Richtig, der Standpunkt bestimmt die Perspektive.
Aus dem Blickwinkel sieht das Holz sehr auffällig gemasert aus, schön.
Nur eben die Unsicherheit über den verwendeten Stahl (wie ich weiter oben schon schrieb), die in einem Thread geäußert wurde, in Verbindung mit dem fast max. Ausreizen meines Budgets von 200 EURO, lässt mich nicht Handeln.
Ach ja, und meine gefühlsmäßige Präferenz für ein Klappmesser japanischen Ursprungs.
B.
Hallo Bruckner,
ich will mal versuchen, die Unsicherheit über den verwendeten Stahl etwas aufzuklären.
Die Irbisklingen haben folgende Zusammensetzung:
30% St40, 40% U8, 30% SH15.
Zur Damastproduktion kommen bei Kizlyar folgende Stähle zum Einsatz: U8, U10, U13, ST40, SH15(??15) und HVG(???).
Bei Kizlyar sind 4 erfahrene Schmiede ausschließlich mit der Produktion von Damaszenerstahl beschäftigt. Je nach Klingentyp und Verwendung werden die Pakete aus 2 oder 3 von diesen Ausgangsstählen zusammengestellt.
Ich werde in Kürze mehr drüber schreiben bzw. unsere
Stahlliste weiter bearbeiten, da ich kürzlich erst neue, ausführliche Infos zum HVG und SH15 bekommem habe und mit den Links zu einer öffentlich zugänglichen Datenbank für russische Stähle verbinden.
Auf jeden Fall hat mich dein Thread wieder daran erinnert, dass ich da noch was tun sollte

.
Ach ja, eine Anmerkung. Jedes Stück Nussbaum ist verschieden und für die Damast Irbis wird logischerweise auch schönes Holz verwendet. Aber es gibt beim kaukasischen Nussbaum nichts wie ein Muster, jedes Stück ist anders. Manche Kunden möchten schlichtere Hölzer, manche wildgemaserte, dunklere oder hellere. In der Regel versucht Jenni allerdings immer eins auszuwählen, dass den Kundenwünschen entspricht.
Grüsse Zarci