Stein für Karbonklingen

Mich würde folgendes interessieren. Wenn du deine Messer folgendermaßen schleifst ...



... wozu dann überhaupt die vielen anderen 6k 8k 12K Steine? Ich meine, Spass machen sie sicher und fürs Forum ist deine Erfahrung auch wertvoll, aber bringen sie dann überhaupt auch noch etwas?

Ich schleife auch mit dem Missarka Ultra F1000 + SiC Paste am Leder und die Haare purzeln vom Unterarm.
Also nur Leder ist leider keine Dauerlösung für den regelmäßigen Einsatz, die Leder schnell mit Abrieb schnoddern und müssen nach kurzer Zeit erneuert werden, man bekommt je nach Technik ggf. etwas mehr Balligkeit (je nach Messer nicht gewünscht) und es geht außerdem jegliche Bissigkeit verloren (auch nicht unbedingt gewünscht). Das Resultat wird gut, aber würde man erst auf einen 8k gehen, wäre es trotzdem besser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
I see. ;)

Mir reicht meine Austattung im Moment. Tatsächlich sind alle meine Messer zurzeit auch scharf, leider, weshalb ich schon meinen Bekannten Hilfe angetragen habe. Wenn ich wieder ein Spielzeug brauch hol ich mir vielleicht den 2500er, oder einen 8k oder höher. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: Cooole Sammlung! Dachte ich wäre ein Schleifnerd :D
Hattest du mal einen F2500er "Schrott" :D? Laut einigen Rasiermesserforums-Rezensionen ist der vom Resultat sogar besser als das Original, laut anderen wiederum nicht. Aber es sind ja auch Natursteine, da gibt es starke Quality-Spreading. Nur langsamer ist er wohl einstimmig. Würde mich mal interessieren, was deine Meinung dazu wäre, bei so viel Referenz.

Welcher aller deiner Steine ist dein Liebling?



Natürlich ist der Stein kein absoluter Schrott, aber eben recht langsam und zumindest mein Exemplar und auch viele von Mitforumiten im GRF Forum haben kleine Pyrit Einschlüsse die das Schärfbild doch eher in Richtung 6k schwenken lassen. Für Küchenmesser und darum geht es hier ja, ist er einfach nur zu langsam. Selbst die langsamsten Belgischen Brocken sind schneller und feiner. Mit meinem bekomme ich ohne Pasten etc. keine Rasurschärfe (Rasiermesser).

Was nun mein Liebling ist, gute Frage, mehrere Antworten :).

Für Unterwegs habe ich etwas ganz altes besonderes, eine Hiftenberger Hirschhorn Wetzschale (ist ein Stein, der annodazumal ein sehr gefragter Schärfstein war), natürlich schon bestimmt seit 100 Jahren nicht mehr erhältlich, leider! Angerieben ist er sehr schnell, Körnung etwas über 6000 ca.

Für Rasiermesser mag ich (ich habe sehr empfindliche Haut), gerade im Winter ein Finish von Belgischen Brocken (insbesondere LEs Latneuse Schicht) am liebsten, dicht gefolgt von den guten alten Franken, die noch schneller als die schnellsten Belgier schärfen (Ein Stumpfes Rasiermesser ist nach ca. 5-10 min. wieder Flott, nur mit unbehandeltem Lederriemen danach.
Auch finde ich das Finish von meinem Black Arkansas sehr gut, oder noch was ganz spezielles eine kleine Thüringer Forelle (dem Arkansas nicht unähnlich von der Feinheit, aber viel schneller, ebenso leider eine Ausgestorbene Steinart.
Ab und an nutze ich auch gerne Thüringer (Escher), oder Nakayama Maruka Steine, für Kamisoris mag ich meinen Ohzuku eigentlich am liebsten.

Für Küchenmesser bevorzuge ich je nach Stahlqualität und Härte, Chosera 3000 oder 5000 (diesen dann auch für Touchups), und Ohira Renge Suita Steine (2 habe ich zuhause, einen in der Arbeit.) oder meinen Okudo Suita, für handgeschmiedete Messer von Koraat, Hano, Kato. Auch die Franken sind bei Küchenmesser aufgrund ihrer immensen Geschwindigkeit super. Für Sushimesser nehme ich auch gerne meinen Nakayama Maruka Kiita.

Quarzite sind auch super als Rasiermesser und Küchenmesserstein, allerdings können die nur mit DMT/Atoma angerieben werden, da sie noch härter als Arkansas Steine sind.

Für Werkzeuge nehme ich DMT und Okudo Suita, oder Lapping Film

Wenn ich nur zwei Steine behälten dürfte währen dies wahrscheinlich eine DMT 325`er und mein Nakayama Maruka Kiita.

Nur dass ihr nicht meint ich währe ein Sprücheklopfer hier ein Auszug (allerdings nicht aktuell!):

23265256xd.jpg


23265257xx.jpg


23265258qt.jpg




Grüße Wastl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Coole Sammlung, Wastl. Wir sollten was ausmachen.
Ich habe mir inzwischen den Imanishi 8.000 geholt und kann sagen: der Stein kann was. Review erspare ich mir, es gibt ja allerhand Feedback dazu. Nachdem ich nun auch den Imanishi 4.000 habe, sind die beiden eine super Kombi. Für das Gröbere habe ich noch einen 1.000er Nakato.
 
Ich wärme das nochmal auf. Was denkt ihr wäre der bessere Stein fürs Gröbere (vorwiegend Karbonklingen): Imanishi Bester 1000 bzw. 1200 oder Naniwa Professional/Chosera 1000? Mit dem Imanishi könnte ich meine Imanishi- Steinsammlung mehr oder weniger komplettieren. Ich habe hier noch den 4k und 8k da. Auf der anderen Seite bin ich natürlich offen für das bessere Produkt.
Danke euch und Gruß aus München,
ipq
 
Ich wärme das nochmal auf. Was denkt ihr wäre der bessere Stein fürs Gröbere (vorwiegend Karbonklingen): Imanishi Bester 1000 bzw. 1200 oder Naniwa Professional/Chosera 1000? Mit dem Imanishi könnte ich meine Imanishi- Steinsammlung mehr oder weniger komplettieren. Ich habe hier noch den 4k und 8k da. Auf der anderen Seite bin ich natürlich offen für das bessere Produkt.
Danke euch und Gruß aus München,
ipq

Naniwa Chosera 800-1000 oder Naniwa Akamonzen 1000 (gibt's bei Scherenkauf), JNS 1000 oder Bester 800-1000 wären logische Ergänzungen ;)
Sind alle auf ungefähr gleichem, hohem Niveau
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nachdem ich diverse Steine im 800-1200er Bereich durch hab, würde eine klare Empfehlung für den Chosera 1000 oder den JNS 1200 aussprechen. Beide machen wirklich gute Arbeit, wobei der JNS 1000 und 1200 sich angeblich nicht stark unterscheiden sollen, da würde ich vermutlich zu dem verfügbaren greifen.


Gruß, Gabriel
 
Moin Gabriel und vielen Dank für die Empfehlung. Von anderer Seite hatte ich auch schon Positives über den Naniwa gehört. Der Bester kommt allerdings auch gut weg. Konntest du beide direkt miteinander vergleichen? JNS ist sicherlich auch gut, allerdings wäre Naniwa dann die schnellere (vor Ort verfügbare) Alternative.
Gruß aus München,
ipq
 
Moin,

Moin Gabriel und vielen Dank für die Empfehlung. Von anderer Seite hatte ich auch schon Positives über den Naniwa gehört. Der Bester kommt allerdings auch gut weg. Konntest du beide direkt miteinander vergleichen? JNS ist sicherlich auch gut, allerdings wäre Naniwa dann die schnellere (vor Ort verfügbare) Alternative.

Kann ich leider nicht mit dienen, da ich nur den Bester 1200 kenne und nicht genau weiß wie unterschiedlich 1000 und 1200 sind.
Den Bester 1200 jedenfalls schätze ich als langsamer ein als Chosera 1000 und JNS 1200. Das Schleifgefühl finde ich bei den Bester Steinen in der Regel aber etwas samtig für mein Geschmack. Vom Feedback her gefällt mir von den genannten der Chosera 1000 am besten, da er eine gute Mischung biete IMHO. Der JNS 1200 fühlt sich schon leicht kratzig an, was sich aber im Schleifergebnis überhaupt nicht wiederspiegelt. Die Geschwindigkeit ist bei beiden sehr gut.

Wenn du noch einen Chosera bekommen kannst würde ich zu dem greifen. Ansonsten würde ich wohl den JNS dem Naniwa Prof. vorziehen, da ich jedenfalls die Steine in dem Körnungsbereich recht viel benutze und man bei den Naniwa Prof. (Chosera Nachfolger) ja etwas weniger Dicke bekommt. Inwiefern sich das genau auf die Haltbarkeit auswirkt kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen, da ich von den unterschiedlichen Körnungen nur entweder Chosera oder Prof. selbst besitze.


Gruß, Gabriel
 
danke an alle für die Kommentare, vorhin hatte ich auf dem kleinen Bildschirm leider ein paar davon übersehen. Kratzige Steine mag ich nicht, insofern scheidet der JNS für mich aus. Ich mag's eher samtig weich und damit steigt die Sympatie für den Bester. Noch kurz zum Naniwa Chosera vs. Professional. Verstehe ich dich richtig, Gabriel, dass du den Chosera dem Professional aufgrund der Dicke vorziehst? Sonst müßten ja die Steine identisch sein.
Grüße aus München,
ipq
 
Noch kurz zum Naniwa Chosera vs. Professional. Verstehe ich dich richtig, Gabriel, dass du den Chosera dem Professional aufgrund der Dicke vorziehst? Sonst müßten ja die Steine identisch sein.

Die Prof. sind ja die Nachfolger der Choseras. Inwiefern eine Weiterentwicklung stattgefunden hat zwischen den Steinen kann ich nicht sagen. Was ich sagen kann, ist, dass sich der Preis erhöht hat und die Dicke verringert und die Choseras auch schon ausgezeichnete Steine sind. Deshalb die Tendenz zu den Choseras falls du noch welche findest...


Gruß, Gabriel
 
ja, ich lasse Naniwa auf der Liste. Vielen Dank für die Meinung!
Hat jemand Erfahrung mit dem Imanishi Bester 800/1000/1200?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Aufklärung. Dachte die wären alle gleich
Gerade Naniwa hat gefühlt ne halb Millionen Steinserien wo warscheinlich nichtmal die Händler mehr durchsteigen
Hier mal die Serien die ich kenne:
Superstone (Harz gebunden)
Specialiy Stone (Harz gebunden)
Sharpening Stone (Harz gebunden)
Home Stone (Zement gebunden)
DX Stone (Zement gebunden)
Professional Stone (Magnesia gebunden)
Chosera (Megnesia gebunden)
Und noch die "Brick-Serie" bzw. eine Serie aus relativ großen Schleifsteinen mit uneinheitlichen Namen mit 1000er Akamonzen, 2000er Aotoshi und 8000er Junpaku (alle Magnesia gebunden), die in Deutschland leider meist schwer zu bekommen sind, weil sie eigentlich nur für den japanischen Binnenmarkt bestimmt sind und Deutsche Händler sie nicht direkt von Naniwa beziehen können, sondern sie über japanischen Zwischenhändler beziehen müssen.
und es gibt bestimmt noch mehr die ich net kenne
Alle Angaben ohne Gewähr ;)

Die Harz gebundenen sind splash&go, sehr gut vom Schliffbild, aber sehr weich und setzen sich teilweise schnell zu
Die Zement gebunden sind härter als die Harz gebundenen, müssen aber lange gewässert werden und sind vom Schliffbild nicht ganz so gut
Die Magnesia-gebunden sind mehr oder weniger splash&go, hart, sehr gut vom Schliffbild und setzen sich kaum zu, dafür am teuersten

Dabei sind Professional+Chosera (abgesehen von der Größe) die selben, ebenso wie Superstone+Speciality Stone+Sharpening Stone sich hauptsächlich in der Größe und vielleicht mal Farbe unterscheiden, sich jedoch in Sachen Haltbarkeit und Schliffbild kaum oder garnicht unterscheiden lassen.
Da kriegt man ein Vogel bei Naniwas Namenspolitik! Mit derganzen Verwirrung wollen die glaube ich nur davon ablenken, dass sie bei neueren Serien die Steingrößen teilweise sogar halbiert und den Preis trotzdem angezogen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen,

danke an alle, die sich hier eingebracht haben! Kurzes Update meinerseits: ich habe mir den Bester 1.000 bestellt.

Ausschlaggebend war für mich die sehr gute Erfahrung, die ich mit dem Bester 4k und 8k gemacht habe. Seit ich die beiden benutze, haben meine Klingen eine - wie ich finde - recht angenehme Bissigkeit angenommen. Sehr auffällig finde ich es beim Eden Kanso, das hat dadurch sehr stark an Schneidleistung dazu gewonnen. Das restliche Setup ist unverändert, also muss es an den Imanishis liegen. Zudem war mir das Feedback und nicht zuletzt die Samtigkeit des Steins wichtig. Ich glaube, eine ähnliche Aussage bzgl. Bissigkeit hatte ich mal auf der Seite von Hr. Horie gelesen.

Die Empfehlung von Gabriel, welche Naniwa Chosera war, ist sicherlich weiterhin von Interesse. Vielleicht hole ich mir den auch mal aus Interesse und probiere beide parallel.

Schönen Abend,
ipq
 
Guten Abend zusammen,

danke an alle, die sich hier eingebracht haben! Kurzes Update meinerseits: ich habe mir den Bester 1.000 bestellt.

Ausschlaggebend war für mich die sehr gute Erfahrung, die ich mit dem Bester 4k und 8k gemacht habe. Seit ich die beiden benutze, haben meine Klingen eine - wie ich finde - recht angenehme Bissigkeit angenommen. Sehr auffällig finde ich es beim Eden Kanso, das hat dadurch sehr stark an Schneidleistung dazu gewonnen. Das restliche Setup ist unverändert, also muss es an den Imanishis liegen. Zudem war mir das Feedback und nicht zuletzt die Samtigkeit des Steins wichtig. Ich glaube, eine ähnliche Aussage bzgl. Bissigkeit hatte ich mal auf der Seite von Hr. Horie gelesen.

Die Empfehlung von Gabriel, welche Naniwa Chosera war, ist sicherlich weiterhin von Interesse. Vielleicht hole ich mir den auch mal aus Interesse und probiere beide parallel.

Schönen Abend,
ipq


Kurzes Update: die Imanishis 1k, 4k und 8k arbeiten hervorragend zusammen, wobei ich sagen muss, dass es der 1k und 4k eigentlich auch getan hätten. Die Schärfe, Politur und Feedback vom 4k und 8k sind sehr ähnlich. Der 1k ist ein Abtragstier, damit konnte ich sogar meinen alten VG10 Messern wieder neues Leben einhauchen. Er braucht aber sehr viel Wasser, splash&go wäre für mich besser gewesen. Interessehalber habe ich mir die Tage einen Naniwa Professional (ehemals Chosera) 3000 mit 2cm Dicke bestellt. Bin gespannt, was er kann.

Gruß, ipq
 
Zurück