Stahlauswahl Anfänger

Wie wäre es mit Rundstahl?
Beim schmieden ist man bei der Ausgangsform des Rohmaterials "etwas" flexibeler. :hehe:

Die meisten verwenden erst mal eine alte Blatt-/Autofeder und schmieden ein Wickingermesser oder "römisches Küchenmesser".
Das dünne Zeug verwendet mal meist für "stock removal" (wie Droppoint schon geschrieben hat ) oder später für Damast.

Die Vorteile beim schmieden (vs. stock removal ) resultieren in der Anfangszeit ausschließlich aus den verwendeten Werkstoffen (C-Stahl vs. rostfrei) und werden hauptsächlich durch das eigene Unvermögen massiv beeinflusst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Frage "schmieden" oder "stock removal" gibt es im Forum eine längere Diskussion.
Bei einem modernen Monostahl wirst du imho durch das Schmieden keine wesentliche Verbesserung erzielen können, eine Gefügeverfeinerung ist da nicht nötig. Da sehe ich den Vorteil des Schmiedens eher in den größeren Gestaltungsmöglichkeiten. Wer ohne Bandschleifer auskommen muss, ist natürlich froh die Klingenflanken nicht komplett von Hand feilen zu müssen.
Schweißverbundstähle sind ein anders Kapitel. Daneben hat ein unerfahrener Schmied allerdings auch die Möglichkeit, das Ausgangsmaterial durch falsche Behandlung zu verschlechtern.
Bei in der Stärke passendem Flachstahl ist es jedenfalls nicht erforderlich, diesen noch schmiedend zu bearbeiten.

Grüße
Rainer
 
Ich versteh schon was du meinst. Klar kann ich aus 3mm Monostahl (Flachmaterial) eine Klinge "flexen und schleifen", aber ich dachte immer eine geschmiedete Klinge sei von höherer Qualität?

Man verändert doch das ganze Gefüge des Materials was sich positiv auf die Qualität auswirkt?!

Wenn ein Schmiedeanfänger das Gefüge des Materials verändert, wirkt sich das meiner Meinung nach in den seltensten Fällen positiv aus.
Da ist das Flachmaterial vom Gefügestandpunkt aus die bessere Wahl.

Edit: Der andere Rainer war schneller!
 
Danke euch, jetzt habe ich endlich begriffen was ihr meint.

Nun ist mir der Unterschied besser klar geworden!
Dann werde ich den 1.2519 erstmal für spätere Damastversuche aufsparen und mich zum Sammeln von Erfahrung an Blattfedern ect. vergreifen :)

Gruß

Flo
 
... sobald es was vorzeigbares gibt (was noch etwas dauern kann) werd ich's hier zeigen.

So, mittlerweile ist das Messer aus RWL34 fertig.

Klinge spiegelpoliert (hatte ich eigentlich nicht vor, aber beim Schleifpapier hatte ich die ganz feinen Körnungen auch am Anfang mitgekauft, da ist es halt so geworden :staun: :steirer: )

Griff ist aus einem 2-3 Jahre gelagerten Stück Obstbaum (hier weiss ich nix genaueres, war ein Holzscheit aus der Brennholzkiste meines Onkels, das mir sofort gefallen hat als ich es da sah...:super: )

Mir gefällt es super, ich bin voll zufrieden mit meinem Erstlingswerk. Jetzt muss ich mir nur noch ne Scheide machen / machen lassen.

Gruß
herrlich1
 

Anhänge

  • IMG_1023 (Medium).JPG
    IMG_1023 (Medium).JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 346
  • IMG_1027 (Medium).JPG
    IMG_1027 (Medium).JPG
    72,5 KB · Aufrufe: 314
  • IMG_1028 (Medium).JPG
    IMG_1028 (Medium).JPG
    79,9 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_1030 (Medium).JPG
    IMG_1030 (Medium).JPG
    37,9 KB · Aufrufe: 315
  • IMG_1032 (Medium).JPG
    IMG_1032 (Medium).JPG
    40,6 KB · Aufrufe: 259
Stahlauswahl für ein Anfängermesser

.....mittlerweile ist das Messer aus RWL34 fertig.....ich bin voll zufrieden mit meinem Erstlingswerk. Jetzt muss ich mir nur noch eine Scheide machen/machen lassen......
Glückwunsch, das ist doch ein schönes Messer geworden! Wer so ein Erstlingswerk hinkriegt, kann bestimmt auch eine adäquate Scheide dafür selbst machen! Hier im Forum gibt es viele informative Hilfen dazu!

Gruß

sanjuro
 
Hallo

Da kann ich mich Sanjuro nur anschließen.
Für´s Erste ist das wirklich sehr gelungen.
Viel Spaß mit dem Virus und ich bin gespannt
auf die nächsten Messer.

Gruß Andree
 
Zurück