Stahlwahl

Ist doch mal ganz nett - man kann jetzt einen Stahl unter drei korrekten Namen bestellen, und bekommt immer das Richtige :glgl:

- 1.4153.03 für den eher sachlichen Typen mit dem großen Stahlschlüssel im Gepäck
- Niolox für den mystisch/experimentierfreudig angehauchten Kunden/Verbraucher, der nicht alles erklären will
- SB1 für den unsicheren, der sich die beiden anderen nicht merken kann, oder befürchtet, seinen Personalausweis oder eine WBK vorlegen zu müssen, wenn er "Niolox" sagt :steirer: :D

Aber was muss man denn jetzt angeben, wenn man diesen Stahl bestellt ? :glgl:

Gruß Andreas
 
[...] Legierungsbedingt entstehen beim 12C27 keine Primärkarbide in der Schmelze. Beim "SB1" Stahl sind Primärkarbide vorhanden. Man kann also eher davon ausgehen das der 12c27 feiner ist.

Feiner bei was? Feiner im Korn oder bei den Karbiden? Bitte genau lesen - meine Aussage bezog sich auf die Karbide! Chrom bildet Karbide mit der Zusammensetzung M7C3 oder M23C6. Niob bildet MC Karbide. Von daher wiederhole ich meine Aussage von oben - etwas präziser, diesmal: Die im Korn eingelagerten Niobkarbide (auch wenn es Primärkarbide sind) sind im SB1 (1.4153.03) deutlich kleiner als die auf den Korngrenzen ausgeschiedenen Chromkarbide (Sekundärkarbide) im 12C27.

Gruß
Lars
 
Na wenn er 1.4153.03 heißt dann würde ich ihn auch so nennen. Von den ganzen Fantasieumschreibungsnamen halte ich nichts...

Das sehe ich auch so.

Wenn das mehrere Messermacher/Händler tun ,werden die Stahlbezeichnungen so "durchsichtig" wie die veschiedene Handytarife,der einzelnen Provider...

Denke auch gerade,das Herbert sich bemüht,uns die Stähle & Stahlschlüssel näher zubringen.
Paßt irgendwie nicht ins MF .IMHO

Gruss,
Walter
 
Hurra!!!

Jetzt kommt die große Aufklärungs- und Aufräumaktion im Messerforum! Alle Abkürzungen, "knackige" Phantasienamen oder Stähle, die es im Stahlschlüssel nicht gibt, gehören aus dem Messerforum verbannt! Ha! Wäre doch gelacht, wenn wir hier nicht eine Linie reinbringen. Ergebnis: Die Begriffe wie SB1, INFI, VG-10, ATS-34, RWL-34 werden verbannt weil sie nicht im Stahlschlüssel stehen und Abkürzungen, die nicht im Duden stehen sowieso. Die "knackigen" Phantasienamen wie mark23, HankEr, El Dirko, usw. hinter denen sich jeweils ganz normale Menschen "verstecken", werden durch die echten Namen ersetzt, mit mark23, HankEr, El Dirko kann doch niemand etwas anfangen etc. pp ... :irre: :D

Aber mal im Ernst: Kann es sein, dass hier einige diese einfache Namensgebung viel zu ernst nehmen? Das geht dann soweit, dass einem vera**che vorgeworfen wird oder man indirekt mitgeteilt bekommt, wie verwerflich sowas doch ist ... !?! Locker bleiben. Es muss ja niemand den 1.4153.03 ab heute SB1 nennen. Wir tun es eben - und jeder, der halbwegs interessiert ist, weiss auch was gemeint ist ...

Egal, am Stahl ändert es nichts. Der ist klasse. :D

Gruß
Lars
 
Hurra ;)

Naja,ich kenne das so,das man den eigenen Kinder Namen gibt.

Pflanznamen gibt es meist vom Entdecker,Stahlbezeichnungen kommen wohl oft vom Hersteller .

Die Messernamen werden vom Messermacher meist gegeben.

Wenn Cris Reeve den S30V in Auftrag/Entwicklung gegeben hat,dann darf er oder der Hersteller ihn wohl benennen.

Bei Infi ist das ähnlich.

IMHO

Gruss,
Walter
 
Nur Kurz,

Auf wunsch von Jürgen werdeich mal ein paarworteamSonntag dazu schreiben daich derzeitim Urlaub bin kann ich nicht ausgibig dran teilnehmen.

bis sonntag
 
@gardener:
Pflanznamen gibt es meist vom Entdecker.
-------------------------------------------------------------

Oder von einem, der die Pflanze kreiert hat. Colchizin, konkret Genetische Veränderung.

Was soll das, wenn wer das so nennt, was er vertreibt, ist das gut so!

Kleber heißt auch bei jedem anders, und zwar genau so, daß jeder weiß, woher er stammt.

Ich komme nicht hinter den Sinn der Diskussion, soviel Mühe ich mir auch gebe.

Mark23 schreibt das so wie es ist, oder habt ihr keine anderen Sorgen?

Stefan

Edit: Weil ab und zu nötig.

Wenn wer nicht versteht, was ich meine, empfehle ich ein wiederholendes Durchlesen, zur Not auch mehrmals.
Das kann helfen, unsinnige Posts zu verhindern, und der einen oder anderen sinnfreien Nachfrage vorbeugen.

Stefan
 
als erstes mal ein herzliches dankeschön an herbert für seine aussage!!
ebenso an roman - ich bin gespannt, wobei ich mir nicht viel anderes vorstellen kann......

sodele (würde der schwabe sagen), also zum lynchen bin ich noch etwas zu jung und egal wie die meinungen hier sind - ich finds gut: den stahl und den namen.

@ciao,
ca. 10 euro mehr als die jetzigen aus 2552 werden sie wohl kosten - sind schon in planung und können bestellt werden ;-)

@misanthropic,
bin ja grad dabei :), bis du erwachst ists fertig :D

@therest,
SB1
 
Hallo Jürgen,

könntest du mir bitte doch noch meine Frage nach der Qualität und der Nutzbarkeit des neuen Stahl gegenüber dem von dir bisher verwendeten sagen. Das wäre schön und würde mir meine Entscheidung erleichtern
Viele Grüße

Ciao
 
@ciao,
also... der "biss" der schärfe wird wohl nicht ganz so extrem sein wie beim 2552 - schnitthaltigkeit würde ich dafür einiges höher einschätzen.
und rost : istgleich null..
 
Und im Wesentlichen ist dieser Stahl der Versuch, die Vorteile von C-Stählen im Hinblick auf feine Schneiden noch durch die Rostträgheit zu ergänzen bei gleichzeitig guter Zähigkeit für schlagende Beanspruchung.

Es wurde auch Zeit, dass so etwas mal in Angriff genommen wurde.
 
Fansatienamen zu merketingzwecken finde ich ja völlig legitim, machen die in der abtrünnigen britischen Kolonie ja auch mit viel Erfolg, aber Stahlsorte "SB 1" klingt irgendwie nach Material für eine Superwaffe aus einem Dr. Mabuse - Film ... :steirer:
 
Na wenn er 1.4153.03 heißt dann würde ich ihn auch so nennen. Von den ganzen Fantasieumschreibungsnamen halte ich nichts. CarbonV oder SB1 ist doch nur Kundenvera**che. Nenn' die Kuh beim Namen und gut ist's.

SB1 ist als Name zu vergleichen mit:

ATS34
154CM
S30V
S60V
Hitachi Super Blue Steel
ZDF Steel (da kann ein Schreibfehler drin sein)

Zwar würde ich mit SB1 auch eher einen Fernsehsender verbinden oder die alte SBZ, grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, weils definiert ist, was SB1 ist.

@Lars und Jürgen

da habt Ihr euch wohl ein feines Stöffchen rausgesucht. :super:

Auf Romans Meinung bin ich schon gespannt. Viel Erfolg mit dem Material und baut mal was großes uund zeigt ein paar verrückte Tests.

Wäre nett.
 
Fansatienamen zu merketing ...

Gutes Beispiel - so ist es nunmal. Je einfacher der Name, desto weniger Fehler kann man machen. :irre: Aber da wir ja i.d.R. über eine ausreichend hohe geistige Flexibilität verfügen :irre: , macht sowas ja nichts, da jeder weiss, was gemeint ist ... :)

Aber ich wiederhole mich. Locker bleiben! :D Es war ja nur eine Ankündigung von Jürgen, dass er den ATS34 durch etwas besseres ersetzt und den Ersatz "SB1" nennt, weil er die Werkstoffnummer 1.4153.03 zu kompliziert empfindet und der Name Niolox zu medizinisch klingt ...

Noch was anderes. Das, was ihr hier in den Forensammelbestellungen als 1.2552 bestellt (habt), ist in Wahrheit ein OSIKROVP, so steht es auf der Rechnung. Der OSIKROVP entspricht allerdings ziemlich genau dem 1.2552, nur dass in diesem Fall die Werkstoffnummer tatsächlich mehr Charme vermittelt als der Name "OSIKROVP", IMHO. Aber: Der Name ändert auch hier nichts am Stahl, an der Metallurgie - die ist in beiden Fällen klasse! :D

Gruß
Lars
 
Hallo,

@ Lars
Danke für die genaue Erläuterung der Metallurgie des SB 1.

Ich finde die Namensgebung völlig in Ordnung, zur Vereinfachung.

Ein wirklich objetiven Vergleich dieses Stahles mit anderen können nur Romans Meßergebnisse bringen.
Sicher läßt der Aufbau viele Rückschlüsse und Tendenzen zu, die Praxis ist jedoch hundertprozentig.

Jens
 
Feiner bei was? Feiner im Korn oder bei den Karbiden? Bitte genau lesen - meine Aussage bezog sich auf die Karbide! Chrom bildet Karbide mit der Zusammensetzung M7C3 oder M23C6. Niob bildet MC Karbide. Von daher wiederhole ich meine Aussage von oben - etwas präziser, diesmal: Die im Korn eingelagerten Niobkarbide (auch wenn es Primärkarbide sind) sind im SB1 (1.4153.03) deutlich kleiner als die auf den Korngrenzen ausgeschiedenen Chromkarbide (Sekundärkarbide) im 12C27.

Gruß
Lars

Hallo,

zuerst einmal ich wollte hier Keinem auf den Schlips treten. Ich habe halt eine Vermutung
geäussert die auf meinen aktuellen, wahrscheinlich recht bescheidenen, Wissensstand beruht.
Ich bin halt noch ein Newbie und bitte um Entschuldigung fals nun Jemand sauer auf mich ist.

Die Sache mit dem Gefüge ist halt auch immer so eine Sache. Ist auch fraglich ob ein normaler
User die Unterschiede überhaupt merkt. Wie wir alle wissen kommt es ja mehr auf die Geometrie
an, sprich bei einer recht stabil gebauten Klinge ist es fraglich ob der feinste Stahl dazu
passt.

Zwecks dem Gefüge bzw. besser gesagt den Karbidgrößen. Hier stützt sich mein Wissen auf
Ergebnisse von Roman, Verhoeven einer Untersuchung über das Legierunselement Nb/Ta und halt
auf einer SCHÄTZUNG vom Roman.

In der Untersuchung über Niob legierte Stähle hat man herausgefunden das die Karbidgrößen
bei gleichem Herstellungsverfahren um bis zu 50% reduziert werden können.
Schaut man sich nun die wahrscheinlichen Größen eines 1.4153 an (0,8C/13Cr/0,5Mo/1,7V) dann
werden diese sich irgendwo zwischen 10 und 30µm einpendeln.
Nehmen wir nun die 50% von oben dann verringern sich die Größen auf vermutete 5 bis 15µm.
Genau wissen werden wir das erst wenn Roman sich meldet bzw. Zeit für die Anlayse gehabt hat.
Vielleicht trifft die Schätzung zu, vielleicht ists feiner... ich bin auf jeden Fall auch
schon gespannt wie ein Flitzebogen ;)

Jetzt zum 12C27 - Verhoeven hat hier ermittelt das sich in diesem Legierungsbereich in dem
der Stahl (wie auch AEB-L) liegt keine Primärkarbide in der Schmelze bilden, das ist schon mal eine gute
Eigenschaft im Bezug auf ein feines Innenleben.
Leider hab ich im dem PDF von Verhoeven keine Zahlen zu den Karbid-Größen gefunden. Aber das macht nichts,
hier hat ja Roman Ergebnisse ermittelt (zumindest für AEB-L). Da aber der Unterschied zwischen 12C27 und
AEB-L nicht so gravierend ist, denke ich mal das sie im Bezug auf die Karbide auch recht nahe bei-
einander liegen sollten.

Um jetzt auch noch die Zahl zu nennen, die Karbide der AEB-L Probe von Roman lagen zwischen 0,3 und 1,5µm.
Allerdings ist er auch sehr "heikel" in der Wärmebehandlung.

Wie aber bereits gesagt, ich bin kein Stahlexperte, hab auch nicht studiert und kann leider auch nicht
auf eine Bibliothek mit Fachbüchern zugreifen. Ich hab mich nun also quasi mit den Aussagen hier sehr weit
aus dem Fenster gelehnt. Hoffentlich fall ich nicht runter :glgl:

Noch was, egal wie die Ergebnisse vom Roman aussehen werden, der Stahl ist richtig gut das haben ja auch
schon die Praxistests von Achim gezeigt :super:

Ich wünsch Allen noch einen schönen Tag und ich freu mich schon auf den Sonntag.

Gruß

Simon
 
Also ich persönlich habe nichts gegen griffige Namen für einen Stahl, und das nicht nur wegen des Marketings. Im Sprachgebrauch ist das halt einfacher als Nummern. Dass ich die Nummern mag, verhehle ich nicht, aber das kommt einfach nur aus meinem Hang zur Präzision.
Im Alltagsleben nutze ich auch mehr Worte als Zahlen. Ich kann mich mit SB1 gut arrangieren.
in meiner privaten Liste taucht halt ein Zusatzeintrag auf.
 
Hallo,

zuerst einmal ich wollte hier Keinem auf den Schlips treten. Ich habe halt eine Vermutung geäussert die auf meinen aktuellen, wahrscheinlich recht bescheidenen, Wissensstand beruht.
Ich bin halt noch ein Newbie und bitte um Entschuldigung fals nun Jemand sauer auf mich ist.

[...]

Wie aber bereits gesagt, ich bin kein Stahlexperte, hab auch nicht studiert und kann leider auch nicht
auf eine Bibliothek mit Fachbüchern zugreifen. Ich hab mich nun also quasi mit den Aussagen hier sehr weit
aus dem Fenster gelehnt. Hoffentlich fall ich nicht runter :glgl:

[...]

Hallo Simon,

nein, absolut kein Problem. Es ist ja tatsächlich so, dass man bei solchen "Feinheiten" leicht aneinander vorbeireden kann. Sauer sollte hier niemand sein. Ich bin es zumindest nicht. Ich denke dass das absolut OK ist, genau solche Diskussionen sind in Romans Interesse ... mir hat er mal geschrieben, dass er genau solche Diskussionen mit seinem Buch "Messerklingen und Stahl" fördern wollte/will, weil das eben das Verständis fördert und ggf. auch "Lust auf mehr" macht - an dieser Stelle möchte ich auf den bereits angesprochenen Kurs von Herbert verweisen ("Einführung in den Stahlschlüssel")... :)

Gruß
Lars
 
Zurück