Feiner bei was? Feiner im Korn oder bei den Karbiden? Bitte genau lesen - meine Aussage bezog sich auf die Karbide! Chrom bildet Karbide mit der Zusammensetzung M7C3 oder M23C6. Niob bildet MC Karbide. Von daher wiederhole ich meine Aussage von oben - etwas präziser, diesmal: Die im Korn eingelagerten Niobkarbide (auch wenn es Primärkarbide sind) sind im SB1 (1.4153.03) deutlich kleiner als die auf den Korngrenzen ausgeschiedenen Chromkarbide (Sekundärkarbide) im 12C27.
Gruß
Lars
Hallo,
zuerst einmal ich wollte hier Keinem auf den Schlips treten. Ich habe halt eine Vermutung
geäussert die auf meinen aktuellen, wahrscheinlich recht bescheidenen, Wissensstand beruht.
Ich bin halt noch ein Newbie und bitte um Entschuldigung fals nun Jemand sauer auf mich ist.
Die Sache mit dem Gefüge ist halt auch immer so eine Sache. Ist auch fraglich ob ein normaler
User die Unterschiede überhaupt merkt. Wie wir alle wissen kommt es ja mehr auf die Geometrie
an, sprich bei einer recht stabil gebauten Klinge ist es fraglich ob der feinste Stahl dazu
passt.
Zwecks dem Gefüge bzw. besser gesagt den Karbidgrößen. Hier stützt sich mein Wissen auf
Ergebnisse von Roman, Verhoeven einer Untersuchung über das Legierunselement Nb/Ta und halt
auf einer SCHÄTZUNG vom Roman.
In der Untersuchung über Niob legierte Stähle hat man herausgefunden das die Karbidgrößen
bei gleichem Herstellungsverfahren um bis zu 50% reduziert werden können.
Schaut man sich nun die wahrscheinlichen Größen eines 1.4153 an (0,8C/13Cr/0,5Mo/1,7V) dann
werden diese sich irgendwo zwischen 10 und 30µm einpendeln.
Nehmen wir nun die 50% von oben dann verringern sich die Größen auf vermutete 5 bis 15µm.
Genau wissen werden wir das erst wenn Roman sich meldet bzw. Zeit für die Anlayse gehabt hat.
Vielleicht trifft die Schätzung zu, vielleicht ists feiner... ich bin auf jeden Fall auch
schon gespannt wie ein Flitzebogen
Jetzt zum 12C27 - Verhoeven hat hier ermittelt das sich in diesem Legierungsbereich in dem
der Stahl (wie auch AEB-L) liegt keine Primärkarbide in der Schmelze bilden, das ist schon mal eine gute
Eigenschaft im Bezug auf ein feines Innenleben.
Leider hab ich im dem PDF von Verhoeven keine Zahlen zu den Karbid-Größen gefunden. Aber das macht nichts,
hier hat ja Roman Ergebnisse ermittelt (zumindest für AEB-L). Da aber der Unterschied zwischen 12C27 und
AEB-L nicht so gravierend ist, denke ich mal das sie im Bezug auf die Karbide auch recht nahe bei-
einander liegen sollten.
Um jetzt auch noch die Zahl zu nennen, die Karbide der AEB-L Probe von Roman lagen zwischen 0,3 und 1,5µm.
Allerdings ist er auch sehr "heikel" in der Wärmebehandlung.
Wie aber bereits gesagt, ich bin kein Stahlexperte, hab auch nicht studiert und kann leider auch nicht
auf eine Bibliothek mit Fachbüchern zugreifen. Ich hab mich nun also quasi mit den Aussagen hier sehr weit
aus dem Fenster gelehnt. Hoffentlich fall ich nicht runter
Noch was, egal wie die Ergebnisse vom Roman aussehen werden, der Stahl ist richtig gut das haben ja auch
schon die Praxistests von Achim gezeigt
Ich wünsch Allen noch einen schönen Tag und ich freu mich schon auf den Sonntag.
Gruß
Simon