Statische Aufladung beim Bandschleifen

hobby

Mitglied
Beiträge
1.746
Hallo,

heute hatte ich beim Schleifen den Eindruck, dass ich einen kleinen Stromstoss bekomme wenn ich nach dem Schleifen das Maschinengestell berühre.

Meine Hypothese ist, dass sich das Schleifband und damit die Klinge auflädt beim Gleiten über den Schleifunterlagenklotz (der ist zwar aus Stahl und mit dem Maschinengestell verbunden, aber da ist ja überall Lack dazwischen).

Ist euch das auch schon aufgefallen?
Was macht ihr dagegen?

Ein Erdungskabel vom Maschinengestell an den Fundamenterder wird ja wohl nichts bringen, zumal der Motor über Schutzleiter doch eh schon geerdet ist.

Ein Erdungskabel vom Schleifunterlagenklotz an das Motorgehäuse anschliessen?

Halteklammer für die Klinge bauen und das Erdungskabel dort anschliessen?
Das andere Ende des Erdungskabels dann an das Maschinengestell oder den Fundamenterder anschliessen?

Hans
 
Mensch, du hast ja Maxwell gegen dich. Erst der Magnetismus beim Fräsen, jetzt die elektrische Aufladung beim Schleifen ;)

Im Ernst: Es gibt elektrisch leitende Arbeitsschuhe. Die sollten Abhilfe schaffen.

Gruß, Jan.
 
Hallo Hobby

Eine Antwort habe ich leider nicht auf deine Fragen. Dafür aber das selbe Problem wie du, nur etwas krasser.

Manschmal wenn ich in der werkstadt zu gange bin, und geschliffen habe , und anschließend zur Bohrmaschiene rüber gehe, dann bekomme ich einen ganz heftigen stromschlag sobald ich den Bohrtisch anfasse.

Das geht dan auch so schnell nicht weg, sondern ich kann dann 5 mal oder öfters hintereinander Metall von meinen Maschienen anfassen und bekomme immer eine Gewischt.

Ich würde auch gerne wissen , was man dagegen unternehmen könnte ?

Rausgefunden habe ich , das wenn ich mit gummi Gartenglocks schleife das immer so ist, das ich eine gezupt bekomme. Also vieleicht hat es ja auch was mit der Kleidung zu tuen !??

Gruß Murat
 
1) Mensch, du hast ja Maxwell gegen dich. Erst der Magnetismus beim Fräsen, jetzt die elektrische Aufladung beim Schleifen ;)

2) Im Ernst: Es gibt elektrisch leitende Arbeitsschuhe. Die sollten Abhilfe schaffen.

Hallo Jan,

1) Ich kann machen was ich will...
2) Mir ist beim Schleifen der Wassereimer umgekippt und die Hälfte des Inhalts in die Schuhe gelaufen, der Rest direkt auf den Boden:
Das hätte ich testen müssen!

Hans
 
Rausgefunden habe ich , das wenn ich mit gummi Gartenglocks schleife das immer so ist, das ich eine gezupt bekomme. Also vieleicht hat es ja auch was mit der Kleidung zu tuen !??

Gruß Murat

Hallo Murat,

beim Gehen mit Gummischuhen auf einem nichtleitenden Boden können bestimmt ordentliche Spannungen bzw. Stromstärken aufgebaut werden.
Vielleicht solltest Du mal Jans Rat mit den leitenden Angestellten äh Schuhen ausprobieren!
Und oder einen anderen Boden ausprobieren.

Hans
 
Hallo Hans,

das Phänomen kenne ich auch. Es passiert eingentlich regelmässig.
Ganz besonders schlimm fand ich es, als ich einen Vollgriff aus Wasserbüffelhorn geschliffen habe. Da habe ich dermaßen einen gewischt bekommen, dass ich dachte, die Maschine stünde unter Strom.
Aber das Licht blieb an, die Maschine lief weiter, alles OK, bis zum nächsten Schlag.

Ich gehe inzwischen hin und berühre einfach häufiger gut zugängliche Metallteile des Schleifers und kriege immer wieder einen gefegt, aber ganz, ganz harmlos.
 
Ohne ableitfähigen Boden dürften Schuherder wenig bringen.

Erdungsarmband, dazugehörendes Kabel und ein ESD Einsatz in die Steckdose, gibts allerdings auch bei Conrad....
 
Hallo Armin
Da hast du recht, ohne die örtlichen Begebenheiten zu kennen war meine Aussage zu pauschal. Bei meinem Vorschlag dachte ich besonders an Murat der mit den Gummi-Glogs Probleme hat.

An ein Armband dachte ich auch, aber ich zumindest störe mich daran wenn mir die ganze Zeit etwas am Handgelenk hängt. Und natürlich muss darauf geachtet werden das die Steckdose auch einen PE angeschlossen hat, sollte eigentlich der Fall sein aber besonders bei älteren Gebäuden wurde da gerne gespart bzw. geschludert.
Wobei ich davon ausgehe das die meisten Forumiten darauf geachtet haben das er angeschlossen ist.
 
man muss das band ja nich umbedningt an der hand tragen, hauptsache kontakt. und es gibt glaub ich auch antistatische hemden ausm elektronik bereich.

Gruß Max
 
Soweit ich weiß, gibt es extra Kabel, die geerdet werden, die man sich an der Kleidung, bzw irgendwo, wo es nicht stört, am Körper anlegt, damit die statischen Ströme automatisch abgeleitet werden... Bin aber kein Physiker
 
Danke für eure Tips!

Allerdings stellt sich für mich die Frage, wo genau die Aufladung passiert:

1) Wenn sie durch die Reibung zwischen Schleifbandunterseite und Unterlagenklotz auftritt müsste sie doch durch Erdung des Unterlagenklotzes abgeleitet werden können.

2) Wenn sie durch die Reibung zwischen der Schleifbandoberseite und Klinge auftritt müsste sie doch durch Erdung der Klinge bzw. Schleifers abgeleitet werden.

1) ist einfacher zu lösen, ich werde deshalb mal eine Leitung vom Unterlagenklotz zum Motoranschluss anbringen.
Sollte es danach nicht mehr auftreten wäre ja schon alles ok, sonst kommt 2) eben auch noch dran.

Hans
 
Such mal im Internet nach

van de graff - oder Bandgenerator.
Ich glaub ja, dass sich das band irgendwo durch reibung auflädt und die Ladungen schön auf das Messer, bzw dich lädt.
Mit solchen Generatoren kann man sich sogar die haare zu berge stehen lassen, aber sos chlimm wirds bei dir noch nicht sein :) hoff ich mal.

Gruß Max
 
Hallo zusammen,

der Hersteller meiner Schleifbänder sagt dazu:

das Problem der statischen Aufladung existiert schon sehr lange und ist bekannt, tritt jedoch nicht bei allen Maschinen auf.
Es gibt für dieses Problem extra Erdungssets (werden am Oberarm getragen) mit Kontatktkabel und Klammer die das Problem beseitigen.


Ich habe jetzt mal ein Erdungskabel vom Schleifunterlagenklotz zum Motorgehäuse verlegt und werde das mal beobachten.


Hans
 
Hallo Hans,

das kenne ich nur zu gut, mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Es liegt weder an der Erdung noch ist eine Fase vertauscht, auch anistatisches Schuhwerk hilft nicht. Ist einfach so.


Schöne Grüße, David
 
Da bin ich ja beruhigt, das ich nicht der einzige bin dem es so ergeht. :irre:

Ich werde demnächst aufjedenfall auf meine kleidung achten, am besten Baumwolle und nix mit polyester drinn oder so.

Gruß Murat
 
Ja, so ein Bandschleifer ist eine hochinteressante Sache. 3 Elementarkräfte kommen da zum Tragen:
1. Eisenspäne hängen am Elektromotor aufgrund Magnetismus
2. Holzstaub hängt an der lackierten Unterseite aufgrund elektrostatischer Aufladung
3. Der Rest liegt daneben auf dem Boden - aufgrund der Schwerkraft... :hmpf:
 
3 Elementarkräfte kommen da zum Tragen:
1. Eisenspäne hängen am Elektromotor aufgrund Magnetismus
2. Holzstaub hängt an der lackierten Unterseite aufgrund elektrostatischer Aufladung
3. Der Rest liegt daneben auf dem Boden - aufgrund der Schwerkraft...

Also brauchen wir doch die Weltformel!
 
Zurück