Suche Damast Küchenmesser

Hallo habe das grade mal überflogen vllt hilft die meine Anfrage weiter.

Ging um ein 240er Gyuto aber die sind bei JCK in allen größen zu haben

Unteranderem mit ner menge empfehlungen bei rostfreien Messern.

Habe mich nun für das Kagayaki Basic KG6 entschieden.
Kann dazu aber noch nix schreiben da es erst zu weihnachten ausgepackt wird... :rolleyes:

Fand das am ende genannte Tenmi-Jyuraku AS auch sehrinteressant besonders nach der recht guten rückmeldung hier im Forum.

Hoffe konnte dir weiterhelfen

gruß

Skadir
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,

ich habe nochmal durchgesehen und um ehrlich zu sein. Tapete, naja also... muss glaub ich nicht sein. Ist auch irgendwie nix halbes und nix ganzes =). Folgende finde ich gut und könnte ich mir gut vorstellen.

Nun meine Fragen dazu:
1. Sind die rostfrei?

2. Ich suche ein langlebiges Messer mit dem ich auch mal auf nem Plastikbrett schneiden kann und welches ich gut schleifen kann.

3. Natürlich soll es scharf sein und vielseitig =)

Welches der folgenden könnt Ihr mir Empfehlen? Sorry wenn ich wenig Ahnung von Stahl etc. habe.

Danke Euch


http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FORMEN/Gyuto/TOJIRO-DP-Damaskus-37-HQ-Gyuto-180mm::1021.html


HD-5 Santoku 170mm
http://www.japanesechefsknife.com/HDSeries.html#HD Gyuto

FH-4 Santoku 170mm
http://www.japanesechefsknife.com/HattoriForumHighEndChefsKnives.html

TJ-40G3
http://www.japanesechefsknife.com/Page4.html

KV-3 Santoku 175mm
http://www.japanesechefsknife.com/KAGAYAKIVG-10.html

VG Series Santoku VG -5218
http://www.japanesechefsknife.com/VGSeries.html

KG-3 Santoku 180mm
http://www.japanesechefsknife.com/KAGAYAKI.html#KG-6
 
Hi Phreak,

die von Dir genannten Messer bzw. Stähle sind alle nicht rostend!

Von der Qualität her, nehmen sich diese Messer alle nicht´s.

Ich persönlich finde die Hattori FH Serie sehr schön.

Bis dann!
 
Hmm olkay, aber wenn alles nahezu gleich ist, finde ich die Preisunterschiede doch sehr erheblich, also von 82$ - 221$:confused:
 
Na ja, das Ausgangsmaterial ist bei den meisten von Dir vorgeschlagenen Messern ja das Selbe, also VG 10 !

Es kommt aber schon darauf an, was man daraus macht.

Die Wärmebehandlung spielt eine große Rolle, also das Härten der Klinge.

Und manchen Namen- und auch das Griffmaterial wird man auch mit bezahlen.
 
Naja nicht ganz, eines ist: Hitachi Gingami No.3 und eines The V-Gold No.1 stainless steel wobei ich nicht weiß, was das ist =).

Sollte es trotzdem eine Empfehlung geben, würde ich mich freuen, oder auch eine Einordnung =).

Danke
 
Ich kann ja verstehen, dass Du versuchst das beste Messer für Dein Geld zu finden, aber wie schon erwähnt, diese Messer sind auf ähnlichem Niveau.

Mal ganz anders gesagt:

Ich habe zwei Hattori´s HD in Gebrauch.
Das eine schärft sich fast wie von alleine, beim anderen muss ich regelrecht kämpfen um es auf eine ordentliche Schärfe zu bekommen.

Ich habe Herrn Horie gefragt, warum das so ist und er sagte dass er bei ca. jedem 10. Hottori das er zum Schärfen bekommt das gleiche Problem habe.

Also ich denke mal, dass das etwas mit dem Härten zu tun hat.

Oder anders gesagt, offensichtlich kannst Du sogar innerhalb einer Messerserie Glück oder Pech haben.

Viel wichtiger ist, dass Du das Messer in die Hand nimmst und Dich damit wohl fühlst.

Auch wichtig ist, dass Du anständige Steine zum Schleifen hast. Der beste Stahl hilft Dir nicht´s, wenn Du ihn nicht scharf hältst.

Was mich an geht, ich habe nun gute fünf Jahre mit guten deutschen Monostahl- Messern gearbeitet, dann ebenfalls gute fünf Jahre mit Gobal und Hattori Messern und nun seit einem Jahr mit einem Wakui Santoku Aogami 2 und dazwischen liegen Welten.

Wenn es unbedingt rostfrei sein muss wäre wohl Takamura Blazen PM mein Favorit, oder ggf, auch ein Azai R2.

Von Deinen genannten eben das Hattori FH...
 
Hallo habe das grade mal überflogen vllt hilft die meine Anfrage weiter.
Darauf hätte ich auch hingewiesen, besonders in diesem Post findet sich eine Auflistung meiner Alternativen.

Auch wichtig ist, dass Du anständige Steine zum Schleifen hast. Der beste Stahl hilft Dir nicht´s, wenn Du ihn nicht scharf hältst.
Das kann man gar nicht oft genug sagen! :applouse:

Was mich angeht, ich habe nun gute fünf Jahre mit guten deutschen Monostahl- Messern gearbeitet, dann ebenfalls gute fünf Jahre mit Gobal und Hattori Messern und nun seit einem Jahr mit einem Wakui Santoku Aogami 2 und dazwischen liegen Welten.
Ja, die Unterschiede sind schon sehr deutlich. Aber wenn Carbonstahl eben nicht in Frage kommt, dann ist das eben leider so.

Wenn es unbedingt rostfrei sein muss wäre wohl Takamura Blazen PM mein Favorit, oder ggf, auch ein Azai R2.
Das Blazen ist sicherlich auch ein ziemlich gutes Messer. Das Azai liegt allerdings weit außerhalb seines Preisrahmens.

Hmm olkay, aber wenn alles nahezu gleich ist, finde ich die Preisunterschiede doch sehr erheblich, also von 82$ - 221$:confused:
Ich kann deine Verwirrung nachvollziehen. Die Antwort ist einfach:
Auf der einen Seite entscheiden der Preis Verarbeitung, Wärmebehandlung und Schliff, auf der anderen Seite gibt es Namen, für die man auch etwas extra zahlt.
Leider hilft dir das bei der Entscheidung überhaupt nicht, da man all diese Qualitäten aus der Ferne nicht abschätzen kann, so man es denn als Anfänger überhaupt vermag. Gut für dich zu wissen ist, dass Du mit keinem der Messer etwas falsch machst. Davon weiter gehend entscheidet dein Budget, dein Gefühl / Geschmack und eventuell unsere Empfehlungen.
Ich würde zu Hiromoto Tenmi-Jyuraku oder Misono Molybdenium Series tendieren und eventuell auch zum Kagayaki KG-6, weil es gerade so günstig zu haben ist.

nicht´s [...] Hattori´s [...] nicht´s
Auf die Gefahr hin, wie ein furchtbarer Klugscheißer darzustehen:
Ein Apostroph setzt man im Deutschen, wenn man ein Wort verkürzt, weil man Umgangssprache verschriftlicht.
Meistens ist es das "es", z.B. "Weil's mir gefällt" oder "Wenn's dir passt". Plurale und erst recht ganz normale Worte mit "s" am Ende fühlen sich ohne Apostroph doch wesentlich wohler. :super:
[/klugscheiß-Modus]
 
Schwatvogel schrieb:
Das kann man gar nicht oft genug sagen! :applouse:

http://www.amazon.de/japanischer-Wa...klemme/dp/B004EJZVLG/ref=cm_cr_pr_product_top

Den hatte ich in einem anderen Thread gesehen. Und ein Video zum Schleifen. Ist der okay oder lieber was anderes?

Schwatvogel schrieb:
Ja, die Unterschiede sind schon sehr deutlich. Aber wenn Carbonstahl eben nicht in Frage kommt, dann ist das eben leider so.

Ich denke in einigen Jahren wird es auch Carbonstahl werden =).

Schwatvogel schrieb:
Ich kann deine Verwirrung nachvollziehen. Die Antwort ist einfach:
Auf der einen Seite entscheiden der Preis Verarbeitung, Wärmebehandlung und Schliff, auf der anderen Seite gibt es Namen, für die man auch etwas extra zahlt.
Leider hilft dir das bei der Entscheidung überhaupt nicht, da man all diese Qualitäten aus der Ferne nicht abschätzen kann, so man es denn als Anfänger überhaupt vermag. Gut für dich zu wissen ist, dass Du mit keinem der Messer etwas falsch machst. Davon weiter gehend entscheidet dein Budget, dein Gefühl / Geschmack und eventuell unsere Empfehlungen.
Ich würde zu Hiromoto Tenmi-Jyuraku oder Misono Molybdenium Series tendieren und eventuell auch zum Kagayaki KG-6, weil es gerade so günstig zu haben ist.:

Tatsächlich bin ich sehr verwirrt und habe auch wenig Ahnung =). Und ich weiß nichtmal welche Messer jetzt besondere Marken sind. Klar, sowas wie Kai kenne ich, aber das war's in diesem Bereich dann auch schon fast. Natürlich will ich nichts falsch machen. Mein Budget ist flexibel aber ich will ja nicht mehr ausgeben als ich muss. Beispielsweise muss ich kein Messer für 221$ haben nur damit ein bestimmter Name drauf steht. Da würde ich lieber das für 80$ nehmen :). Alles in allem ist mir daher eine Empfehlung sehr wichtig und ich danke euch dafür.

Gruß



Edit: gerade ein KG-3 Santoku 180mm gekauft
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.amazon.de/japanischer-Wa...klemme/dp/B004EJZVLG/ref=cm_cr_pr_product_top

Den hatte ich in einem anderen Thread gesehen. Und ein Video zum Schleifen. Ist der okay oder lieber was anderes?
Den habe ich mir vor einigen Jahren zusammen mit meinem ersten 3-lagigen Messer gekauft (Tojiro DP). An das neue Messer wagte ich mich damit aber erst nach mehrwöchigem Üben an alten Gurken...
Der Teil mit 1000er Körnung nutzt sich relativ schnell ab, aber das Schleifergebnis finde ich gut.
 
Muss es denn ein Namenwerter Hersteller sein? Ich hab im Internet irgendwann mal eine Messer Seite gesehen gehabt, bei denen die Preise auch recht billig sind. Wäre es ratsam dort sich umzusehen und denn vielleicht auch was dort zu kaufen? Oder ist allgemein von sowas abzuraten und dann nur auf bekannte Hersteller zu setzen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Timok,

falls du mit namenhafter Hersteller WMF, Zwilling, KAI, Global, Kasumi, Chroma ...usw meinst ist die Antwort defenitiv ...nein.

Wenn du eine richtige Beratung hier im Forum willst solltest du allerdings einen eigenen Thread eröffnen und reinschreiben was genau du suchst, wieviel Geld du dafür ausgeben willst etc... anders gesagt --> füll den Fragekatalog aus :)

Grüße
Robert
 
Zurück