nochmal durch und versuche mich schonmal an einer klingenform.

stahl wird jetzt als kompromisslösung der ck60 rundstahl in 20 oder 25mm stärke.

jetzt kommen (leider) erstmal osterferien und dann kann ich vielleicht erste ergebnisse zeigen. oder ich versuche mal die gartenmethode, wobei ich nicht weiß, was ich als amboss nehmen soll... im prinzip reicht es erstmal doch, wenn das ein (holz-)block mit einer stahloberfläche ist, oder?
 
Solange die Stahloberfläche nicht nur ein Blech ist, und sie möglichst schwer ist, ja. Geh auf den Schrottplatz und frage nach einem schweren kompakten Stahlblock.
Sebastian
 
Zurück