Stahlfrage an die Experten [1.2379/X155CrVMo12 1]

Kochmesser aus 1.2379

Hallo,
ich habe mir auch gerade eben ein Küchenmesser aus 1.2379 gemacht.

Auf 57 HRC angelassen habe ich es seit etwa 14 Tagen im Einsatz und bislang konnte ich noch keine Schneiden-Ausbrüche feststellen.
Die Schnitthaltigkeit der Klinge ist bis jetzt sehr gut (Vergleich zB. zu Herder Hechtsäbel).

Im übrigen kann ich die schwierige Verarbeitung (Schleifen, Bohren Fräsen) des Materials nur bestätigen, es ist einfach sehr zäh.
Auf der anderen Seite erhoffe ich mir natürlich dadurch auch entsprechend gute Gebrauchseigenschaften.

Wenn das Messer im Dauereinsatz war werde ich hier über meine Erfahrungen berichten.


Grüße
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was Die Härterei betrifft: Ich gehe mit den Sachen die ich nicht selbst härten kann oder will immer hier hin: http://www.vtn-wilthen.de/firma.htm
Und diese Klingen aus D2 werde ich fast fertig schleifen und sogar polieren und dann im Vakuumverfahren härten lassen. Das habe ich mit Klingen aus Böhler N690 auch schon mit Erfolg gemacht. Das sind Profis.
Gruß Egbert
 
So die Klingen sind von der Härterei zurück!
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Unten sind 2 Bilder, einmal vor dem Härten und einmal nach dem Härten. Man braucht sie fast nicht mehr nachpolieren. Auch die Messer für unsere Blechscheren (um die es ja eigentlich ging) sind zur vollsten Zufriedenheit gehärtet worden. Insgesamt waren das 10kg Härtematerial für ca. 40,- € netto.
Freitag abgegeben und Dienstag früh abgeholt.:super:
(hoffentlich bekomme ich nicht gleich wieder eine Verwarnung wegen unerlaubter Werbung. Das war nicht meine Absicht. :lach:)
Gruß Egbert
 

Anhänge

  • vordemhärten.jpg
    vordemhärten.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 265
  • nachdemhärten.jpg
    nachdemhärten.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 314
Zurück