Steine für Simons System

Hi. Tobt euch aus, meine Fragen waren ja beantwortet. 😂
Aber woher kommt der Gedanke dass ich zum meditierenden Schleifen oder schleifenden Meditieren möglichst viel Geld für möglichst teure Natursteine ausgeben will? 🧐

Dann würde das mit dem perfekt Winkelhalten bei mir sicher schon lange funktionieren und ich hätte mir gar kein System gekauft.
Oder der Weg wäre das Ziel und mein mittelmäßiges Ergebnis würde mich gar nicht stören, weil das Schleifen einfach so schön war. 🥰
 
  • Like
Reaktionen: AJK
Du wolltest doch ein perfektes Ergebnis und das bekommst Du mit System & als Abschluß mit Natursteinen.
Die polieren auf das feinste und schärfen maximal , nimmt man deshalb auch für Rasiermesser. ;)
 
Aber woher kommt der Gedanke dass ich zum meditierenden Schleifen oder schleifenden Meditieren möglichst viel Geld für möglichst teure Natursteine ausgeben will? 🧐
Das frage ich mich auch…
Den Stein alleine, ohne den Stahl und die Anwendung zu diskutieren finde ich schwierig…

Gruß, Andreas
 
Das glaube ich dir, kannst du dann vielleicht mit uns unwissenden teilen worauf bei unterschiedlichen Steinstärken zu achten ist?

Bin zusätzlich etwas verwirrt, weil du in dem von dir verlinkten thread folgendes geschrieben hast:

Die Voraussetzung für einen sauberen Schliff sind plane Steine , die auch planparallel zum Messer liegen.
Und dann die Winkel / Druckkontrolle nutzen....also nein ....unterschiedliche Steinhöhen machen nix aus
 
Es wurde aber nach Perfektion gefragt.
„Aber unterm Strich bin ich mit dem Ergebnis selten zufrieden.“
Believe me. Die Ergebnisse sind so inkonsistent, dass ich nicht Perfektion suche sondern reproduzierbare gute Ergebnisse.

Mir geht es zu 95% um Kochmesser und der 8k Stein wird ehr zum Spaß. bzw die Ausnahme sein.
 
[...]
Den Stein alleine, ohne den Stahl und die Anwendung zu diskutieren finde ich schwierig
Da hast du natürlich einen guten Punkt.

Es geht mir 95% um Küchenmesser. Culilux, Herder, ausgedünntes Böker Cottage Craft. Aber ggf wird auch) ein Standard Solinger zu schleifen sein.
Ehr die Ausnahme ist ein zu schleifender Klapper. Spydi, Böker, Opinel...

Ich brauch keine Vitrinenpolitur. Gute, möglichst standfeste Küchenschärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Gute, möglichst standfeste Küchenschärfe.

Damit ist die Tür für ausschweifende Diskussionen über unterschiedliche Herangehensweisen gleich wieder voll aufgestoßen. :LOL:

Fraktion A wird Dir nun erklären das der 2000 dazu vollkommen reicht, der liefert eine gute Gebrauchsschärfe für Küchenmesser. Anständig abgezogen liefert das schon eine sehr hohe Schärfe die noch schön bissig ist, genau richtig für die Küche.

Fraktion B stellt auf den Teil ab, dass es ja standfest sein soll und empfiehlt Dir dementsprechend mindestens mit dem 8000er auszuschleifen. Das ist ja schließlich auch noch keine reine Vitrinen Spiegel Politur, aber die Standfestigkeit nimmt enorm zu.

Welchen weg Du dann letztendlich gehst kannst Du am Ende nur mit ausprobieren feststellen.
 
Damit ist die Tür für ausschweifende Diskussionen über unterschiedliche Herangehensweisen gleich wieder voll aufgestoßen. :LOL:

Fraktion A wird Dir nun erklären das der 2000 dazu vollkommen reicht, der liefert eine gute Gebrauchsschärfe für Küchenmesser. Anständig abgezogen liefert das schon eine sehr hohe Schärfe die noch schön bissig ist, genau richtig für die Küche.

Fraktion B stellt auf den Teil ab, dass es ja standfest sein soll und empfiehlt Dir dementsprechend mindestens mit dem 8000er auszuschleifen. Das ist ja schließlich auch noch keine reine Vitrinen Spiegel Politur, aber die Standfestigkeit nimmt enorm zu.

Welchen weg Du dann letztendlich gehst kannst Du am Ende nur mit ausprobieren feststellen.

Genau. Das Gute ist ja, dass ich beide Steine da habe und es dann einfach für mich testen kann, was am.besten zu mir, meinen Messern und meiner Schneidtechnik passt.
So lang mir niemand dafür einen 30k Stein empfehlen will... 😉

Ich habe auch verschwiegen, dass ich zwischendurch mit Dickoron Classic oder Micro, je nach Messer, wetze.
 
Die Kombination Shapton Pro 2k und 8k habe ich auch fast zwei Jahre genutzt, bin zuletzt aber selten auf den 8k gegangen, deshalb musste er ziehen. Wenn du mit dem 8k zufrieden bist und die Zeit/Aufwand dir nichts ausmacht würde ich nicht bevor du mit dem System Mal etwas Erfahrung gesammelt hast eine Ergänzung für nötig halten. Der Shapton Pro 1k ist eher ein 700er, den 360er kenne ich leider nicht. Insofern du die Messer aber nicht komplett Abstumpfen lässt reicht da auch der Pro 2k bei den genannten Messern.
Ich nutze statt dem Shapton Pro 8k jetzt je nach Laune und Messer Steine von Ikyu Shin 3k oder 6k weil das Feedback wesentlich besser ist was Freihand mehr Bedeutung hat und sie schneller sind als der Shapton Pro 8k. Die Schärfe reicht mir, ordentlich entgratet, auch aus ohne dass ich die Politur vom 8k vermisse. Das stellt man aber höchstens im direkten Vergleich fest, deshalb würde ich an deiner Stelle erstmal die beiden Steine mit dem System testen und dann entscheiden was dir fehlt oder besser sein könnte.
 
Komm doch einfach mit mir auf die dunkle Seite, wo Du nicht übers Meditieren, das Feedback, tausende von Euro usw nachdenken musst, sondern einfach dem Industriestandard folgst und ratz fatz da landest wo Du momentan nicht hin willst: Porno Mirror Finish. :glgl:

In der Küche profitiert nicht jeder Stahl von hohen Körnungen oder einer polierten Klinge. Wird die Schneide zu glatt, verliert sie den Biss beim Schneiden von Tomaten- oder Paprikahaut. Das empfehle ich mit einem Solinger Kochmesser einfach mal zu testen.
Welcher Abschlussstein mit welchem Stahl gut funktioniert muss man ausprobieren, oder hier im Forum erfragen ;)

Beim Fixed für den Outdoorbereich oder beim Taschenmesser poliere ich die Schneidfase eigentlich immer.
Persönlich schwöre ich da zum Abschluss auf das gute alte Chromoxidleder…

Gruß Andreas
 
Komm doch einfach mit mir auf die dunkle Seite, wo Du nicht übers Meditieren, das Feedback, tausende von Euro usw nachdenken musst, sondern einfach dem Industriestandard folgst und ratz fatz da landest wo Du momentan nicht hin willst: Porno Mirror Finish. :glgl:

Schleifmedien für 3,40 € bis runter auf 0,5 µm
Leute, mir geht es darum praktikabel und reproduzierbar gute Schärfe für Küchenmesser zu erreichen. Dafür brauche ich weder 200€ Natursteine noch 0,5er Schleifmittel.
Ich möchte auch keine Wissenschaft oder Religion draus machen.

Reproduzierbar, gut, griffbereit.
 
Alles gut. Grob kann man zusammenfassen:

Shapton Pro 2k reicht für unter 60 HRc eigentlich aus, hochgehärtete danach mit dem 8k finishen. Manche mögen sogar den 8k lieber als den 5k, der Sprung von 2k auf 8k ist jedenfalls ausserhalb von Schneidwettbewerben kein Problem.

Persönlich nehme ich den 5k zum Auffrischen - für alle Stähle, auch solche, die man noch Wetzen kann. Unter 60 HRc habe ich allerdings nur ein Hackbeil.

Von Hand wäre es schwierig, mit einem System funktioniert es aber auch brauchbar mit dem 8k. Im Zweifel braucht’s ein paar Züge mehr.

grüsse, pebe
 
Als Steine habe Shapton Pro 360 fürs Grobe. Shapton Pro 2000 und Shapton Pro 8000.
Reicht doch vollkommen.
Okay, mir wäre der 360er zu grob. Da ziehe ich persönlich Shapton Glass HR 500 oder Shapton Pro 1k vor. Egal, nachkaufen kannst du immer noch.
Ein Naturstein, welcher auch immer, wäre overkill.
Also, erstmal probieren und Unterschiede kennenlernen zwischen Freihand und System.
Nur mal so meine Meinung.
Viel Spaß & Erfolg.
 
Zurück