Stahlwahl

hallo robbytobby,
möchte mich für Deinen Kommentar bedanken und mich anschließen. Besser und höflicher formulieren kann man es nicht.
gruß karl
 
Hallo Lars,

über den ersten Teil Deiner Antwort habe ich mich gefreut. Also wird der 1.2552 mitgetestet, geh' ich jetzt mal von aus.:super:

Eilig habe ich es eigentlich nicht, entschuldige, aber ich habe doch tatsächlich geglaubt, dass man nach erst 6 Monaten mal nachfragen kann, zumal euch solche Tests ja nicht aufgenötigt worden sind, sondern die Absichtserklärungen von euch selbst öffentlich geäußert worden sind. Und so wie es sich liest, stand man ja offenbar unmittelbar davor....:(

Den Rest Deiner Antwort kommentiere ich jetzt nicht, ich frag' einfach in 6 Monaten nochmal nach. :teuflisch

An Verschwörungstheorien beteilige ich mich nicht, eure Ausreden müsst ihr euch schon selbst einfallen lassen, .... wär' ja noch schöner!:irre:

@Robert - dass der 1.2552 auch mitgetestet wird, liegt selbstverständlich auch in meinem Interesse. Schließlich habe ich das Zeug ja tonnenweise "angeschleppt". Konkret hapert es an der Testvorrichtung. Da müssen wir uns noch ein paar mehr Gedanken machen. Es wäre doch schade, wenn die Testvorrichtung nur für eine einzige Art von Test verwendet werden könnte, da man ja z.B. auch gleich noch andere Eigenschaften außer der Schneidhaltigkeit testen könnte, etc. Dann lohnt sich die Investition in die Testvorrichtung wenigstens mehrfach! :) Sechs Monate klingt aber zunächst gar nicht so schlecht, das scheint mir doch ein guter Zeithorizont - aber mal sehen, was Jürgen sagt ...

... und Du hast wirklich keinen Vorschlag für eine gute Ausrede?!? ;) :p :) ...

hallo,
da stimmt was nicht. Warum hat man es nicht mehr notwendig das Versprochene auch zu tun. Nach der vergangenen Zeit kann auch Zeitmangel keine Begründung sein. Überhaupt hab ich schon von mehreren
Vorhaben gehört einen Vergleichstest durchzuführen. Aber alle haben anscheinend keine Zeit.
Klärt mich auf !
mfg
karl

@karl zeitler - Robert hatte ja bereits nach dem Grund gefragt, warum wir die Tests noch nicht gemacht bzw. die Ergebnisse gepostet haben. Ich fand die Art, in der Du unmittelbar danach die Frage nochmals gestellt hast, und überhaupt, dass sie nochmals gestellt wurde, irgendwie überflüssig - vorallem, nachdem ich ja bereits geschrieben hatte (wenn auch hinsichtlich des Zeitpunktes der Durchführung pauschal und unverbindlich), dass für uns aufgeschoben nicht aufgehoben bedeutet. Besonders die Aussage Deinerseits, dass die zeitliche Verzögerung ja nun quasi unentschuldbar ist, fand ich ziemlich dreist. Ich hoffe Du stellst an Dich selbst wenigstens ähnlich hohe Ansprüche. Insgesamt kam das bei mir also entsprechend wie ein Vorwurf an, den ich in dieser Art als absolut unberechtigt empfunden habe. Um dann vorzubeugen, dass noch mehr solche Fragen wie "Warum habt ihr denn noch nicht? Da stimmt doch bestimmt was nicht ... !?!" aufgeworfen werden, bin ich gegen den quasi "robbytobby-und-karl-zeitler-decken-auf-Journalismus" in die "Offensive" übergegangen - zugegeben auf Roberts und Deine Kosten. :rolleyes: Rest per PN oder Email, OK? Nicht hier im Beitrag, da OT und auf Prügelecke habe ich keine Lust.

Vielleicht eine letzte Bemerkung - Vermutlich hätten wir ausführliche Tests schon eher durchgeführt, wenn es tatsächlich negatives Feedback seitens der Benutzer zur Performance dieser Stähle gäbe bzw. gegeben hätte.

Sonst noch technische Fragen zum SB1/1.4153.03 bzw. den Tests?

Gruß,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
. Konkret hapert es an der Testvorrichtung. Da müssen wir uns noch ein paar mehr Gedanken machen. Es wäre doch schade, wenn die Testvorrichtung nur für eine einzige Art von Test verwendet werden könnte, da man ja z.B. auch gleich noch andere Eigenschaften außer der Schneidhaltigkeit testen könnte, etc. Dann lohnt sich die Investition in die Testvorrichtung wenigstens mehrfach...



...... Vermutlich hätten wir ausführliche Tests schon eher durchgeführt, wenn es tatsächlich negatives Feedback seitens der Benutzer zur Performance dieser Stähle gäbe bzw. gegeben hätte.

Sonst noch technische Fragen zum SB1/1.4153.03 bzw. den Tests?

Gruß,
Lars

So wie das für mich aussieht habt Ihr vor einen grundsoliden Versuchsaufbau zu realisieren. Dich, Lars, kenne ich zwar nicht, aber von Jürgen weiß ich, daß er keine halben Sachen macht.
In der Vergangenheit konnte ich zeitliche Verzögerungen immer nachvollziehen, und glaube fest daran, daß ein größerer zeitlicher Rahmen sich auf jeden Fall positiv auf Praxistests auswirkt.
Ansonsten hat die Sache, mit der genannten Anzahl verschiedener Stähle und dem Anspruch an die Versuchsvielfalt für mich fast den Charakter einer Diplomarbeit.
Um das zu realisieren, und nebenbei noch Geld für warmes Essen zu verdienen, macht für mich einen Zeitrahmen von 12 Monaten durchaus plausibel.
Eher länger, müßte ich es realisieren:glgl: :steirer:

Den Rest hast Du ja schon geschrieben, und ich habe den SB1 schon testen dürfen, von Verbraucherseite gibt es wohl wenig Mecker :D
Sch*** ist das Zeug gut.

Nurmalso

Stefan
 
N'Abend Lars,

"Einkehrschwung" geschafft!
Knapp, aber immerhin.;)

Ja, jetzt wird ein Schuh 'draus, eine Testvorrichtung, die mehr als nur eine Testreihe möglich macht, wiederverwendbar, irgendwie auch Grundlagenforschung.:ahaa:
Und bei neuen Stahlkreationen nutzbar.
Das macht Appetit auf Mehr.
Da lohnt sich auch das Warten.
Jetzt bin ich richtig neugierig! :steirer:

So gesehen, werfen große Ereignisse ihre Schatten voraus. So eine Testeinrichtung gibt es meines Wissens noch nicht, und wie immer sie aussehen mag, das gibt vielleicht sogar weltweites Aufsehen. :super: :super: :super:

Das ewige Seilkappen, Kerben in Baustahl schlagen usw., hat mich nie so richtig überzeugt. Kann ich mir natürlich vorstellen, dass man soches Equipment nicht so aus der Tasche zaubert. Habt ihr da schon Ideen entwickelt? Ich meine, es wäre ja vielleicht nicht schlecht, die Wartezeit zu versüßen, wenn ihr da hin und wieder mal was 'rauslasst. Also ich würde mich freuen. Und dann brauche ich in 6 Monaten auch nicht "nachkarten", weil man ja dann informiert ist.

Der dezente Hinweis auf die bisherigen Nutzererfahrungen ist ja legitim, und ganz bestimmt nicht ungeschickt.;)
Aber einen echten objektiven Vergleichstest kann man damit nicht ersetzen. Schließlich dürfte kaum ein Anwender über Messer mit den angegebenen Stählen, gleichen Geometrieen und jeweils optimaler Wärmebehandlung verfügen, und so ein Anwendungsspektrum haben, dass da was Verwertbares rauskommen könnte. Es wäre dann immer subjektiv. Und das wolltet ihr ja eigentlich nicht, sonst hättet ihr die Tests ja nicht angekündigt.

Ich freue mich, endlich passiert etwas in Richtung Objektivierung!
Letztendlich sind wir ja eine kleine Gemeinde, die das Thema Messer "hochhält" und mehr bieten möchte, als die Industrie, oder?

Wenn ich helfen kann, dieses Vorhaben zu unterstützen, stehe ich zur Verfügung. So ein Hobelmesser in vorgegebenen Dimensionen traue ich mir schon zu. Wärmebehandelt durch den Schmied meines Vertrauens, sollte das schon eine echte Messlatte sein. Und wenn der SB1 dann wirklich besser ist, ja dann bin ich Stammkunde, ehrlich!:D
 
hallo,
ich denke einen Stahl zu testen hinsichtlich seiner Eignung als Messer ist sehr schwierig und aufwändig. Viele Kriterien sind zu testen aber wie? Druckschnitt, Zugschnitt , Nachschärfbarkeit etc. ... .
Um objektiv zu sein muss man alle Eigenschaften testen für die es keine Norm gibt und rauskommen soll auch keine Werbeveranstaltung.
Roman denk ich hat sich sein halbes Leben damit beschäftigt.
Euer Vorsatz eine Testmaschine zu bauen ist sicher lobenswert, wenn es aber o. g. Kriterien standhalten soll werden es aber viele Versuchsaufbauten (und die Zeit für Planung.......). Ich denke das muß man keinem Hersteller aufbürden.
Aber die Zusage kommt von Euch.
Für den Einstieg könntet Ihr mal die Schliffbilder mit Maßstab hier reinstellen, diese liegen Euch sicher vor und hat sicher nichts mit mangelnder Zeit zu tun.
gruss karl
 
[...] Für den Einstieg könntet Ihr mal die Schliffbilder mit Maßstab hier reinstellen, diese liegen Euch sicher vor und hat sicher nichts mit mangelnder Zeit zu tun. [...]

Mit mangelnder Zeit hat das in der Tat nichts zu tun, das liegt einfach am Geld. Weist Du wie teuer es ist, ein gutes Schliffbild machen zu lassen? Wenn Du da allerdings eine kostenlose oder extrem günstige Möglichkeit hast, schicke ich Dir gerne zwei kleine Stücke von jedem Stahl. Jeweils einmal Rohzustand (weichgeglüht) und einmal wärmebehandelt.

Von einem dem SB1 nicht unähnlichen Stahl (hinsichtlich der Karbide) gibt es hier im Forum schon zwei Schliffbilder :cool: (Suchfunktion!), vom 1.2552 habe ich schon mal einen Blick auf die Schliffbilder in Romans neuem Buch werfen können. :cool: Insofern ist es meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig (wenngleich es durchaus erstrebenswert wäre), zusätzlich noch eigene Schliffbilder anzufertigen bzw. anfertigen zu lassen, da die vorhandenen bzw. (hoffentlich bald - Roman, beeil' Dich! :) ) verfügbaren Bilder aussagekräftig genug sind.

Gruß,
Lars
 
Sonst noch technische Fragen zum SB1/1.4153.03 bzw. den Tests?
Ja, ich habe hier immer nur gelesen, dass sie sehr gut sind.
Mich würde aber mal interessieren, wie sie sich unterscheiden im Bezug auf 1. Schnitthaltigkeit 2. Nachschärfbarkeit 3. Endschärfe Eine ganz subjektive Einschätzung würde mir eigentlich genügen. Aber irgendwie habe ich dass hier so explizit noch nicht gefunden. Sollte ich einen Thread zu diesem Vergleich übersehen haben. BITTE POSTEN!
P.S.: Das der eine rostträge ist und der andere weniger, weiß ich schon :glgl: :irre: :steirer:
Danke an Euch
 
da ist man einmal nicht da...

zum test - warum noch nicht? - sorry,bei mir ist das definitv ein zeitproblem.
ich wollte eigentlich dieses jahr schon einiges machen und musste es einfach wieder vergessen ( so auch den schleifkurs :-( )....
(---- nur mal so nebenbei... heut morgen um 6.30 in frankfurt angekommen, um 9 in der firma und hier noch an der dummen kiste sitzend), das mach ich nicht weils mir langweilig ist. :-(.

mal von dem abgesehen läuft gerade ein test ( das weiss selbst lars noch nicht ;-)... ) ein herr walter huber ( dürfte einigen bekannt sein) hat mal so eine versuchsreihe gestartet mit verschiedenen stählen und wolf borger hat mich um den sb1 gegebeten um ihn in die versuche mit einzubeziehen - näheres weiss ich selbst nicht genau, werds aber erfahren. man bräuchte nur die zeit um da mal anzurufen ;-)

bis auf ein problem mit dem sb1 ( gell, luftauge ;-), morgen werd ich da mehr erfahren - hab ich bisher auch nur positives feedback...
 
..
bis auf ein problem mit dem sb1 ( gell, luftauge ;-), morgen werd ich da mehr erfahren - hab ich bisher auch nur positives feedback...
Meinst Du das Finish ? :irre: - damit habe ich kein Problem, das wusste ich ja vorher schon :steirer:

Das andere betreffend bin ich mittlerweile "Kummer" gewohnt, und selbst diesmal war es bei mir nicht so schlimm - nur dass es ziemlich unerwartet war - er hat sich mittlerweile wieder beruhigt ;) (Insider)

Aber wie ich es für mich beim nächsten Mal lösen werde, hatte wir am Telefon besprochen, den anderen Teil der Problemlösung hattest Du mit dem Material sozusagen schon "mitverkauft" , das hatten wir damals auch telefonisch besprochen, "lange vor SB1" ;)
Ich will dazu jetzt auch nichts weiter sagen, sonst verwirrt das die Anderen zu sehr - war schließlich bislang ein Einzelfall.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
mal von dem abgesehen läuft gerade ein test ( das weiss selbst lars noch nicht ;-)... ) ein herr walter huber ( dürfte einigen bekannt sein) hat mal so eine versuchsreihe gestartet mit verschiedenen stählen.

Ist es der ältere Herr mit der Art Fallbeil für Hanfseil, der bislang meint, RWL34 sei das beste?
 
schade das walter am treffen nicht da war...
kann mir jemand seine telnummer geben??

ein "kleiner" test fand ja am wochenede statt - el machetos - diese war aus sb1. klingenstärke 3mm, länge ca. 70cm. schliffleicht ballig auf fast null mit klitzekleiner fase zwecks der stabilität beim hacken.

mit el m. wurde ziemlich hartnäckig auf der rubinie herumgedroschen. ergebniss war - 4x4cm mit einem hieb komplett durch. fantastisch! hätte ich selbst nicht erwartet. das ganze ging ohne einen klitzekleinen scharten an der schneide ab. für mich ist das ein weiterer beweis das sb1 eine super wahl ist.
 
Hey... nicht immer den Mund wässerig machen! Bilder zeigen!
Wäre schon interresand was alles so vertetten war. Bitte um Berichterstattung :steirer:
 
Hallo

Dann hole ich den Beitrag mal hoch !

Da es ja Diskussionen um versprochene/nicht eingehaltene Testreihen seitens der Herren Schanz/Behnke gab kann ich euch diesen Beitrag nicht ersparen.

-Ja, es ist eine Sauerei, das die Tests noch nicht durchgeführt wurden, versprochen ist versprochen.
-Ja es ist nicht okay, das Jürgen einfach einen neuen Stahl einführt, ohne jeden einzeln zu fragen.
-Ja, es ist unschön, das Jürgen und Lars keine Hotline eingerichtet haben, um die qualifizierten Nachfragen über die Eigenschaften des neuen Materials zu beantworten.

Da bleibt auf jeden Fall noch einiges zu erbringen.:D

Der Zorn kocht in mir, weil ich heute Abend, nach zwei Monaten intensiver Nutzung eines Kochmessers aus SB 1 die Klinge das erste Mal über die Keramik leiern mußte. :glgl:

Jezze Mal im Ernst, das war derart viel leer gedroschenes Stroh, das bearbeitet wurde, und wenige User haben sich die Mühe gemacht den Stahl zu testen, das ist fast lächerlich.

Ich habe (noch) nur ein Messer aus diesem Stahl, und er schlägt sich in der Feld/Wald/Wiesen Anwendung perfekt.

Wo sind denn bitteschön die Herren Nachfrager/Drängler/ Rechtsüberholer, die Fakten wollten ?

Man stelle sich vor, ein renomierter Messerhersteller würde den Stahl wechseln, und die Webseite mit überschwenglichem Lob vollmüllen.
Wer würde dann kriteln?.

Okay, jetzt habe ich wieder genug Luft, einmal im Jahr am Stein nachschleifen (mein Trend, derzeit) ist für mich ein Qualitätsbeweis, den ich vorher aus dem Datenblatt gelesen habe.

Ordentliche WB vorausgesetzt.

Das hats jetzt braucht.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Jürgen lach net

Wenn ich die Zeit hätte käme ich alle 2 Monate vorbei und würde die Klinge von Dir abziehen lassen. :D

Stefan
 
@Diesel

Mit deinen Worten im Post 134 sprachst (o.schriebst) du mir aus der Seele.

Ein Messerprofi, wie Jürgen Schanz, wird sich von den ganzen Stahlsorten,bei Materialumstellung, wohl kaum einen o8/15 Stahl raussuchen.

Zudem er ja einen Teil seines Lebensunterhalts mit Messern aus SB1 verdienen will.:)

Deine Antwort war mal echt nötig.

Gruß William
 
[...]ein "kleiner" test fand ja am wochenede statt - el machetos - diese war aus sb1. klingenstärke 3mm, länge ca. 70cm. schliffleicht ballig auf fast null mit klitzekleiner fase zwecks der stabilität beim hacken.

mit el m. wurde ziemlich hartnäckig auf der rubinie herumgedroschen. ergebniss war - 4x4cm mit einem hieb komplett durch. fantastisch! hätte ich selbst nicht erwartet. das ganze ging ohne einen klitzekleinen scharten an der schneide ab. für mich ist das ein weiterer beweis das sb1 eine super wahl ist.
Eigentlich beantwortet dieses Zitat meine Frage ja schonmal zu 80%, aber nur mal zur Sicherheit, da es in den 5 Seiten des Treads immer schwerpunktmäßig um Küchenmesser ging:
Der Stahl wäre also auch genauso gut für ein universelles "Camp-Knife" (Klingenlänge so knapp unter 200mm, Stärke 5mm) geeignet?
Die Rostträgheit würde ihn nämlich für mein Vorhaben ideal machen, da das Messerchen auch mal einen längeren Zeitraum in feuchterer Umgebung unterwegs wäre.
Oder habe ich hier 5 Seiten lang was missverstanden ? :glgl:
Viele Grüße
Jens
 
Guten Abend zusammen,
also ich habe eine Patty aus SB1 und irgendwie bin ich nicht ganz so zufrieden. Ich kann euch nicht sagen warum, da ist so ein Bauchgefühl....

Nachtrag: es liegt nicht an der Form oder der Ausführung. Das Ding an sich begeistert mich schon, aber ich muss es hat relativ häufig über den Sharpmaker ziehen obwohl ich immer auf Holz schneide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück