Steckerlmesser - Fragen vom Anfänger

Otto.Normahl

Mitglied
Beiträge
12
Hallo!

Ich habe vor ein paar Wochen in einem Workshop (Adresse auf Anfrage) für Anfänger (Nägel schmieden, Freiform) etwas Messerähnliches aus Federstahl gekloppt.
Federstahl_1.jpg

Federstahl_2.jpg

Zu Hause, habe ich das Ding ein wenig auf Hochglanz gebracht.

Ich habe die Anleitung von "painless potter" Steckerlmesser - Tutorial gelesen. Hab aber noch ein paar Fragen.

1. Welches Holz eignet sich für Griff?
- ich will geölte Buche nehmen. Ist Buche für Griff geeignetes Holz
2. Für die Verbindung zwischen Erl und Griff reicht das ein wenig Heißkleber?
3. Statt einer Zwinge will ich ein Alu-Ring auf den Griff aufsetzen. Als Alu-Quelle sollte es ein Rohr aus dem Baumarkt tun. Wie bekomme ich die Alu-Oberfläche gleichmäßig Satiniert?


Für Anregungen und Antworten bin ich dankbar!
Grüße
Otto Normahl
 
Hallo,

und willkommen im Kreis der Messerbastler.

Buchenholz habe ich selbst noch nicht verarbeitet, man findet es aber bei eineigen Küchenmessern und bei Helle wird es auch verarbeitet. Sicher kein schlechtes Material. Gibt von der Struktur nur nicht so viel her.

Heißkleber tut es fürs erste sicher auch, ich würde mir aber etwas 2-Komponentenkleber ala Uhu endfest o.ä. besorgen. Das kostet auch nicht die Welt und du bist klebetechnisch auf der sicheren Seite.

Alu ist mit feinem Schleifpapier sehr einfach zu satinieren. Einfach um einen Schleifklotz wickeln und immer in einer Richtung arbeiten. Polieren würde ich es nicht, da es sehr weich ist und du die dadurch schnell auftretenden Kratzer auf der polierten Oberfläche gut sehen kannst.

Gruß

Uli
 
Zuallererst muß ich sagen, dass deine Klinge schon sehr hübsch ist, das einzige, was mir auffällt, ist dass der Erl sich nicht verjüngt bzw. sogar in der Mitte/am Ende dicker zu werden scheint. Das könnte Probleme beim Einbau geben.

Zu deinen Fragen:

1) Buche ist ok, nur sollte sie erst geölt werden, wenn das Messer fertig ist, weil sonst der Kleber nicht hält.

2) Heißkleber ist da ungegeignet. Epoxydharz ist die Antwort.

3) Mit Sandpapier oder Topfschwamm. Erwarte aber nicht, dass es glänzt, denn über Alu bildet sich immer eine matte Oxidschicht.

Wenn du den Erl noch ein wenig verjüngst und ein paar Nuten reinmachst, damit der Kleber hält und alles so machst, wie im Tutorial, dann dürfte eigentlich alles klargehen.

Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ookami: Danke für die Tipps. Du hast ein geübtes Auge, das Erl ist tatsächlich nicht verjüngt und in der Mitte etwas bauchiger. Da hab ich was zum Feilen. Bei der Aufgabe werde ich die vorgeschlagenen Nuten einfeilen.

@Droppoint:
UHU dürfte es auch bei meinem heimischen Baumarkt geben.

Das wird ein nettes Wochenende: Metall, Holz, Kleber und Ruhe.

Grüße
Otto Normahl
 
Ist doch egal wenn der Erl in der Mitte dicker ist. Nimm einfach einen entsprechend großen Bohrer mit dem du das Loch ins Holz bohrst. Ein Loch dürfte bei dem fast quadratischen Erl genügen. Den Rest füllst du mit Harz auf. Das hält.

Viel Spass beim basteln!

Ciao, Basti
 
Wie jetzt, egal... wenn du die Zwinge so wier hier

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=490883&postcount=3

machen willst, also das Riesenloch für den Erl nicht einfach nur mit Kleber abschließen lassen willst, dann MUSS der Erl sich nach hinten verjüngen, sonst bekommst Du ihn ja nicht durch den Schlitz in der Zwinge gesteckt. Das geht am Bandschleifer falls vorhanden recht flott.

Freut mich, wenn Dich mein Tutorial angeregt hat, es mal selbst zu versuchen und willkommen im Club!

Gute Gelingen wünscht

painless
 
Hallo painless,

hast natürlich recht, habe gepost ohne nachzudenken. Habe schon etliche Steckerlmesser gemacht, aber gestern war mein Hirn scheinbar ausgeschaltet, SORRY!

Ciao, Basti
 
Hallo!

Danke für das rege Interesse und die Tipps. Ich will keine Zwinge nur einen breiten Alu-Ring um den Griff.
Damit das Loch um Erl besser aussieht, werde ich eine kleine Menge Epoxyd-Kleber mit den Spänen vom Griff vermischen und als letzte Schicht auftragen.

Grüße
Otto Normahl
 
Zurück