Standard Lansky wie ergänzen

Danke für euren Input.

Ich habe mir jetzt mal zum Testen bestellt:

gelb: sehr fein
weiß: harter Arkansas
blau: Sapphire

Die 3M Folien und den BBB habe ich ebenso auf die Liste gesetzt, kommen als nächstes dran.
Man muss ja noch was zum spielen und testen haben.

Vielen Dank für die Unterstützung,

Smocky
 
Danke für euren Input.

Ich habe mir jetzt mal zum Testen bestellt:

gelb: sehr fein
weiß: harter Arkansas
blau: Sapphire

Die 3M Folien und den BBB habe ich ebenso auf die Liste gesetzt, kommen als nächstes dran.
Man muss ja noch was zum spielen und testen haben.

Vielen Dank für die Unterstützung,

Smocky
Hallo Smocky, schon Erfahrungen gesammelt?

Ich wollte mir jetzt die neue Lansky Halterung einzeln bestellen sowie einen mittleren Diamanten und den belgischen Brocken. Was meint ihr zu dieser Überlegung?
 
Hi,

ich habe den kompletten Diamantsatz von Lansky, benutze aber eigentlich immer nur den extra groben, den groben und den feinen Diamant. Danach gehe ich immer mit dem gelben Keramik drüber. Das spiegelt dann schon. Am Schluss noch das Leder und fertig.

Den mittleren Diamanten benutze ich nie, der scheint mir gröber, als der extra grobe Diamant. Ich benutze den Lansky nicht mit dem Schleiföl, sondern mit Wasser. Unterwegs tut es dann auch etwas Spucke ;-).

Schönen Tag noch.

BMW_Buddy
 
@BWW_Buddy

Lieben Dank für deine Rückmeldung. Ist für den Anfang auch das Standard Set empfehlenswert? Ich habe gelesen das die Lansky Diamant Steine wohl einen starken Abrieb haben und schnell verschleißen. Kannst du das bestätigen?
 
Ja, ich habe schon etwas Erfahrung gesammelt. Allerdings nicht ausreichend um ein wirklich fundiertes Feedback geben zu können.

Nur soviel: Den belgische Brocken konnte ich nicht benutzen, da die Führungsstange nicht in die Öffnung passt. Diese ist um eine Winzigkeit zu klein gemacht.
Den Keramikstein (weiß) habe ich ausprobiert, liegt mir aber vom Gefühl her nicht wirklich. Genauso wie der extra feine (gelb).
Das bedeutet das nach meinem extra feinen Diamant (gold) direkt auf den Saphir (blau) wechsel. Das bringt zwar nicht wirklich viel an Schärfe (da ich eh noch über´s Leder gehe), aber er poliert sehr schön.
An das Schleifgefühl musste ich mich etwas gewöhnen. Die Diamantsteine (auch der extra feine) geben ein sehr eindeutiges Feedback. Sie kratzen schon mehrklich. Man hört auch das sich da was tut.

Bei dem Saphir hört und fühlt man nichts. Da muss man schon genau hinsehen und hinhören.

Damit ihr/du das besser einschätzen könnt/kannst: ich habe nur rostende, teils sehr harte Stähle unterm Stein. Bei den einfachen Taschenmessern mit Cr-Mo-Stählen verwende ich den Saphir nicht, beim S30V-Para schon, da bringt er auch nochmal ne Ecke mehr Schärfe.

Ich glaube ich mache, wenn ich vom Urlaub zurück bin, mal eine Versuchsreihe mit allen Steinen und schreibe ein ausführliches Review.

Grüße,

Marco
 
...
Den belgische Brocken konnte ich nicht benutzen, da die Führungsstange nicht in die Öffnung passt. Diese ist um eine Winzigkeit zu klein gemacht.
...

Das Problem hat AILL schon in der Testrunde beschrieben:

...
Aaber: meine original Lansky Führungsstifte bekomme ich in die Bohrung im Aluminiumträger des BB garnicht hinein.

Bohrung = 3 mm
Lansky-Führungsstifte: 3,2mm (mithin exakt 1/8 Zoll was mich bei einem amerikanischen Produkt jetzt einmal nicht wundert)
:confused:
...

...
Die Bohrung hat jetzt 3,4mm und es passt perfekt. Die Führungsstifte haben ja an der kurzen Seite eine "Flachprägung" zum "Einrasten" der Stellschraube, dadurch sind sie an diesem Ende noch 1-2 Zehntel dicker.
...
 
Also bei meinem BBW fürs Lansky passt der Führungsstab ohne Probleme in die Bohrung.

Gekauft habe ich ihn auch erst vor paar Wochen.
 
@BWW_Buddy

Lieben Dank für deine Rückmeldung. Ist für den Anfang auch das Standard Set empfehlenswert? Ich habe gelesen das die Lansky Diamant Steine wohl einen starken Abrieb haben und schnell verschleißen. Kannst du das bestätigen?

Ich hatte zunächst ja auch das normale Lansky-Fünfer-Set. Als ich dann mit den Diamanten angefangen habe, hatte ich auch etwas Abrieb von der Schleiffläche, weil ich da genauso wie bei den Keramik-Steinen draufgedrückt habe. Mittlerweile drücke ich beim Schleifen nicht mehr so stark auf den Schleifkörper. Schleifen tut der trotzdem, aber vom Schleifkörper geht nichts mehr ab, sondern nur noch von der Klinge.

Schönen Tag

BMW_Buddy
 
Hallo,

ich kann nur den Tipp von BMW_Buddy bestätigen, den ich vor einigen Tagen von ihm erhalten habe:
die Lansky-Steine mit nur ganz wenig Druck benutzen! Dann klappt das bestens bis zur Rasiermesserschärfe.

Ich habe mein Lansky-Set noch durch eine Lederabziehhalterung erweitert, Alu-U-Profil aus dem Baumarkt, den Hydraulik-Fitting hatte ich noch (mit UHU-Plus eingeklebt), 3.2mm Querbohrung für Lanskydraht, Gewinde für Feststellschraube, Leder untergeklebt, fertig.



Viele Grüße
JR
 
Oder du kaufst den original Leder Abziehstein von Lansky ;)

Ich suche übrigens Chromoxidpaste in der Spritze :) Wenn jemand was abgeben mag, kann sich ja bei mir melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kaufen? Was ist gegen diese Abziehvorrichtung einzuwenden? Leder und Draht sind in einer Ebene.

Wie schnell hat man mal die Richtung beim Leder verwechselt, nach dem man mit dem Lansky geschärft hat.
Dann ist das Lansky-Leder genau so kaputt wie mein Selbstbau.

Ich reiße das alte Leder runter und klebe ein neues drauf, beim Lansky sind wieder >16€ fällig.
 
Das stimmt wiederum :). Selbstbau wenn es klappt ist günstiger.

Smocky Mail ist raus mit Addy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer evtl. nach einer klein dosierten Cromoxidpaste noch suchen sollte, Amazon hat wieder was von Poduro GRIP verfügbar. Also wer Interesse haben sollte kann gerne diesen Link hier klicken.

Grüße Alex :super:
 
Zurück